Nematoden Fleischfresser Flashcards

1
Q

Toxascaris leonina *** Morphologie

A

Ei:

76-95 μm kugelförmig, mittelgroß, dicke Schale mit glatter Oberfläche, innen an der Schale Zopfmuster, Inhalt Eizelle

Adulte:

mit langen und schmalen Cervialflügeln, Ösophagus ohne Ventrikel, ♂ 4-7 cm, ♀︎ 5-12 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Toxascaris leonina *** Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Toxascaris leonina *** Klinik/ Pathogenese

A
  • geringe pathogene Wirkung
  • bei starkem Befall Enteritis, Erbrechen, Diarrhö

Welpen: schlechtes Allgemeinbefinden, Erbrechen, aufgeblähtes, druckempfindliches Abdomen (Askaridenbauch), Kolikerscheinungen, Obstipation im Wechsel mit Diarrhö, intermittierendes Fieber, wechselnd Anorexie, Abmagerung, Entwicklungsverzögerung, nervöse Störungen, rachitische Erscheinungen, Todesfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Toxascaris leonina *** Bekämpfung

A

Anthelminthika: Benizimidazole, ML, Pyrantel, Emodepsid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Toxascaris leonina *** Diagnose

A

koproskopischer Nachweis —> Flotationsverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden) Morphologie

A

Ei: 80-94 x 65-83 μm kugelförmig, mittelgroß, dicke Schale, Oberfläche golfballähnlich, Inhalt Eizelle

Adulte: ♂︎ 10-12 cm, ♀︎ 12-18 cm lang, mit Cervicalflügeln und Ösophagus-Ventrike

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden) Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden) Vorkommen

A
  • weltweit
  • epidemiologisch besonders wichtig —> pränatale Übertragung
  • Lebensdauer in feuchtem Milieu: Monate bis 4 Jahre
  • empfindlich gegen Temp. > 35°C und Austrocknung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden) Klinik/ Pathogenese

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden) Therapie

A
  • Benzimidazole
  • makrolytische Laktone
  • Pyrantel
  • Emodepsin
  • ESCCAP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Toxocara canis *** (Hund und andere Caniden)

Diagnose

A
  • koproskopischer Nachweis —> Flotationsverfahren

postmortal:

Nachweis von Spulwürmern im Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Toxocara cati *** (Katze) Morphologie

A

Ei: 68-85 x 58-75 μm kugelförmig, mittelgroß, dicke Schale, Oberfläche golfballähnlich, Inhalt Eizelle, etwas kleiner als Toxocara canis

Adulte: ♂︎ 10-12 cm, ♀︎ 12-18 cm lang, mit Cervicalflügeln und Ösophagus-Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Toxocara cati *** (Katze) Entwicklung

A
  • z.T. wie bei Toxocara canis
  • allerdings KEINE pränatale Infektionen
  • Präpatenz: 8 Wochen
  • trachealer Wanderweg: Darm —> Leber —> Lunge —> Trachea —> Magenwand —>Dünndarm
  • somatische Wanderung und Übertragung von L3 auf Neugeborene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Toxocara cati *** (Katze) Vorkommen

A

Weltweit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Toxocara cati *** (Katze) Pathogenese, Klinik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Toxacara cati *** Diagnose

A
  • koproskopischer Nachweis —> Flotationsverfahren
  • Eier sind kleiner als die von Toxocara canis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Toxocara cati *** (Katze) Therapie

A
  • Benzimidazole
  • makrolytische Laktone
  • Pyrantel
  • Emodepsin
  • ESCCAP
  • wichtig bei Katzenwelpen: erstmalige Behandlung im Alter von 3 Wochen und nach dem Absetzen
  • Behandlung der Mutterkatze mit Selamectin gegen laktogene Infektionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dirofilaria immitis *** = Herzwurm (Hund und Katze, auch Fuchs und andere Wildcarnivoren)

Morphologie

A

Adulte:

  • fadenartig,
  • ca. 1 mm dick,
  • ♀︎ bis zu 18 cm, ♂︎ bis zu 30 cm,
  • apikal 6 kleine Papillen um die Mundöffnung,
  • spiralig aufgerolltes Hinterende beim ♂︎ mit 2x5 präanale und 2x6 postanale Papillen, Spikula mit 180-300 μm,
  • Hinterende des ♀︎ ist stumpf, Vulva liegt ca. 3 mm vom Vorderende

unbescheidete Mikrofilarien sind 220-340 μm lang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Dirofilaria immitis *** = Herzwurm (Hund und Katze, auch Fuchs und andere Wildcarnivoren)

Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Herzwurmkrankheit Pathogenese/ Klinik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Dirofilaria immitis *** = Herzwurm (Hund und Katze, auch Fuchs und andere Wildcarnivoren)

Diagnose

A
  • Herz-/ Gefäßveränderungen —> bildgebende Verfahren Lungenverschattungen im Röntgen Auskultation und EKG
  • Proteinurie (= Anzeichen für Glomeruolonephritis)
  • Eopsinophie (selten 10-20%)
  • monoklonaler Ak im ELISA zum Nachweis von Ag Mikrofilarien im Blut durch Filtermethode (nach Hämolyse — > Anreicherung und Färbung der Mirkofil.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Dirofilaria immitis *** = Herzwurm (Hund und Katze, auch Fuchs und andere Wildcarnivoren)

Therapie

A
  • Chemotherapie: mit Arsenverbindung Melarsaminhydrochlorid (Immiticide®) z.T. in Kombi mit Aspirin und Thromboseprophylaxe
  • 3 -5 Wochen nach makrofilarizider Behandung —> mikrofilarizide Behandlung —> makrozyklische Laktone, Ivermectin in Kombi mit Doxycyclin (Bakter. tot —> Würmer tot)
  • Chirurgische Maßnahmen:
    • Entfernung der Adulten
  • Prophylaxe: makrozyklische Laktone, s.a. ESCCAP
  • Zoonotische Bedeutung: kann durch Mücke auch auf Mensch übertragen werden —> Ansiedlung in Lunge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Dirofilaria repens ** = Hundehautwurm (Hund und Katze, andere Wildcarnivoren)

Morphologie

A
  • Adulte: fadenartig, ca. 1 mm dick, ♀ bis zu 18 cm, ♂ bis zu 30 cm, apikal 6 kleine Papillen um die Mundöffnung, spiralig aufgerolltes Hinterende beim ♂ mit 2x5 präanale und 2x6 postanale Papillen, Spikula mit 180-300 μm, Hinterende des ♀ ist stumpf, Vulva liegt ca. 3 mm vom Vorderende,

unbescheidete Mikrofilarien sind 220-340 μm lang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Dirofilaria repens ** = Hundehautwurm (Hund und Katze, andere Wildcarnivoren)

Entwicklung

A
  • in Subkutis oder Auge (auch bei Mensch —> Zoonose)
  • L3 auch durch Culicidae übertragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Dirofilaria repens \*\* = Hundehautwurm (Hund und Katze, andere Wildcarnivoren) Vorkommen
- Mittelmeeranrainerstaaten - Polen - Bulgarien - Österreich - Tschechien - Baktikum - Russland - einzelne Fälle auch in D
26
Dirofilaria repens \*\* = Hundehautwurm (Hund und Katze, andere Wildcarnivoren) Klinik
- meist apathogen - selten Pruritus (Juckreiz) - Ekzem (entzündliche Hauterkrankung) - inapparent - teilw. Juckreiz - Abszesse - Schwellungen - Alopezie
27
Dirofilaria repens \*\* = Hundehautwurm (Hund und Katze, andere Wildcarnivoren) Therapie
- Prophylaxe: monatlich Moxidectin gegen L1 (in Kombi mit Imidacloprid als Advocate ®) —\> auch ca. 95% Effizienz gegen Makrofilarien
28
Welche 3 Arten der Hakenwürmer kommen in Mitteleuropa bei Hauscarnivoren vor?
29
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Morphologie
30
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Entwicklung
- Präpatenz: 14-18 Tage - Patenz: 4-6 Monate
31
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Vorkommen
gemäßigtes Klima (Europa)
32
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Pathogenese/ Klinik
33
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Diagnose
- koproskopischer Nachweis —\> Flotationsverfahren - postmortal im Dünndarm vorzufinden
34
Uncinaria stenocephala \*\*\* (Hund, selten Katze) Therapie
- Fenbendazol - Flubendazol - Selamectin, Moxidectinund Emodepsid - Behandlung tragender Hunde - Behandlung der Welpen und Mutter 2 Woche p.p.
35
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Morphologie
Ei: vom MDS-Typ, mittelgroß Adulte: 1-3 cm, abgebogenes Vorderende (nicht immer deutliche zu sehen), 2 Schneidplatten mit sägeartig geformten Rändern am Eingang der Mundkapsel mit je 3 Zacken
36
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Ebtwicklung
* oraler Wanderweg (Präpatenz: 2-4 Wochen) * Ei wird ausgeschieden —\> L1 —\> L2 —\> L3 * Infketion durch Aufnahme frei lebender L3 * perkutaner Wanderweg: * Larven in Haarwurzelscheiden und Anhangsdrüsen * anschließend —\> trachealer Wanderweg: * Venen der Subcutis —\> Lunge —\> Trachea und Oesophagus —\> MDT * somatische Wanderung nach perkutaner und peroraler Infektion durch Körpergewebe * laktogene Infektion * paratenische Wirte
37
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Vorkommen
warme Länder —\> nördliches Mitteleuropa
38
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Pathogenese/ Klinik
39
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Diagnose
- koproskopischer Nachweis —\> Flotationsverfahren - postmortal im Dünndarm vorzufinden
40
Ancylostoma caninum \*\*\* (Hund) Therapie
- Fenbendazol - Flubendazol - Selamectin, Moxidectin und Emodepsid - Behandlung tragender Hunde - Behandlung der Welpen und Mutter 2 Woche p.p.
41
Was ist Lava migrans cutanea?
42
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Morphologie
- Ei: vom MDS-Typ, mittelgroß - Adulte: 1-3 cm, abgebogenes Vorderende (nicht immer deutlich zu sehen), 2 Schneidplatten mit sägeartig geformten Rändern am Eingang der Mundkapsel mit je 3 Zacken
43
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Entwicklung
* Perorale und perkutane Infektion * Präpatenz 18-28 Tage * paratenische Wirte möglich
44
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Vorkommen
Mitteleuropa
45
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Pathogenese/ Klinik
46
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Diagnose
- koproskopischer Nachweis —\> Flotationsverfahren - postmortal im Dünndarm vorzufinden
47
Ancylostoma tubaeforme \*\*\* (Katze) Therapie
- Benzimidazole (Fenbendazol, Flubendazol) - makrolytische Laktone - Pyrantel - Selamectin, Moxidectin und Emodepsid - s.a. ESCCAP - Behandlung tragender Hunde - Behandlung der Welpen und Mutter 2 Woche p.p.
48
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Morphologie
Ei: mittelgroß, zitronenförmig, Schale dick, gelbbraun, 2 Polpfropfe, Inhalt granuliert Adulte: langer, dünner Vorderkörper mit Ösophagus, kurzer, dicker Hinterkörper mit Darm und Genitalorganen, 3-8 cm lang, Hinterende spiralig eingerollt, Spikulum mit Scheide bedornt
49
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Entwicklung
Sitz: Dickdarm homoxen * im Kot Ei unsegmentiert in der Außenwelt * im Ei wächst bei genügend Feuchtigkeit und ein Temp. von 20°C in ca. 6 Wochen * infektiöse L1 * perorale Aufnahme von Eier mit infektiöser Larve (L1) --\> L1 verlässt Ei im Duodenum * histotrope Phase im Dünndarm und/oder Dickdarm —\> 4 Häutungen * nach 6 Wochen besiedeln Adulte das Darmlumen * Lebensdauer im Wirt: 16 Monate * Präpatenz: ca. 10 Wochen
50
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Vorkommen
- weltweit bei Hund - brauchen Feuchtigkeit in Umgebung - Entwicklung zu L1 dauert in Mitteleuropa lange - in feuchten Böden überleben Eier bis zu 6 Jahre
51
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Pathogenese/ Klinik
- Immunologie: gute Immunität gegen Reinfektion, Zytokin-Stimulation (IL-6 und IL-10)
52
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Diagnose
koproskopischer Nachweis —\> Flotationsverfahren
53
Trichuris vulpis \*\* = Peitschenwurm (Hund, selten Katze) Therapie
- Fenbendazol - Flubendazol - Mebendazol - Prophylaxe: Entfernung des Kots
54
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Morphologie
Adulte: ♂︎ 4-8 mm, ♀︎ 12-16 mm, im vorderen Drittel Cuticula mit ca. 20 überlappenden Falten mit kl. Stacheln, L1: 250-310 μm mit abgesetztem, geradem, spitzem Hinterende
55
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Entwicklung
Präpatenz: ca. 3 W.
56
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Vorkommen
Weltweit
57
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Klinik
58
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Diagnose
59
Crenosoma vulpis \*\* = schachtelhalmförmiger Lungenwurm (Hund und Wildcanide) Therapie
- Moxidectin - Levamisol - Fenbendazol
60
Angiostrongylus vasorum \*\* = Blutwurm (Hund und Wildkarnide) Morphologie
61
Angiostrongylus vasorum \*\* =Blutwurm (Hund und Wildkarnide) Entwicklung
62
Angiostrongylus vasorum \*\* =Blutwurm (Hund und Wildkarnide) Pathogenese/ Klinik
63
Angiostrongylus vasorum \*\* =Blutwurm (Hund und Wildkarnide) Diagnose
64
Angiostrongylus vasorum \*\* =Blutwurm (Hund und Wildkarnide) Therapie
65
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Morphologie
Adulte: ♂︎ 6 mm, ♀︎ 9-14 mm, L1 360-400 μm
66
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Entwicklung
- Adulte in Bronchiolen und Alveolen - Eiablage in Alveolen —\> L1 über Kot in Außenwelt —\> L3 in Landschnecken —\> Frösche, Reptilien, Vögel, Nagetiere = paratenische Wirte (Aufnahme der Schnecke) —\> Infektion über Aufnahme des Zwischenwirtes oder paratenischen Wirte —\> Wanderung der Larven über Lymph-Blut-Weg zur Lunge - Präpatenz: 5-9 W.
67
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Vorkommen
weltweit
68
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Klinik
69
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Diagnose
- klinisch und koproskopisch (Trichterverfahren) - Trachealspülflüssigkeit - Larvenausscheidung ist unregenmäßig
70
Aelurostrongylus abstrusus \*\* = Katzenlungenwurm Therapie