Muskelgewebe Flashcards

1
Q

Kennzeichen des Muskelgewebes

A
  • Entstehung aus Mesoderm
  • chemische und elektrische Erregung -> Steuerung durch Nerven
  • Farbstoff: sauerstoffbindendes Myoglobin
  • schlechte Regeneration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben des Muskelgewebes

A
  • Kontraktion durch Aktin- und Myosinfilamente
  • Umwandlung von chemischer Energie in Mechanik
  • Regulation des Wärme-Haushalts (Muskelzittern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten von Muskelgewebe

A
  • quergestreifte Skelettmuskulatur: willkürlich, Muskelfasern, randständige Zellkerne
  • quergestreifte Herzmuskulatur: unwillkürlich, Muskelzellen, zentrale Zellkerne
  • glatte Muskulatur: unwillkürlich, Muskelzellen, zentrale Zellkerne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften der Skelettmuskulatur

A
  • 40%-50% des Körpergewichts
  • hoher Energieaufwand
  • Innervation durch somatisches Nervensystem (willkürlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorkommen der Skelettmuskulatur

A
  • aktiver Bewegungsapparat
  • mimische Muskulatur
  • Zunge, Gaumen, Rachen, Kehlkopf, Ösophagus, Zwerchfell
  • äußere Augenmuskeln
  • Mittelohr (Paukenhöhle)
  • Beckenboden, Schließmuskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften der Muskelfasern

A
  • 1-15 cm lang; bis zu 0,1 mm dick
  • zylindrisch
  • vielkernig (Synzytien): bis zu 10.000 randständige Kerne/Muskelfaser
  • Umhüllung durch Basalmembran: Basallamina und Lamina fibroreticularis des Endomysium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten der Muskelfaserbündel

A

Primärbündel:

  • Gruppen von ca. 250 Muskelfasern
  • Querschnitt: 1mm^2

Sekundärbündel: besteht aus mehreren Primärbündeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eigenschaften der Myofibrillen

A
  • netzartige Anordnung

- Cohnheim-Felderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eigenschaften der Muskelfaszien

A
  • straffes kollagenes Bindegewebe vom Typ I, scherengitterartige Anordnung
  • äußere derbe Hülle und darunter Verschiebespalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umhüllungen eines Muskels

A
  • Epimysium
  • Perimysium
  • Endomysium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epimysium

A

Umhüllung des ganzen Muskels

- lockeres Bindegewebe mit Kollagen-Typ I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Perimysium

A

Umhüllung von Sekundärbündeln (Perimysium externum) und Primärbündeln (Perimysium internum)

  • Verlauf von Gefäßen und Nerven
  • Kollagen-Typ III
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Endomysium

A

Umhüllung einzelner Muskelfasern

  • retikuläres Bindegewebe
  • Verlauf von Kapillaren, Arteriolen und Venolen
  • Endverzweigung von Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anordnugn der Muskelfasern

A
  1. 000 Myofibrillen, aufgebaut aus Aktin- und Myosinfilamenten
    - Aktin: 8 nm dick; 1 μm lang
    - Myosin: 15 nm dick; 1,5 μm lang; besteht aus Kopf (bindet ATP und Aktin), Hals und Schwanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

A-Streifen

A

Aufbau aus Myosin (und teilweise Aktin); dunkle Färbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

I-Streifen

A

Aufbau aus Aktin; helle Färbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Z-Streifen

A
  • Begrenzung der Sarkomere

- Quervernetzung der Aktinfilamente durch Proteine (α- Aktinin, Desmin, Vimentin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

H-Streifen

A

Aufbau aus Myosin (ohne Aktin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

M-Streifen

A

Vernetzung der Myosinfilamente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

weitere Muskelfilamente

A
  • Titin: federnde Wirkung; über MyPB-C (myosin-bindendes Protein C) an Myosin fixiert
  • Nebulin: Stabilisierung der Aktinfilamente
21
Q

L-System der Skelettmuskulatur

A
  • longitudinal zu Myofibrillen verlaufende Tubuli
  • Calcium-Speicher (sarkoplasmatisches Reticulum)

-> Proteinbrücken zwischen terminalen Zisternen und T-Tubuli = Triaden (1+2)

22
Q

T-System der Skelettmuskulatur

A
  • transversal zu Myofibrillen¬ verlaufende Tubuli
  • gehen vom Sarkolemm aus -> enthalten Extrazellulärflüssigkeit
  • Erregungsleitung bioelektrischer Impulse -> synchrone Kontraktion
  • komplette Durchquerung der Muskelfasern in der Breite (zwischen Myofibrillen an A/I-Grenze)
23
Q

Aufbau des ruhenden Muskels

A

ruhender Muskel: Bindung zwischen Aktin und Myosin blockiert

- Tropomyosin besetzt Bindungsstelle (Regulation durch Troponin-Komplex)

24
Q

Stimulation des Muskels

A
  • Freisetzung von Calcium aus L-System
  • Bindung von Myosin an Aktin -> Myosinköpfchen ziehen Aktinfilamente in Richtung des Sarkomer-Zentrums
  • Kontraktion der Fibrille
25
Q

Regeneration des Muskels

A

mittels Satellitenzellen:

  • seitliche Anlagerung an Skelettmuskelfasern unter der Basallamina
  • Aktivierung von Myoblasten
  • Teilung und Fusion nach Defekt -> Entstehung vielkerniger, intakter Myotuben
  • dystropher Muskel: übermäßige Vermehrung von Fibroblasten durch Mangel an wichtigen Proteinen
26
Q

Typen von Muskelfasern

A
  • Zuckungsfasern (Arbeitsmuskulatur)

- tonische Fasern

27
Q

Zuckungsfasern

A
  • schnelle Kontraktion
  • 1-2 motorische Endplatten (fokale Innervation)
  • Typ I (rote Fasern)
  • Typ II (weiße Fasern)
28
Q

Typ I - Zuckungsfasern

A
  • langsamere und längere Kontraktion
  • hohe Kapillardichte und hoher Myoglobingehalt -> rote Farbe
  • viele Mitochondrien, ausgedehntes ER
  • oxidativer Stoffwechsel, enthalten viel ATP
  • weniger Myofibrillen
29
Q

Typ II - Zuckungsfasern

A
  • schnellere und kraftvollere Kontraktion -> rasche Ermüdbarkeit
  • geringerer Sauerstoffbedarf: geringere Kapillardichte und geringerer Myoglobingehalt
  • wenige Mitochondrien und ER
  • anaerober Stoffwechsel, enthalten wenig ATP
  • größerer Durchmesser und mehr Myofibrillen
30
Q

tonische Fasern

A
  • langsame wurmförmige Kontraktion

- Oberfläche leitet kein Aktionspotenzial weiter, viele kleine Nervenendigungen (multiple Innervation)

31
Q

Vorkommen tonischer Fasern

A

Muskelspindeln, äußere Augenmuskeln, Ösophagus

32
Q

Funktion tonischer Fasern

A

Einstellung der Empfindlichkeit der Muskelspindeln durch Änderung von Spannung und Länge
- Muskelspindeln regulieren als Dehnungsrezeptoren die Muskelspannung, liefern Informationen über Stellung und Bewegung der Extremitäten (= propriozeptive Wahrnehmung)

33
Q

Eigenschaften der Herzmuskulatur

A
  • Querstreifung
  • keine motorische Endplatte
  • Innervation durch vegetatives Nervensystem (unwillkürlich)
  • erhöhte Belastung führt zu Hypertrophie und Polyploidie
  • Vorkommen: Herz
34
Q

Aufbau der Herzmuskulatur

A
  • Einzelzellen mit zentralen Kernen (ohne Synzytien), aber z.T. zweikernig
  • 40-100 μm lang, 10-20 μm breit
  • Glanzstreifen an Grenzen zwischen 2 Zellen -> glänzen bei Lupenbetrachtung von nativem Gewebe
  • reich an Myoglobin, Mitochondrien und Lipidtropfen
35
Q

Glanzstreifen

A

Transversalabschnitte: mechanische Übertragung der Kontraktionskraft

  • Adhärens-Kontakte: Einstrahlung von Aktin
  • Desmosomen: Einstrahlung von Desmin

Longitudinalabschnitte: elektrische Kopplung
- Gap Junctions

36
Q

T-System der Herzmuskulatur

A

Tubuli in Höhe des Z-Streifens

37
Q

L-System der Herzmuskulatur

A

sarkoplasmatisches Reticulum
- gering ausgebildet mit kleinen terminalen Zisternen (Proteinbrücken zwischen terminalen Zisternen und T-Tubuli = Dyaden)

38
Q

Aufbau der Herzwand

A
  • Perikard (Herzbeutel)
  • Epikard
  • Myokard
  • Endokard
39
Q

Perikard

A
  • straffes geflechtartiges Bindegewebe

- zwischen Perikard und Epikard: flüssigkeitsgefüllter Spalt (= Perikardhöhle)

40
Q

Epikard

A
  • einschichtiges Plattenepithel (= Mesothel) und subepikardiale Bindegewebsschicht mit eingelagerten Fettzellen
  • Koronargefäße und Nerven
41
Q

Myokard

A
  • Umgebung der Myozyten von Basallamina und Endomysium

- dichtes Kapillarsystem mit kontinuierlichem Endothel

42
Q

Endokard

A
  • einschichtiges Plattenepithel (= Endothel) und subendokardiale Bindegewebsschicht, die sich in das Endomysium des Myokards
    fortsetzt
  • Gefäße, Nerven und Purkinje-Fasern
43
Q

Eigenschaften der glatten Muskulatur

A
  • Muskeltonus wird gehalten -> geringer Energieaufwand, keine Ermüdung
  • Innervation durch vegetatives Nervensystem (unwillkürlich)
  • spontane Eigenkontraktionen
44
Q

Vorkommen der glatten Muskulatur

A
  • Gefäßwände
  • Wand von Hohlorganen (Verdauungstrakt, Luftwege, Harntrakt, Genitaltrakt)
  • Auge: Iris, Ziliarkörper, Mm. Tarsales
  • Haut: Mm. arrectores pilorum, Tunica dartos
45
Q

Aufbau der glatten Muskulatur

A
  • spindelförmige Bündel von Einzelzellen (20-800 μm lang, 3-10 μm breit, Faserketten, können an Sehnen befestigt sein)
  • Zellkern: zentral, zigarrenförmig (bei Kontraktion: korkenzieherförmig)
  • Myofilamente in Längsachse der Zelle (keine Sarkomere)
  • eigenständige Synthese von Kollagen, Elastin und Proteoglykanen
46
Q

kontraktiler Apparat der glatten Muskulatur

A
  • gitterähnliches Netzwerk von Aktin und Myosin in schräg verlaufenden Bündeln
  • Verdichtungszonen (Areae densae) -> entsprechen dem Z-Streifen
  • Anheftungsplaques über innere Oberfläche verteilt
    (Einstrahlung von Desmin und Vimentin)
  • langsame Kontraktion durch Anstieg von Calcium
    (Verkürzung bis auf 1/3 der Ruhelänge)
47
Q

T-System der glatten Muskulatur

A

nicht vorhanden

48
Q

L-System der glatten Muskulatur

A

sarkoplasmatisches Reticulum geringfügig vorhanden

- Plasmalemm enthält Caveolae (= bläschenförmige Einstülpungen) und Calcium -Pumpen