Meningitis_Brainscape Flashcards
Meningitis: Diagnostik: Mikroskopie
- Meningokokken (1)
- Pneumokokken (1)
- Listerien (1)
- HIB (1)
Meningokokken: gr- diplokokken
Pneumokokken : gr+ diplokokken
Listerien: gr+ stäbchen
HIB: gr- stäbchen
Meningitis: Klinik: bakteriellel
- IKZ (2)
- verlauf (2)
- weiteres (3)
IKZ
- Meningokokken 2-10d
- andere eher 2-5d
verlauf
- hochakut
- kann in weningen studen bis tagen zum tod führen
weiteres
- synoym = Haubenmeningitis
- bei meingokokken und pneumokokken ggf zusätzliches Auftreten von Herpes labialis
- Bei waterhouse friderichsen: petechien & purpura
Meningitis: Komplikation
- allgemein (5)
- Watherhosue-Friderichsen syndrom (siehe gesonderte Lernkarte)
allgemein
- Hirnödem
- vestibulolochleäre Schädigung
- ggf abzess, hydrozephahlus, empyem, Arteritis, Ventrikulits, zerebrits
- Sepsis mit Verbrauchskoagulopathie
- ARDS
Meningitis: Klinik: viral
- IKZ (1)
- verlauf (2)
IKZ: 2-14d
verlauf
- akuter verlauf über wengie studen bis tage
- bei immunkompetenten klingen symptome OHNE kausale Therapie wieder ab
Meningitis: Ätilogie: weitere (5)
bakteiren (TBC, Neuroborreloiose)
Pilze (Candida, Aspergillose, Kryptokokkose)
Protozoen (Toxoplasma)
Parasiten (echinokokkose))
nicht infektiös (Sarkoidose, Metastasen (meningiose carzionmatose udn leucaemica)
Meningitis: Patho
- bakterielle (siehe gesonderte Lernkarte)
- Tuberkulöse (3)
- virale (3)
- toxoplasmotisch (2)
- krypokokken-meningits (2)
Tuberkulöse
- basale menigits v.a ain basalen zisternen
- weißlich grünes gelatineartiges nezt
- mikro: verkäsende granulome, epitheloidzellen und lymphozytäres infiltrat
virale
- vielfältige morphologie
- ggf generaliserites hrinödem und lmphozytäre infiltrate
- jenach virus ggf enzephalitis
toxoplasmotisch
- muliiple abzesse in den Marklagern der GH Hemispheren
- umschriebene Gewebsnekrosen
krypokokken-meningits
- basale menigits (ähnlich TBC)
- PAS positive Zellen
Meningitis: Klinik: tuberkulös
- IKZ (1)
- verlauf (2)
- weiteres (4)
IKZ: 2-8 we
verlauf
- subakuter Verlauf über mehrer wochen
- eher schleichender beginn mit Fieberschüben
weiteres
- fokae Ausfälle durch hämogene Streuung bei kranialer Arteritis
- hirnnervansufälle (da basale meningitis) –> va. III und VII
- hydrocephalus malresprtivus
- ggf hypophysnvorderlappeninsuffizienz
Meningitis: Therapie : akute bakteriell: ohne bewusstseinssöturng und ohne fokal neurrologisches Defizit: 3. empirische AB und Dexamethason (einmalig) zur hirndrucksenkung
- –> ambuant: (2)
- –> neugeborenen (1)
- –> nosikomial (1)
- -> ambuant:
- Cefotaxim/Ceftriaxon (3. Generations Cefalosporin i.v.) + Ampicillin i.v. (vs Listerien)
- beim Nachweis von Listerien: gezielt –> Gentamicin
–> neugeborenen: Cefotaxim + Ampicillin + ggf Aminoglycosid (schwerstkrank)
–> nosikomial: Vancomycin +Meropenenm oder Ceftazidim
Meningitis: Therapie : akute bakteriell
- ohne bewusstseinssöturng und ohne fokal neurrologisches Defizit (4)
- mit bewusstseinsstörung und/oder fokal neurologisches Defizit (4)
- zusätlich bei jedem Verdacht (3)
ohne bewusstseinssöturng und ohne fokal neurrologisches Defizit
- Blutkulutrern
- 2 Lumbalpunktion (beachte KI)
- empirische AB und Dexamethason (einmalig) zur hirndrucksenkung (siehe gesonderte Lernkarte)
- Schädel CT
mit bewusstseinsstörung und/oder fokal neurologisches Defizit
- Blutkulturen
- sofortige empirischee AB + Dextamethason zur Hirndrucksenkung
- CT des Schädels zum Hirndruckausschluss
- Lumbalpunktion
zusätlich bei jedem Verdacht
- isolierung
- postexositionprophylaxe bei Menigokokkenmeningits
- bei schweren Verläufen Dexamethason i.v.
Meningitis: Klinik: Kardinalsymtome (5)
Kopfschmerzen
Fieber
Meningismus (ggf + Photophobie, Phonophabie)
Bewusstseinssörung
weiter: Rückenschmerzen, Mylagie, Erbrechen, Überlkeit, Opistohonus
Meningitis: Liquordiagnostik: Neuroborreliose
- Liqor Aussehen (1)
- Zellart (1)
- Zellzahl (1)
- Laktat (1)
- EW (1)
- Glukose (1)
Liqor Aussehen: klare Flüssigkeit
Zellart: Lymphozytose und Monozytose
Zellzahl: 30-1000/µl
Laktat: unterschiedlich
EW: normal (15-45mg/100ml) bis erhöht
Glukose: normal bis erhöht
Meningitis: Liquordiagnostik: bakteiell
- Liqor Aussehen (1)
- Zellart (1)
- Zellzahl (1)
- Laktat (1)
- EW (1)
- Glukose (1)
Liqor Aussehen: eitirg trüb
Zellart: massive granulozytose
Zellzahl: 1000-6000/µl
Laktat: deultich erhöht
EW: erhöht (>45mg/100ml)
Glukose: vermindert (
Meningitis: Ätilogie: ?akut bakteriell: Erregerspekturm: Kinder (3)
Pneumokokken
Menigokokken
HIB
Meningitis: Neugeborenenmeningits
- Ätiologie (3)
- Klinik (3)
- Therapie (1)
Ätiologie
- gleiche erreger wei neonatale sepsis
- earlay onset (bis 72 post partum) –> intrauterine infektion –> B-Stretopkkken, Listeria monocytogenes
- late onset infection (nach 72 lebnesstunden) –> postnatale Infektion –> E. coli, enterobacter cloace
Klinik
- schwere diagnose da kein Meningismus
- Frühphase –> Lethargie, Erbrechen, irritabilität, trinkschwäche, Atemstörung
- Spatphase–> vorgewölbte Fontanelle, schrilles Schreien, Lethargie, krampfanfälle
Therapie: Ceftriaxon + Ampicillin + ggf Gentamicin (bei schweren Verläufen) + einmalig Dexamethason zum Hirndruck senken
Meningitis: Ätilogie: ?akut bakteriell: Erregerspekturm: Neugeborene (4)
Gruppe B Streptokokken (Strepto. agalactiae)
Listeria monocytogenes
E. coli
Enterobacter cloacae
Meningitis: FSME
- Erreger (2)
- infektiosweg (2)
- IKZ (1)
- Klinik (3)
- T (1)
- Prgnose (2)
- Impfung (1)
Erreger
- FSME Virus (Flavivurs)
- sind im Speichel der Zecke (vs Borellien im Darm!!) -> daher höhere Übertragunswahrscheinlichkeit bei FSME!!!
infektiosweg
- Zeckenstich (ixodes ricinus)
- va im juni/juli und September/oktober in risikogebieten
IKZ: 3-28d
Klinik
- 90% asymtomatisch, sonst
- biphasisch mit grippeähnlichen symptomen und fieberfreiem intervall
- dann erneuter Temperaturanstieg mit Menigoenzephalitis
T: symptomaisch
Prgnose
- v.a kinder, jugendliche, junge erwachsene –> meist folgenlose ausheilung
- ggf Residuen
Impfung: für Risikopersonen in Risikogebieten
Meningitis: Prävention: Meningokokken Impfung
- Totimpfstoff (3)
- Stiko empfehlung (4)
Totimpfstoff
- Polysaccharid oder Konjugatimpstotff vs A,C,W135, Y
- Konjugatimpfstoff vs Meningokokken vs typ C (Nr2 in d)
- Imfpstoff vsTyp B (Nr.1 in D) seit ‘13 zugelassen
Stiko empfehlung
- routinge im 2 LJ einmalig vs C
- personen mit erhöhtem Risiko -> Konjugatimpstff vs A,C,W135,Y
- –> Larborpersonal, Reise in Meningitsgürtel Afrika, Pilgerreise nach Mekka, USA/Kanada/Australien
- Prävention eines OPSI
Meningitis: Prävention
- Meningokokken Impfung (siehe gesonderte Lernkarte)
- Umgebungsprophylaxe (2)
- HIB Impfung (1)
Umgebungsprophylaxe
- Wer?: alle Personen die 7 Tage vor bis 10d nach Erkrankungsgebinn enen kontkat zu bertroffenen standen: o
- Was?
- —- Erwachsene –> Cipro oder Rifampicin oder Ceftriaxon
- —- Säuglinge, Kinder, Jugendliche –> Rifamcin oder Ceftriaxon
- —- Schwanger –> Cefriaxon
HIB Impfung: –> durch imfpung starker Rückgang
Meningitis: Ätilogie: akut viral (8)
fast alle humanpathogenen, häufigste
Entero (Coxaxie)
Arbo
Infuenza,
HIV
Mumps
FSME
CMV, VZV, HSV
Meningitis: Therapie
- akute bakteriell (siehe gesonderte Lernkarte)
- akut viral (2)
- tuberkulös (2)
akut viral
- sympomatisch - analgetika antipyretika, ggf voluemsubstutioion
- spezifisch bei HSV, VZV, CMV, HIV
tuberkulös
- 4 er kombi für 2 Monate (isoniazid rifampicin pyrazinam etambutol)
- 2er kombi für 4 (Isoniazid rifampicin)
Meningitis: Liquordiagnostik: tuberkulös
- Liqor Aussehen (1)
- Zellart (1)
- Zellzahl (1)
- Laktat (1)
- EW (1)
- Glukose (1)
Liqor Aussehen: klare Flüssigkeit mit Spinengebesgerinseln
Zellart: buntes bild, Lymphozytose aber auch Granulozyotse und Monozytos
Zellzahl: 30-500/µl
Laktat: erhöht
EW: normal (15-45mg/100ml) bis erhöht
Glukose: vermindert
Meningitis: Meldepflicht
- Welche Erreger? (2)
- Welcher Erreger nicht? (1)
- Wann? (1)
Welche Erreger?
- Meningokokken
- HIB-Meningits
Welcher Erreger nicht?: –> Pneumokokkenmeningits ist nicht meldepflichtig
Wann?: bei Verdadcht, Erkrankun und tod namentlich meldepflichtig
Meningitis: Diagnostik
- KU (4)
- latexagglutionationstest Nachweis von (3)
- PCR (1)
- Mikroskopie (siehe gesonderte Lernkarte)
KU
- Nackensteife
- Brudzinski
- Kernig
- Laseque
latexagglutionationstest Nachweis von
- Meningokokken
- Pneumokkoken
- HIB
PCR : bei v.a TBC
Meningitis: Patho: bakterielle
- eitrige menigisits (2)
- hirabzess (2)
eitrige menigisits
- v.a frontal und parietal verdickte trübe erscheinde grünliche-gelbe Hirnhaäut –> Haubernmeningits
- mirko massenhafte granulozyäre infiltrate im SA-Raum
hirabzess
- gelblich grün abgekapselte Nekroseherde meit in den großhirnhemisphären und kleinhir
- mirko: ganulozyten und abestorbern zellbestandteile in abzess
Meningitis: Komplikation: Watherhosue-Friderichsen syndrom: T
- kausal: (1)
- Symptomatisch: (3)
- ultima ratio (1)
kausal: : Penicillin G oder cephalosporine der 3. generation
Symptomatisch:
- Volumenersatz
- Kreislaufstablisation (Katecholamine)
- Hormonsubstituion (Dexamethason oder Hydrokortison)
ultima ratio: bei schweren nekrosen –> Amputation
Meningitis: Liquordiagnostik: viral
- Liqor Aussehen (1)
- Zellart (1)
- Zellzahl (1)
- Laktat (1)
- EW (1)
- Glukose (1)
Liqor Aussehen: klare flüssigketi
Zellart: Lymphoztose
Zellzahl: 100-500/µl
Laktat: unterschieedlich
EW: normal (15-45mg/100ml) bis erhöht
Glukose: normal (40-75mg/100ml)
Meningitis: Ätilogie: ?akut bakteriell: Erregerspekturm: Erwachsene (3)
Pneumokokken
Meningokokken,
Listerien
Meningitis: Prognose
- bakteriell und TBC (2)
- viral (2)
bakteriell und TBC
- unberhandelt stets letal
- bei behandlung abhängig vom AZ und Erreger
viral
- meist spontane abheilung
- residuen wie schallempfindungsstörungen, Epilepsie und kognitive Defizite selten
Meningitis: Liquordiagnostik: normalwerte
- Liqor Aussehen (1)
- Zellart (1)
- Zellzahl (1)
- Laktat (1)
- EW (1)
- Glukose (1)
Liqor Aussehen: klare flüssigkeit
Zellart: -
Zellzahl:
Meningitis: Komplikation: Watherhosue-Friderichsen syndrom
- Epidemilogie (1)
- Ursache (1)
- Klinik (5)
- Pathophysio (1)
- T (siehe gesonderte Lernkarte)
- Prognose (2)
Epidemilogie: v.a kleinkinder, junge Erwachsen und Patienten nach splenektomie
Ursache: Endotoxinfreisetzung
Klinik
- akute nebenniereninsuffizien (schock, multiorganversagen)
- petechiale Blutungen, ggf purpura fulminas mit ausgeehnter hautnekrose)
- Fieber
- Bewusstseinstörung
- respiratorische Insuffizienz
Pathophysio: endotoxine –> Verbauchskoagulopathie –> hämorrhagische Nekrose der NNR
Prognose
- unbehandelt stets letal
- behandelt meist letal
Meningitis: Ätilogie: akut bakteriell: Infektionswege (3)
akut bakteriell
- Infektionswege
- —- hämatogene Streueung bei Nasen-racheninfekt (10%der Bev tragen Meningokokkenim nasen rachen raum ohne Krankheitserscheinungen
- —- kontinueirliche Ausbreitung (von Ohr,Auge)
- —- direkte infektion (offenes SHT)
- Erregerspekturm
- —- Erwachsene (siehe gesonderte Lernkarte)
- —- Kinder (siehe gesonderte Lernkarte)
- —- Neugeborene (siehe gesonderte Lernkarte)