Gefäße Flashcards

1
Q

Einteilung der Blutgefäße

A
  • Arterien
  • Venen
  • terminale Strombahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterteilung der Arterien

A
  • elastischer Typ

- muskulärer Typ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterteilung der Venen

A
  • periphere Venen

- große Venenstämme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

allgemeiner Wandaufbau der Blutgefäße

A

Intima (Tunica intima/interna)
- Grenze zwischen Intima und Media: Membrana elastica interna
Media (Tunica media)
- Grenze zwischen Media und Adventitia: Membrana elastica externa
Adventitia (Tunica adventitia/externa)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterteilung der Endstrombahn

A
  • kleinste Arterien: 2-3-schichtige Muskulatur
  • Arteriolen (einschichtige Muskulatur, diskontinuierliche Muskelzellen, präkapilläre Sphincter)
  • Kapillaren
  • Venolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion präkapillärer Sphincter

A

Regulation des Zugangs zur Kapillare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbau der Intima

A
  • Endothel (einschichtiges Plattenepithel)

- Stratum subendotheliale (Bindegewebe, vorwiegend Extrazellulärmatrix, kaum Zellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau der Media

A
  • breiteste Schicht der Arterienwand
  • Schichten der Gefäßmuskulatur (glatte Muskulatur: zirkulär oder in flachen Spiralen angeordnet; Extrazellulärmatrix: Kollagen I + III, elastische Fasern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau der Adventitia

A

Bindegewebsschicht, die das Gefäß in der Umgebung verankert

  • kollagene und elastische Fasern
  • Fibroblasten
  • Blut- und Lymphgefäße, Nerven

Vasa vasorum (Blutgefäße der Gefäße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Eigenschaften der Vasa vasorum

A
  • Versorgung der äußeren Mediaschichten; innere Mediaschichten erhalten ihre Versorgung vom Lumen der Arterie
  • Geflecht aus Arteriolen, Kapillaren und Venolen an Grenze zwischen Media und Adventitia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo werden Blutgefäße innerviert?

A

Adventitia

-> Weiterleitung des Aktionspotenzials über Gap Junctions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Typen von Arterien

A
  • muskulärer Typ: meiste Arterien (mittelgroße bis kleinste Arterien)
  • elastischer Typ: herznahe Arterien (Aorta, Truncus pulmonalis und ihre großen Abgänge)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wandaufbau des muskulären Typs

A
  • Intima mit Membrana elastica interna
  • Media mit Membrana elastica externa
    (spiralartige, fast ringförmige Anordnung der Muskulatur)
  • Adventitia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wandaufbau des elastischen Typs

A

Media: viele gefensterte elastische Membranen, dazwischen Muskelzellen (Spannmuskeln)
-> Windkesselfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Windkesselfunktion

A

Umwandlung des vom Herzen stoßweise betriebenen Blutauswurfs in eine kontinuierliche Strömung -> reversible Dehnbarkeit der Wand notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Färbung von Arterien

A
  • Azan-Färbung: Kollagen- und retikuläre Fasern der Media färben sich blau
  • Elastika-Färbung: Färbung elastischer Fasern
17
Q

Eigenschaften von Arteriolen

A
  • Durchmesser von 10-30μm
  • Intima nur aus Endothel; dünne, kaum erkennbare Adventitia
  • 1 Schicht ringförmig angeordneter glatter Muskelzellen
  • Widerstandsregler vor den Kapillaren
18
Q

Arteriolen als Widerstandsregler

A
  • Verkleinerung der Durchmesser auf 40% und Verdopplung der Durchmesser
  • dichte Innervation
19
Q

Eigenschaften von Kapillaren

A
  • kleinste Gefäße (oft kleiner als Erythrozyten)
  • sehr dichtes Kapillarnetz in vielen Geweben
  • Kapillaren mit Durchmesser > 10 μm = Sinusoide
  • Länge 0,5 – 1 mm
  • Flussgeschwindigkeit 0,5 mm/s
20
Q

Wandaufbau von Kapillaren

A
  • Endothel
  • Basalmembran
  • Perizyten
21
Q

Definition Perizyten

A

kontraktile Bindegewebszellen mit eigener Basallamina

22
Q

Typen von Kapillaren

A
  • kontinuierliche Kapillaren
  • fenestrierte Kapillaren
  • diskontinuierliche Kapillaren
23
Q

kontinuierliche Kapillaren

A

geschlossene Endothelschicht

- Gehirn, Lunge, Muskeln

24
Q

fenestrierte Kapillaren

A

intrazelluläre Poren, die durch ein dünnes Diaphragma verschlossen sind (Wasser und kleine Moleküle können passieren)
- Darm, Leber, Niere

25
Q

diskontinuierliche Kapillaren

A

große Lücken zwischen Endothelzellen, die für alle Stoffe vollständig permeabel sind
- Leber- und Knochenmarksinusoide

26
Q

Eigenschaften von Venolen

A
  • Lumen 10-50 μm, erhalten Blut von Kapillaren

- postkapilläre Venolen: Permeabilität des Endothels aufgrund undichter Zellkontakte besonders hoch

27
Q

Wandaufbau postkapillärer Venolen

A
  • Endothel
  • Basalmembran
  • Perizyten
28
Q

Eigenschaften von Venen

A
  • Schichtenbau im Vergleich zu Arterien weniger deutlich, weiteres Lumen durch niedrigere Strömungsgeschwindigkeit
  • können Ventile (Venenklappen) aus Intimaduplikaturen aufweisen
29
Q

Intima der Venen

A

ähnlich gebaut wie bei Arterien, jedoch schmäler

30
Q

Media der Venen

A
  • große regionale Unterschiede
    a) muskelfrei in Gehirn und Retina
    b) dünn und muskelschwach z.B. im Bauchraum und Hals
    c) dick z.B. in Bein- und Armvenen
  • longitudinale und zirkuläre Muskelzellen
    (weniger dicht gepackt, mit elastischen und kollagenen Fasern durchzogen)
31
Q

Adventitia der Venen

A
  • oft nicht klar abtrennbar von Media
  • kann Muskelzellen enthalten und somit sehr dick ausfallen
  • reichliche Versorgung mit Vasa vasorum
32
Q

Eigenschaften der Lymphgefäße

A
  • pro Tag: 2l Flüssigkeit aus Blutgefäßen in Interstitium
  • Fluss durch rhythmische Kontraktionen der glatten Muskulatur
  • Lymphklappen
  • Abstammung von Endstrombahn
  • Vasa afferentia = zum Lymphknoten hinführende Gefäße
  • Vasa efferentia = vom Lymphknoten wegführende Gefäße
33
Q

Verlauf des Lymphgefäßsystems

A

Endstrombahn -> Lymphkapillare (Einsickerung von interstiteller Flüssigkeit) -> Sammelgefäße -> regionale Lymphknoten -> Lymphgefäßstämme -> Lymphgefäße (Ductus thoracicus, Ductus lymphatici) -> große Venen

34
Q

Eigenschaften von Lymphkapillaren

A
  • großes Lumen: ca. 50 μm

- beginnen blind im Interstitium (ventilartige Einstromkanäle, bilden Netze, klappenlos)

35
Q

Wandaufbau der Lymphkapillaren

A

dünne Lage von Endothelzellen, deren Ränder überlappen
- keine durchgehende Basallamina: subendothelialer Filz aus Kollagen IV

Befestigung der Mikrofibrillen an elastischen Fasern des Bindegewebes (halten Kapillaren offen)