Cestoden Flashcards

1
Q

Taxonomie Cestoden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Körperbau Cestoden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woran kann man zwischen Pseudophyllida und Cyclophillida unterscheiden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Kalkkörperchen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sehen die Geschlechtsorgane der Cestoden aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diphyllobothrium latum Morphologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diphyllobothrium latum Eier

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diphyllobothrium latum Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diphyllobothrium latum Erkrankung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diphyllobothrium latum Diagnose, Therapie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mesocestoides Morphologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mesocestoides Eier

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mesocestoides Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erkrankung Mesocestoides

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mesocestoides Diagnose, Therapie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Moniezia Arten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Moniezia Morphologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Moniezia Eier

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Moniezia Entwicklung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therapie und Bekämpfung Moniezia

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Anoplocephalidae Arten und Vorkommen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anoplocephalidae Morphologie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Anoplocephalidae Eier

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Anoplocephaloides Entwicklung

A
25
Q

Anoplocephaloides Diagnose

A
26
Q

Anoplocephaloides Therapie

A
27
Q

Dipylidium canium Morphologie

A
28
Q

Dipylidium canium Eier

A
29
Q

Dipylidium Entwicklung

A
30
Q

Dipylidium Erkrankung

A
31
Q

Dipylidium Diagnose

A
32
Q

Dipylidium Therapie

A
33
Q

Was sind die Taeniidea?

A
34
Q

Wie sehen Teniiden-Eier aus?

A
35
Q

Taenia saginata Morphologie

A
36
Q

Wie sehen Eier un Finne von Taenia saginata aus?

A
37
Q

Lebenszyklus T. saginata

A
38
Q

Wie sieht die Klinik von T. saginata aus?

A
39
Q

Was passiert mit Infizierten Schlachtkörpern von T. saginata?

A
40
Q

Therapie T. saginata

A
41
Q

Taenia solium ** = Schweinefinnenbandwurm

(EW: Mensch, ZW: Schwein)

Morphologie

A
  • Ei: klein, rund, Schale mit dicker Embryophore, braun, radiär gestreift (eigentliche Schale dünn), Inhalt Onkosphäre
  • Adulte: 3-4 m lang, gelblich-weiß, kleine Skolex mit 4 Saugnäpfen und doppeltem Hakenkranz, bewaffnetes Rostellum
  • Finne: Cysticercus cellulosae = kl. mit Flüssigkeit gefüllte Blase mit undbewaffnetem Scolex
42
Q

Taenia solium ** = Schweinefinnenbandwurm

(EW: Mensch, ZW: Schwein)

Entwicklung

A
  • Sitz: Dünndarm
  • dihexerogen —> EW = Mensch, ZW = Rind
  • Zufallswirt: Mensch
  • gravide Proglottiden werden vom Menschen im Kot ausgeschieden —> in Außenwelt wandern kontraktile Proglottiden aus Kot aus —> verlieren dabei viele Eier —> Schweine (ZW) nehmen diese Eier oder Proglottiden auf — > im Dünndarm schlüpfen Oncosphären —> dringen in Dünndarmwand ein —> in Lymph-Blut-Gefäße —> werden in intramuskuläres BGW, tlw. auch Gehirn oder Auge transportiert —> dort Entwicklung zu Cysticercus cellulosae —> Finnen in Muskulatur des ZW wird von Menschen bei Rohverzehr des Fleisches aufgenommen —> in Dünndarm stülpt Finne Scolex aus —> heftet sich an Muskose —> wird zum Adulten

- Mensch kann versehentlich Eier aufnehmen als azidierender ZW

43
Q

Pathogenese, Pathologie, Immunologie, Klinik des Schweinefinnenbandwurmes

A
44
Q

Vorkommen, Verbreitung, Epidemiologie des Schweinefinnenbandwurmes

A
  • ländliche Gebiete Zentral- und Südamerikas
  • tlw. auch importierte Fälle
45
Q

Wie kann man den Schweinefinnenbandwurm bekämpfen?

A
  • Praziquantel
  • rohes Fleisch kochen oder tiefgefrieren
  • Hygienemaßnahmen
46
Q

T. hydatigena

A
  • Sitz: Dünndarm
  • ZW: Schaf, Schwein
  • Infektionsstadien: Cysticercus tenuicollis
  • wandern in Leber
47
Q

T. multiceps

A
  • Sitz: Dünndarm
  • ZW: Schaf, Ziege
  • Infektionsstadien: Coenurus cerebralis
  • wandern ins Gehirn

Klinik: Veränderungen im ZNS: Finnen von T. multiceps sind neurotrop, Apathie, Inappetenz, schwnakender Gang, Kopfschiefhaltung, Kreisbewegungen

Nachweis:

  • koproskopischer Nachweis —> Flotationsverfahren
  • makroskopischer Nachweis von Proglottiden
  • Hautabklatsch (Klebeband)
  • Nachweis Kopro-Ag und Kopro-DNA
48
Q

T. taeniaeformis

A
  • Sitz: Dünndarm
  • ZW: Nager
  • Infektionsstadien: Strobilocercus fasciolaris
  • wandern in Leber

Nachweis:

  • koproskopischer Nachweis —> Flotationsverfahren
  • makroskopischer Nachweis von Proglottiden
  • Hautabklatsch (Klebeband)
  • Nachweis Kopro-Ag und Kopro-DNA
49
Q

Taenia ovis ** (Flfr.)

A

Morphologie:

  • Ei: klein, rund, Schale mit dicker Embryophore, braun, radiär gestreift (eigentliche Schale dünn), Inhalt Onkosphäre
  • Adulte: einige mm bis mehrere m, wenige bis zahlreiche Proglottiden, Scolex mit 4 Saufnäpfen und meist mit Rostellum (2 Reihen größere und kleinere Haken), ein Satz Geschlechtsorgane, Genitalporus unilateral, unregelmäßig alternieredn
  • Sitz: Dünndarm
  • ZW: Schaf
  • Infektionsstadien: Cysticercus ovis
  • wandern in Muskel

Klinik:

  • *Intestinaler Befall des EW:**
  • Gewebeveränderungen durch Anheften an Dünndarmmukosa
  • tlw. Durchfall, Exikkose, Abmagerung, Inappetenz, Abdominalschmerz

Parenteraler Befall von ZW mit Metacestoden:

  • Leberveränderungen: traumatische Hepatitiden, Blutverluste im Leberparenchym, Finnen im Leberparendchym, Finnen in Lebergängen, Granulationsgewebe und Narbenbildung
  • Muskelveränderungen: in Skelett-, Herz-, Zwerchfellmuskulatur. degenerativ entzündliche Muskelveränderungen, Schwäche, Apathie, Bewegungsstörungen, Fieber, erhöhte GLDH-Werte
  • Veränderungen im ZNS: Finnen von T. multiceps sind neurotrop, Apathie, Inappetenz, schwankender Gang, Kopfschiefhaltung, Kreisbewegungen

Nachweis:

  • Flotation
  • Hautabklatsch
  • Nachweis Kopro-Ag und Kopro-DNA
50
Q

Taenia pisiformis ** (Flfr.)

A

Morphologie:

  • Ei: klein, rund, Schale mit dicker Embryophore, braun, radiär gestreift (eigentliche Schale dünn), Inhalt Onkosphäre
  • Adulte: einige mm bis mehrere m, wenige bis zahlreiche Proglottiden, Scolex mit 4 Saufnäpfen und meist mit Rostellum (2 Reihen größere und kleinere Haken), ein Satz Geschlechtsorgane, Genitalporus unilateral, unregelmäßig alternieredn
  • Sitz: Dünndarm
  • ZW: Leporidae
  • Infektionsstädien: Cysticerucus pisiformis
  • wandern in Netz, Gekröse, Leber

Klinik:

  • *Intestinaler Befall des EW:**
  • Gewebeveränderungen durch Anheften an Dünndarmmukosa
  • tlw. Durchfall, Exikkose, Abmagerung, Inappetenz, Abdominalschmerz

Parenteraler Befall von ZW mit Metacestoden:

  • Leberveränderungen: traumatische Hepatitiden, Blutverluste im Leberparenchym, Finnen im Leberparendchym, Finnen in Lebergängen, Granulationsgewebe und Narbenbildung
  • Muskelveränderungen: in Skelett-, Herz-, Zwerchfellmuskulatur. degenerativ entzündliche Muskelveränderungen, Schwäche, Apathie, Bewegungsstörungen, Fieber, erhöhte GLDH-Werte
  • Veränderungen im ZNS: Finnen von T. multiceps sind neurotrop, Apathie, Inappetenz, schwankender Gang, Kopfschiefhaltung, Kreisbewegungen

Nachweis:

  • Flotation
  • Hautabklatsch
  • Nachweis Kopro-Ag und Kopro-DNA
51
Q

Echinococcus granulosus Morphologie

A
52
Q

Echinococcus granulosus Eier

A
53
Q

Echinococcus granulosus Entwicklung

A
54
Q

Echinococcus granulosus Klinik

A
55
Q

Echinococcus multilocularis Morpologie

A
56
Q

Echinococcus multilocularis Zyklus

A
57
Q

Echinococcus multilocularis Vorkommen Klinik Diagnose

A
58
Q

Echinococcus multilocularis Therapie

A
59
Q

Diagnose Schweinefinnenbandwurm

A
  • Untersuchung der Zunge auf Finnen
  • serologischer Ak- Nachweis —> praktisch aber nicht durchführbar