Mittelalterliche Beschreibstoffe Flashcards
Welche Beschreibstoffe wurden im Mittelalter genutzt?
Papyrus (bis ca 4. Jh. danach nur noch für Urkunden und Briefe)
Pergament (ab ca 2.-4. Jh. bis ins Spätmittelalter)
Papier (ab ca 11. Jh.)
Wann wurde Papyrus hergestellt?
Herstellung nur im Nildelta, ab 10. Jh. auch in Sizilien. Seit 4. Jh. Ablösung durch Pergament, aber im Mittelalter wurde es weiter für Urkunden und Briefe verwendet
Wie wird Papryus hergestellt?
Mark der Papyrusstaude wird in Streifen geschnitten und kreuzweise übereinandergelegt; Verbindung durch klebrigen Saft (gehämmert), Pressung/Entwässert, Trocknen,
Bleichen, Glätten; Blätter zu Rollen zusammengeklebt
Wie wird Papyrus beschrieben?
Beschriftung auf Innenseite mit Binsenrohr oder einem Calamus aus Metall (Typischerweise Bronze) und
Rußtinte (Ruß, Klebstoff, Wasser); im Mittelalter Vogelrohrfeder
Typischerweise wird nur eine Seite beschrieben; Faserlaufrichtung konnte als Linierung verwendet werden
Wo werden Papyri heute aufbewahrt?
in Archiven und Bibliotheken -> wichtigstes Überlieferungsmedium für antike Literatur
Woher kommt der Name “Pergament”?
=> leitet sich von der Stadt Pergamon in Kleinasien ab (Ursprungslegende)
lat. pergamenum, membrana, engl. parchment, vellum
Was geschieht in der Ursprungslegende von Pergament?
König Eumenes II. von Pergamon (197 bis 159 v. Chr.) war es, der laut einem Bericht des griechischen Schriftstellers Johannes Lauritius Lydus aus dem 5. Jahrhundert, 168 v. Chr. in Rom dünne, rasierte Schafshäute überreicht bekam, die er » membrana « (lat. membranum Haut ) nannte.
Laut odem römischen Geschichtsschreiber »Plinius dem Älteren« war es das Prestigeduell zwischen »König Eumenes II. von Pergamon« und dem »Pharao Ptolemäus Epiphanes«. König Eumenes II. durfte auf keinen Fall die ägyptische Bibliothek in Alexandria übertreffen und so erlies der Pharao ein Exportverbot für Papyrus und das Pergament wurde zur einzigen brauchbaren Alternative für die Griechen.
Aus welchen Häuten wird Pergmant generell hergestellt?
v.a. Kalb und weißes Schaf
Kalb eher weich, schlecht zum Radieren und damit für Bücher ungeeignet, aber beliebt bei Urkunden
=> Je nach Tierseite hat es durch deren Poren andere Textur (Struktur) durch Haarfollike
=> Textur auch abhängig davon wie stark abgeschabt wurde, je rustikaler, desto dunkler und „antiker“ im Aussehen
Worin (und wofür) wird Tierhaut bei der Pergemantherstellt eingeweicht?
Reinigung der Haut durch Einweichen in Salzwasser (Konservierung) und scharfer
Kalklauge (3-6 Wochen = Äschern)
Herstellungstechnik von Pergament:
(von Lederherstellung abgeleitet)
- verwendet wird v.a. Kalb und weißes Schaf
- Reinigung der Haut durch Einweichen in Salzwasser (Konservierung) und scharfer Kalklauge (3-6 Wochen = Äschern),
- Abschaben der Haare und Unterhaut mit Schabeisen über dem Gerberbaum,
- Spannen in Rahmen,
- Glätten,
- Lufttrocknen = Verhornung, damit haltbar und elastisch;
- Feinschliff mit Bimsstein zum Aufrauhen und Überziehen mit Kreide zur Herstellung einer beschreibbaren Oberfläche
Wie werden Haare und Unterhaut abgeschabt?
mit Schabeisen über dem Gerberbaum; Es wird nur Dermis gebraucht. Epidermis und Hypodermis wurden bestmöglichst entfernt (Fettschichten dabei)
Was passiert bei der Lufttrocknung von Pergmant?
= Verhornung, damit haltbar und elastisch
Wie wird das frische Pergament beschreibbar gemacht?
Über Feinschliff mit Bimsstein zum Aufrauhen und Überziehen mit Kreide zur Herstellung
einer beschreibbaren Oberfläche
Besonderheiten bei der Pergament-Benutzung:
- hoher Herstellungsaufwand, daher kostbar und exklusiv
- äußerst haltbar, doch leicht zu beschreiben und zu bemalen
- Unterscheidbarkeit von Haar- und Fleischseite (wird bei Buchherstellung regional
unterschiedlich berücksichtigt)
Pergament ist lange haltbar und praktisch; Das große Risiko:
Feuchtigkeit! Kann aufziehen/verquillen