Handschriftenkundliche Terminologie Flashcards

1
Q

Abbreviatur

A

Standardisierte Abkürzung im Text zur Platzersparnis und Beschleunigung des
Schreibens, z.B. inĉ = incipit, sĉs = sanctus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bifolium

A

Doppelblatt; ein oder mehrere ineinandergelegte Doppelbätter bilden eine Lage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Explicit

A

Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum;

bei Drucken = Kolophon, Impressum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Foliierung

A

Blattzählung (< lat. folium, abgekürzt fol., f.)

recto : Blattvorderseite
verso: Blattrückseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Illuminierung

A

Buchmalerei (< lat. illuminare), Buchschmuck durch Initialen, Ornamente oder Bilder
(Miniaturen < lat. minium = Mennige, Zinnober), i.d.R. durch eine andere Person als
den Schreiber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Incipit

A

Erster Satz bzw. Anfang des Textes (auch: Initium) mit Angaben zum Titel bzw. Thema
(Hic incipit liber…), häufig hervorgehoben durch besondere Schrift (Auszeichnungsschrift) oder Farbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Initiale

A

Durch größere oder farbige Schrift hervorgehobener Anfangsbuchstabe (< lat. initium)
eines Textes oder Abschnittes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interkolumnium

A

leerer Raum zwischen zwei Textspalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kodex

A

Handschrift; Buchblock gebildet aus mehreren Lagen Pergament oder Papier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kodikologie

A

Handschriftenkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kollation

A

Lagenformel: Angabe der Lagen einer Handschrift in Form einer mathematischen
Formel, z.B. III6 + (IV - 1)13 + 5 IV53

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kolophon

A

Bei Drucken: Schlussformel eines Textes (subscriptio) mit Angabe des Titels bzw. Themas, ggf. des
Autors; manchmal auch mit Schreibervermerk und Datum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kolumnen

A

Spalten des Textes einer Seite, üblicherweise mit Kleinbuchstaben a, b, … gezählt (z.B. fol. 156rb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kustode

A

Lagenzählung durch Zahl/Buchstabe, aber auch am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage; auch Reklamante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lage

A

Gefaltete und ineinandergelegte Doppelblätter, aus denen sich der Codex zusammensetzt:

Unio (I) Lage mit 1 Doppelblatt
Binio (II) Lage mit 2 Doppelblättern
Ternio (III) 3 Doppelblätter
Quaternio (IV) 4 Doppelblätter
Quin(tern)io (V) 5 Doppelblätter
Sexternio (VI) 6 Doppelblätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lagenzählung

A

Zählung der Lagen eines Codex durch römische oder arabische Ziffern oder Buchstaben
am Beginn oder Ende der Lagen; in Drucken = Bogensignatur

17
Q

Ligatur

A

Buchstabenverbindung, Verschmelzung mehrerer Buchstaben beim Schreiben,
z.B. & = et

18
Q

Paginierung

A

Seitenzählung (< lat. pagina, abgekürzt pag., p.)

19
Q

Paläographie

A

Wissenschaft von der Entwicklung historischer Schriften (Antike und Mittelalter)

20
Q

Palimpsest

A

Pergament, das nach Abwaschen oder Abschaben der ersten Schrift erneut beschrieben
worden ist. Die erste Schrift kann chemisch (problematischer Prozess), fotografisch
oder digital wieder sichtbar gemacht werden.

21
Q

Reklamante

A

Am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage; auch: Kustode

22
Q

Rubrizierung

A

Hervorhebungen mit (meist) roter Tinte, z.B. für Initialen, Überschriften, wichtige
Wörter, Paragraphenzeichen (< lat. rubrum = rot)

23
Q

Schreibmeister

A

(Meist weltliche) Lehrer des Lesens und Schreibens in Spätmittelalter und früher Neuzeit.

Zur Werbung benutzten sie Schriftproben (Schreibmeisterblätter) und für den Unterricht Musterbücher mit verschiedenen Schriften (Schreibmeisterbücher)

24
Q

Stationarius

A

Von mittelalterlichen Universitätsstädten autorisierte Abschreiber bzw. Handschriftenverleiher bzw. -händler, die über für das Studium notwendige Texte verfügten

25
Q

Scriptorium

A

Schreibstube eines Klosters, Domstifts (< lat. scribere)

26
Q

Stundenbuch

A

(Book of Hours, Livre d’Heures) Für Laien bestimmte Gebetbücher, besonders im Spätmittelalter in großer Zahl hergestellt und mit Bildfolgen geschmückt

27
Q

Serife

A

Feder wird gedreht für einen kleinen Querstrich an der Basis

28
Q

Duktus

A

Führung der schreibenden Hand und bezeichnet den Schreibstil, das Charakteristische einer persönlichen Handschrift.

29
Q

Reklamante

A

Am Schluss einer Lage stehende Anfangswörter der nächsten Lage