Handschriftenkundliche Terminologie Flashcards
Abbreviatur
Standardisierte Abkürzung im Text zur Platzersparnis und Beschleunigung des
Schreibens, z.B. inĉ = incipit, sĉs = sanctus
Bifolium
Doppelblatt; ein oder mehrere ineinandergelegte Doppelbätter bilden eine Lage.
Explicit
Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum;
bei Drucken = Kolophon, Impressum
Foliierung
Blattzählung (< lat. folium, abgekürzt fol., f.)
recto : Blattvorderseite
verso: Blattrückseite
Illuminierung
Buchmalerei (< lat. illuminare), Buchschmuck durch Initialen, Ornamente oder Bilder
(Miniaturen < lat. minium = Mennige, Zinnober), i.d.R. durch eine andere Person als
den Schreiber
Incipit
Erster Satz bzw. Anfang des Textes (auch: Initium) mit Angaben zum Titel bzw. Thema
(Hic incipit liber…), häufig hervorgehoben durch besondere Schrift (Auszeichnungsschrift) oder Farbe
Initiale
Durch größere oder farbige Schrift hervorgehobener Anfangsbuchstabe (< lat. initium)
eines Textes oder Abschnittes
Interkolumnium
leerer Raum zwischen zwei Textspalten
Kodex
Handschrift; Buchblock gebildet aus mehreren Lagen Pergament oder Papier
Kodikologie
Handschriftenkunde
Kollation
Lagenformel: Angabe der Lagen einer Handschrift in Form einer mathematischen
Formel, z.B. III6 + (IV - 1)13 + 5 IV53
Kolophon
Bei Drucken: Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum
Kolumnen
Spalten des Textes einer Seite, üblicherweise mit Kleinbuchstaben a, b, … gezählt (z.B. fol. 156rb)
Kustode
Lagenzählung durch Zahl/Buchstabe, aber auch am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage; auch Reklamante
Lage
Gefaltete und ineinandergelegte Doppelblätter, aus denen sich der Codex zusammensetzt:
Unio (I) Lage mit 1 Doppelblatt
Binio (II) Lage mit 2 Doppelblättern
Ternio (III) 3 Doppelblätter
Quaternio (IV) 4 Doppelblätter
Quin(tern)io (V) 5 Doppelblätter
Sexternio (VI) 6 Doppelblätter