Methodische Konzepte des zweitsprachlichen Unterrichts Flashcards
Was ist eine besondere Herausforderung im DaZ-Unterricht?
Heterogenität der Lerngruppe durch Vielfalt der Herkunftssprachen, Kulturen und unterschiedliche Vorkenntnisse.
Welche Differenzierungsmöglichkeiten gibt es im DaZ-Unterricht?
Äußere Differenzierung (Vorkurse, Förderstunden, Deutschklassen) und innere Differenzierung (quantitative und qualitative Anpassungen).
Welche didaktischen Prinzipien werden im gemeinsamen Unterricht angewandt?
Systematische Einbeziehung der Herkunftssprachen und -kulturen sowie die Nutzung aktueller Themen und Handlungszusammenhänge.
Wie wird die sprachliche Begleitung im Unterricht gestaltet?
Durch handlungsorientierte Übungen, z.B. Handpuppen, Projektarbeit und die Nutzung authentischer Aufgaben wie Briefpartnerschaften.
Wie werden Lese- und Schreibunterricht miteinander verbunden?
Durch systematische Einbindung von Wortschatzarbeit, Aussprachetraining und Satzstrukturübungen.
Welche Techniken unterstützen das individuelle Sprachwachstum?
- Selbstlerntechniken
- Selbst- und Partnerkontrollen
- ausreichende individuelle Übung
- die Automatisierung von Sprachmustern.
Was versteht man unter sprachbewusstem Unterricht?
Die Lehrperson plant und interagiert bewusst, um mögliche sprachliche Schwierigkeiten zu berücksichtigen und dient als sprachliches Vorbild.
Welche sprachlichen Spezifika weisen Fachtexte auf?
Fachtermini, komplexe Syntax, Funktionsverbgefüge und Passivsätze.
Was ist das Konzept des Scaffolding im Unterricht?
Ein didaktisch-methodisches Grundgerüst, das die Planung, Durchführung und Interaktion des Unterrichts systematisch unterstützt.
Wie fördert generatives Schreiben den Spracherwerb?
Kinder variieren vorgegebene Textmuster, wodurch implizites und explizites Lernen grammatischer Strukturen ermöglicht wird.