Apicomplexa Flashcards

1
Q

Was sind die Apicomplexa?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist so ein Apicomplexa aufgebaut?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sieht der allgemeine Lebenszyklus der Apikomplexa aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kann man allgemein zu Cryptosporidium sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die wichigsten Spezies von Cryptosporidium?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo kommen Cryptosporidien vor?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Morphologie Cryptosporidium

A

Oozysten: 4,5 x 5 μm, mit 4 nackten Sporozoiten, keine Sporozysten, liegen intrazellulär extrazytoplasmatisch in parasitophorer Vakuole

Meronten: ca. 4-5 μm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entwicklung Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Epidemiologie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klinik/ Pathologie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnose Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Immunulogie Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie/ Bekämpfung Cryptosporidium

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die allgemeine Morphologie der Eimerien?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Coccidiosen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Wichtigsten Eimerien bei Hühnern?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Entwicklung Eimeria tenella ***

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Eimeria tenella *** Epidemiologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Eimeria tenella *** Pathogenese, Immunulogie, Klinik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Eimeria tenella *** Diagnose

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Eimeria tenella *** Bekämpfung

A
  • keine Heilung erkrankter Tiere
  • metaphylaktische Behandlung des ganze Bestandes —> Toltrazuril und Sulfonamide (Halofuginon)
  • Hygienemaßnahmen -> Kresol- haltige Des., Dampfstrahler
  • Chemoprophylaxe
  • Nahrungsadditive
  • Impfstoffe —> attenuierte Vakzine: Paracox (nicht zugelassen), Livacox (nur in Osteuropa und Italien)
  • Kresol-haltige Desinfektionsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wichtige Eimerien Rind

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die Morphologischen Besonderheiten der Eimerien beim Rind?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wo kommen die Eimerien beim Rind vor?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was sind die Besonderheiten im Entwicklungszyklus von dem Eimerien beim Rind?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wie sieht die Epidemiologie der Eimerien beim Rind aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wie sieht die Klinik und Pathogenese der Eimerien beim Rind aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Diagnose Eimerien beim Rind

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Therapie Eimerien beim Rind

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Welche Eimerien gibt es bei Schaf und Ziege?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was sind die Besonderheiten der Morphologie der Eimerien bei Schaf und Ziege?

A
32
Q

Was sind die Besonderheiten der Entwicklung der Eimerien bei Schaf und Ziege?

A
33
Q

Was sind die Pathogenese, Immunuloie und Klinik der Eimerien bei Schaf und Ziege?

A
34
Q

Diagnose der Eimerien bei Schaf und Ziege

A
35
Q

Therapie der Eimerien bei Schaf und Ziege

A
36
Q

Welche Arten der Eimerien beim Kaninchen gibt es?

A
37
Q

Entwichlung der Eimerien beim Kaninchen

A

-orale Aufnahme sporulierter Oozysten —> Infektion der Enterozysten durch Sporozoiten —> über Dünndarmmukosa auf Blutweg zur Leber —> intrahepatische Gallengänge und deren Epithel —> bis 6 Merontengenerationen —> Gamontenbildung —> Syngamie —> Ausscheidung der Oozysten via Gallenflüssigkeit über Kot

-

Präpatenz: 5-10 Tage

38
Q

Epidemiologie Eimerien Kaninchen

A
  • 5-6 Woche alte Kaninchen
  • Adulte latent infiziert
  • über alteren Kot (nicht Caecotrophie! ) sobald Oozysten sporulieren infizieren sie sich
39
Q

Pathogenese/ Klinik Eimerien Kaninchen

A
  • i.d.R. Mischinfektion
  • papillomatöse Epithelproliferationen in den Gallengängen —> knötchenförmige Dilatation
  • Sekundärinfektion mit E. coli, Clostridien und Bacillus piliformis
  • katarrhalische Enteritis
  • Diarrhö
  • Obstipation
  • Tympanie
  • Inappetenz
  • ggf. Ikterus

Immunologie:

art- und stammspezifisch nach durchgemachter Infektion, zellvermittelt

40
Q

Diagnose Eimerien Kaninchen

A
41
Q

Therapie Eimerien Kaninchen

A
42
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Morphologie

A
  • Oozysten: je nach Art - 16-48 μm
  • unsporulierte Oozysten: rundlich, farblos, eine Sporozyste (sieht aus wie Kern oder so), 1 kugeliger Sporont
  • sporulierte Oozytsen: shäroid, glattwandig, farblos, 21x18 μm, 2 Sporozytsen mit je 4 Sporozoiten, Sporozystenrestkörper
43
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Entwicklung

A
  • homoxen oder fakultativ
  • heteroxen

Ingestion von sporulierten Oozysten aus Umwelt (oder Verzehr von Dormozoiten in infizierten Beutetieren) —> Exzystierung der Oozysten in Dünndarm —> Ansiedlung in Epithelzellen oder Lamina propria (nur Ca und Fe Arten) des Dünndarms (in einigen auch des Zäkums und Kolons) — > Vermehrung durch wdh. Merogonie (in 1. Generation durch Endodyogonie, in 2. und 3. Generation durch Merogonien)—> Gamogonie —> Ausscheidung unsporulierter Oozysten —>

  • exogene Sporogonie extraintestinale Dormozoiten (sowas wie Sporozoiten) in Leber, Milz, Lymphknoten
  • Präpatenz: 5-7 Tage
  • weltweit
  • bei einigen Arten Ausbildung von Dormozoiten (syn. Cystoisopora) in paratenischen Wirten
44
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Epidemiologie

A
45
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Pathogenese/ Klinik

A
46
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Diagnose

A
47
Q

Isospora suis *** (Schwein)

Bekämpfung

A
48
Q

Cystoisospora spp. ** Flfr.

Arten

A
49
Q

Cystoisospora spp. ** Flfr.
—> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi
—> Katze: I. felis, I. rivolta

Entwicklung

A
  • Infketion des Wirts durch Aufnahme sporulierter Oozysten —> Vermehrung in Zellen der Darmschleimhaut durch Endodyogenien und Endopolygenien
  • in paratenischen Wirten Befall von Peyerschen Plaques, Lymphknoten, Milz, Lunge, Leber, Muskulatur als Ruhestadien = Dormozoiten (= Hypnozoiten)
  • in einer parasitophoren Vakuole mind. 2 Jahre infektiös
  • Fortsetzung der Entwicklung erst durch Aufnahme rohen Fleisches durch den Entwirt
  • Präpatenz: zw. 5-10 Tagen

Hauptlokalisation und Paratenische Wirte:

  • I. canis: dist. Dünndarm (Lamina propria), Maus, Ratte, Schwein, Hamster, Hund, Katze, u.a.
  • I. ohioensis: Dünndarm, Caecum, Colon (Epithelzellen), PW wie I. canis
  • I. burrowsi: dist. Dünndarm (Enterozyten und Lamina propria), Maus, Ratte u.a.
  • I. felis: Dünndarm (Enterozyten), Maus, Ratte, Hamster, Kaninchen, Wdk,, Katze
  • I. rivolta: Dünndarm, Caecum, Colon (Epithelzellen), PW wie I. felis
50
Q

Cystoisospora spp. ** Flfr.
—> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi
—> Katze: I. felis, I. rivolta

Epidemiologie

A
51
Q

Cystoisospora spp. ** Flfr.
—> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi
—> Katze: I. felis, I. rivolta

Pathologie

A
52
Q

Cystoisospora spp. ** Flfr.
—> Hund: I. canis, I. ohioensis, I. burrowsi
—> Katze: I. felis, I. rivolta

Therapie

A
53
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Allgemeines

A
54
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Morphologie

A
55
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Entwicklung

A
56
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Vorkommen / Epidemiologie

A
  • weltweit
  • wichtiger Zoonose-Erreger —> Risikogruppe sind schwangere Frauen und Immunsupprimierte
  • hohe Seroprävalenzen bei Su, Rd, Schf, Geflügel, Wildtiere und Meeressäuger
  • Oozysten in feuchter kühler Gartenerde ca. 1 Jahr infektiös
  • Aufnahme der Oozysten z.B. mit bodennah wachsenden Pflanzen
  • Ca infizieren sich durch Aufnahme der Cysten mit rohem Fleisch
57
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Pathogenese/ Klinik

A
58
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Diagnose

A
59
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Therapie

A
60
Q

Toxoplasma gondii *** (Katze)

Zoonotische Bedeutung

A
61
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Morphologie

A
  • Oozysten: vom Isospora- Typ, 2 Sporozysten mit je 4 Sporozoiten
  • Zytsen: dickwandig, rund- oval, keine Kammerung, im ZNS, ggf, Muskulatur
62
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Entwicklung

A
  • Infektion der ZW mit sporulierten Oozysten
  • ZW = Rd, Schf, Zg, Wasserbüffeln, Cerviden, andere Ruminanta, Kamele, Eq, Nashörner, Hasen, Carnivore
  • Ausscheidung unsporulierter Eier —> Sporulation im Freien —> Aufnahme sporulierter Oozysten durch ZW —> Sporozoiten dringen in Darmwand ein —> wandeln sich in Tachyzoiten um —> hämatogener Befall kernhaltiger Zellen innerer Organe —> Vermehrung durch Endodyogenie (hunderte Tachyzoiten in Wirtszelle) —> Bildung von Cysten mit Bradyzoiten im neuronalen Gewebe und Muskulatur —> EW (Hund) nimmt Fleisch mit Gewebezysten auf —> Entwicklung im EW ist unbekannt
  • intrauterine Übertragung bei Rd, Schaf, Cerviden, Eq, Ca
  • galaktogene Übertragung bei Rd (experimentell)
  • Präpatenz: > 5 Tage
  • Patenz: 2-3 Wochen
63
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Vorkommen

A
64
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Epidemiologie

A
65
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Pathologie/ Klinik

Hund

A
66
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Pathologie/ Klinik

Rind

A
67
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Diagnose

A
68
Q

Neospora caninum *** (Hund)

Therapie

A
69
Q

Besnoitia besnoiti ** (Rind)

A
70
Q

Sacrocystis spp. ** (Carnivore und omnivore Säugetiere, Vögel oder Reptilien)

Arten

A

—> ZW Rind: S. cruzi, S. hirsuta, S. bovihominis
—> ZW Schf: S. tenella, S. arieticanis, S. gigantea
—> ZW Zg: S. capracanis, S. hircicanis, S. maulei
—> ZW Su: S. suihominis

—> ZW Eq: S. bertrami

71
Q

Sacrocystis spp. ** (Carnivore und omnivore Säugetiere, Vögel oder Reptilien)
—> ZW Rind: S. cruzi, S. hirsuta, S. bovihominis
—> ZW Schf: S. tenella, S. arieticanis, S. gigantea
—> ZW Zg: S. capracanis, S. hircicanis, S. maulei
—> ZW Su: S. suihominis —> ZW Eq: S. bertrami

A
72
Q

Babesia canis ***

A
73
Q

Babesia divergens *** (Rind)

A
74
Q

Babesia caballi ** (Pferd)

A
75
Q

Theileria equi ** (Pferd, Wdk)

A