Medikamente 2 Flashcards

1
Q

Amiodaron

A

Antiarrythmikum Klasse III

I
Akut: i.v.
akuten ventrikulären Tachykardien
Kammerflimmern nach erfolgloser Defibrillation
supraventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Dauertherapie: oral
Bei therapierefraktärem, stark beeinträchtigenden Vorhofflimmern zur Rhythmuskontrolle

Wm
Blockade von spannungsabhängigen K+-Kanälen
i.v. schnell
oral Wirkungseintritt nach 4-10 Tagen

NW
ist iodhaltig -> Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyperthyreose oder Hypothyreose)
Lungenfibrose
Geringe negative Inotropie
Einlagerung in die Kornea → reversible Beeinträchtigung des Sehvermögens (in ca. 90% der Fälle)

KI
Hyper- und Hypothyreose, genauso wie Allergien gegen Jod
Lungenerkrankungen

PK
stark lipophil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Glyceroltrinitrat

A

I
akuter Angina pectoris-Anfälle

Wm
Exogene Zufuhr von NO durch Nitrate oder Molsidomin → Aktivierung der Guanylatcyclase → Relaxation der glatten Muskulatur
Periphere Vasodilatation →
Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses “Pooling”)
Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße

NW
Kreislaufdysregulation: Hypotonie, reflektorische Tachykardie → Nitratsynkope
Nitratkopfschmerz: Hirngefäßdilatation → Intrakranieller Druck↑
Gastroösophagealer Reflux: Relaxation des unteren Ösophagussphinkters

KI
24h vorherige Einnahme von Sildenafil -> lebensgefährliche Hypotonie möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Molsidomin

A

Nitrat-Abkömmling

I
Angina pectoris-Langzeitbehandlung

Wm
Exogene Zufuhr von NO durch Nitrate oder Molsidomin → Aktivierung der Guanylatcyclase → Relaxation der glatten Muskulatur
Periphere Vasodilatation →
Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses “Pooling”)
Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße

NW
Kreislaufdysregulation: Hypotonie, reflektorische Tachykardie → Nitratsynkope
Nitratkopfschmerz: Hirngefäßdilatation → Intrakranieller Druck↑
Gastroösophagealer Reflux: Relaxation des unteren Ösophagussphinkters

KI
24h vorherige Einnahme von Sildenafil -> lebensgefährliche Hypotonie möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sildenafil

A

Viagra®
Phosphodiesterase-V-Hemmer

I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie

Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes

NW
Häufig
Kopfschmerzen und Schwindel (!)
(Farb‑)Sehstörungen
Flush (!)
Schnupfen, verstopfte Nase (!)
Exanthem
Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tadalafil

A

Phosphodiesterase-V-Hemmer

I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie

Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes

NW
Häufig
Kopfschmerzen und Schwindel (!)
(Farb‑)Sehstörungen
Flush (!)
Schnupfen, verstopfte Nase (!)
Exanthem
Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vardenafil

A

Phosphodiesterase-V-Hemmer

I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie

Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes

NW
Häufig
Kopfschmerzen und Schwindel (!)
(Farb‑)Sehstörungen
Flush (!)
Schnupfen, verstopfte Nase (!)
Exanthem
Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Digoxin

A

Herzglykosid

I
Frequenzkontrolle einer Tachyarrhythmia absoluta
Herzinsuffizienz Stadium ≥ NYHA III
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

Wm
Hemmung der Natrium/Kalium-ATPase in den Kardiomyozyten
positiv inotrop
negativ dromotrop

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (Erbrechen, Durchfälle)
Herzrhythmusstörungen
Neurotoxizität: Sehstörungen

KI
Elektrolyte: Hypokaliämie und Hyperkalzämie → verstärkte Wirkung der Glykoside
Herz
AV-Block ≥ II°
Sick-Sinus-Syndrom
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Hypertrophische Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
Niere: Digoxin ist kontraindiziert bei Niereninsuffizienz

PK
geringe therapeutische Breite
hydrophil
Ausschließliche renale Elimination → Kumulation bei Niereninsuffizienz
Therapie bei Digitalisintoxikation: Digitalisantikörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Digitoxin

A

Herzglykosid

I
Frequenzkontrolle einer Tachyarrhythmia absoluta
Herzinsuffizienz Stadium ≥ NYHA III
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

Wm
Hemmung der Natrium/Kalium-ATPase in den Kardiomyozyten
positiv inotrop
negativ dromotrop

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (Erbrechen, Durchfälle)
Herzrhythmusstörungen
Neurotoxizität: Sehstörungen

KI
Elektrolyte: Hypokaliämie und Hyperkalzämie → verstärkte Wirkung der Glykoside
Herz
AV-Block ≥ II°
Sick-Sinus-Syndrom
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Hypertrophische Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
Niere: Digoxin ist kontraindiziert bei Niereninsuffizienz

PK
geringe therapeutische Breite
lipophil, Erhaltungsdosis: 0,07-0,1 mg/d
Hepatische Metabolisierung → Bevorzugter Einsatz bei Niereninsuffizienz
Therapie bei Digitalisintoxikation
Digitalisantikörper
Cholestyramin
Hämoperfusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Digitalisintoxikation

A

Ätiologie:
Überdosierung, Hypokaliämie
Bei Digoxin: Niereninsuffizienz

Symptome/Klinik:
Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Sehstörungen (Gelb- und/oder Grünstich)
EKG: Muldenförmige ST-Senkung, Herzrhythmusstörungen jeglicher Art (Extrasystolen bis totaler AV-Block oder Kammerflimmern)

Therapie
Bei Digoxin und Digitoxin
Digitalis-Antitoxin  
Magen-Darm-Spülung, Aktivkohlegabe
Kaliumwert hochnormal einstellen

Bei Digitoxin
Einsatz von Cholestyramin
Hämoperfusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Acetylsalicylsäure (ASS)

A

Thrombozytenaggregationshemmer
Irreversible Cyclooxygenase-1-Hemmer (ASS)

I
Akutes Koronarsyndrom
Perkutane transluminale Angioplastie (PTCA)
Stentimplantation
Sekundärprophylaxe zerebraler Ischämien und der KHK
Unsichere Indikation
Primärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit

Wm
Irreversible Hemmung der Cyclooxygenase 1 (COX1)
Hemmung der Thromboxan-Synthese (TXA2) in den Thrombozyten → Thrombozytenaggregation↓

Wirkdauer 7-11 Tage

NW
Blutungen
Allergische Reaktionen (Hautreaktion, Analgetika-Asthma usw.)
Samter Trias (ASS- oder NSAR-Unverträglichkeit, Polyposis nasi, Asthma bronchiale)
Reye-Syndrom!

KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Kinder unter 15J im Rahmen eines fieberhaften Infekts wegen Reye-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Clopidogrel

A

Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer

I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit

Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung

NW
Blutungen

KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prasugrel

A

Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer

I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit

Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung

NW
Blutungen

KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ticagrelor

A

Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer

I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit

Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung

NW
Blutungen

KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abciximab

A

Thrombozytenaggregationshemmer
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten

I
PTCA mit hohem Risiko
Instabile Angina pectoris

Wm
Über eine Blockierung der GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten gelingt eine Hemmung der Aggregation

NW
Blutungen
Vereinzelt 
  - allergische Reaktionen 
  - Thrombozytopenien

KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unfraktioniertes Heparin (UFH)

A

Nicht-orale Antikoagulation

I
low-dose: Subkutane Anwendung alle 8-12 h
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

high-dose: Intravenöse Applikation, erst Bolus dann Perfusor (!)

  • Vorhofflimmern
  • Thrombose (!)
  • Lungenembolie (!)
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Mechanischer Klappenersatz
  • Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.

Wm
Bindung an Antithrombin und Thrombin
-> Hemmung von Thrombin
Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: aPTT

NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose

Sonstiges
Durch Protamin antagonisierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dalteparin

A
Nicht-orale Antikoagulation
Niedermolekulares Heparin (NMH)

I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

high-dose: Subkutane Anwendung (!)

  • Vorhofflimmern
  • Thrombose (!)
  • Lungenembolie (!)
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Mechanischer Klappenersatz
  • Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.

Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: Anti-FXa-Aktivität

NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Enoxaparin

A
Nicht-orale Antikoagulation
Niedermolekulares Heparin (NMH)

I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

high-dose: Subkutane Anwendung (!)

  • Vorhofflimmern
  • Thrombose (!)
  • Lungenembolie (!)
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Mechanischer Klappenersatz
  • Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.

Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: Anti-FXa-Aktivität

NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Certoparin

A
Nicht-orale Antikoagulation
Niedermolekulares Heparin (NMH)

I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

high-dose: Subkutane Anwendung (!)

  • Vorhofflimmern
  • Thrombose (!)
  • Lungenembolie (!)
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Mechanischer Klappenersatz
  • Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.

Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: Anti-FXa-Aktivität

NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Fondaparinux

A

Nicht-orale Antikoagulation
Synthetisches Heparin

I
low-dose: Subkutane Anwendung
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

high-dose: Subkutane Anwendung

  • Vorhofflimmern
  • Thrombose (!)
  • Lungenembolie (!)
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Mechanischer Klappenersatz
  • Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.

Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: Anti-FXa-Aktivität

NW
Gelegentlich Verminderung der Thrombozytenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Danaparoid

A

Nicht-orale Antikoagulation
Heparinoid (Glykosaminoglykan-Mischung)

I
low-dose: Subkutane Anwendung
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

Akute HIT II: Intravenös mit Perfusor

Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung

Monitoring: Anti-FXa-Aktivität

NW
Selten Asthmaexazerbation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hirudin

A

Nicht-orale Antikoagulation

I
nur intravenös
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art

Akute HIT II: Intravenös mit Perfusor

Wm
Direkte Thrombinhemmung (Wirkung unabhängig von Antithrombin)

Monitoring: aPTT

NW
Allergische Reaktionen, Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Heparin-induzierte Thrombozytopenie I (HIT I)

A

Beginn der Thrombopenie
In den ersten 5 Tagen nach Therapiebeginn

Ausmaß der Thrombopenie
Eher moderat: >100.000/µl

Konsequenzen
Therapie weiterführen, Normalisierung der Thrombozyten zu erwarten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Heparin-induzierte Thrombozytopenie II (HIT II)

A

Beginn der Thrombopenie
Ab 5. Tag nach Therapiebeginn (5.-14. Tag)

Ausmaß der Thrombopenie
Massiver Abfall: <100.000/µl (bzw. unter 50% des Ausgangswertes)

Pathophysiologie
Auto-Antikörper gegen einen Komplex aus Heparin und dem Plättchenfaktor 4

Häufigkeit
1-5% bei UFH; Unter 1% bei NMH

Komplikationen
Thromboembolische Ereignisse

Diagnostik
Heparin-induzierter Plättchenaggregationsassay (HIPAA)

Konsequenzen
Sofortige Therapieumstellung, ggf. Lyse erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Phenprocoumon

A

orale Antikoagulantium
Vitamin-K-Antagonist

I
Phlebothrombose  
Vorhofflimmern  
Mechanische Herzklappen und bestimmte erworbene Herzfehler
Standard-Ziel-INR: 2,0-3,0

Wm
Kompetitiver Antagonist von Vitamin K
Unselektive Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X

NW
Dosisabhängige Erhöhung des Blutungsrisikos
Cumarin-Nekrose

KI
Generelle Gerinnungsstörungen
- Alle hämorrhagischen Diathesen
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Verdacht auf oder erhöhte Gefahr für Gefäßläsionen
- Schwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Insult)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- Sturzneigung
Teratogene Wirkung:
- Schwangerschaft

PK
Wirkungsabschwächung
Induktion des metabolischen Abbaus (Cytochrom P-450): Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut
Direkter Antagonismus: Vitamin K (Grünes Gemüse, Fleisch)
Aufnahmehemmung: Magensäurehemmung (PPI, Antazida), Colestyramin
Vitamin-K-haltige Lebensmittel

Sonstiges
Bridging: Da die Cumarinwirkung mehrere Tage anhält, muss z.B. bei geplanten operativen Eingriffen eine Umstellung auf Heparin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Warfarin

A

orale Antikoagulantium
Vitamin-K-Antagonist

I
Phlebothrombose  
Vorhofflimmern  
Mechanische Herzklappen und bestimmte erworbene Herzfehler
Standard-Ziel-INR: 2,0-3,0

Wm
Kompetitiver Antagonist von Vitamin K
Unselektive Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X

NW
Dosisabhängige Erhöhung des Blutungsrisikos
Cumarin-Nekrose

KI
Generelle Gerinnungsstörungen
- Alle hämorrhagischen Diathesen
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Verdacht auf oder erhöhte Gefahr für Gefäßläsionen
- Schwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Insult)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- Sturzneigung
Teratogene Wirkung:
- Schwangerschaft

PK
Wirkungsabschwächung
Induktion des metabolischen Abbaus (Cytochrom P-450): Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut
Direkter Antagonismus: Vitamin K (Grünes Gemüse, Fleisch)
Aufnahmehemmung: Magensäurehemmung (PPI, Antazida), Colestyramin
Vitamin-K-haltige Lebensmittel

Sonstiges
Bridging: Da die Cumarinwirkung mehrere Tage anhält, muss z.B. bei geplanten operativen Eingriffen eine Umstellung auf Heparin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Dabigatran

A

orale Antikoagulantium
Direkte Thrombin-Inhibitoren

I
Thromboembolieprophylaxe bei:
Knie- oder Hüftgelenkersatz
Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Apixaban

A

orale Antikoagulantium
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren

I
Thromboembolieprophylaxe bei:
Knie- oder Hüftgelenkersatz
Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko)
Therapie und Sekundär­prophylaxe einer
Tiefen Beinvenenthrombose
Lungenembolie

NW
Zunahme von Blutungskomplikationen aller Art

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Rivaroxaban

A

orale Antikoagulantium
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren

I
Thromboembolieprophylaxe bei:
Knie- oder Hüftgelenkersatz
Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko)
Therapie und Sekundär­prophylaxe einer
Tiefen Beinvenenthrombose
Lungenembolie

NW
Zunahme von Blutungskomplikationen aller Art

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Acetazolamid

A

Carboanhydrase-Hemmer

Wi
Im Auge → Kammerwasserproduktion↓
Im proximalen Tubulus → Geringer diuretischer Effekt , führt zu starker Bikarbonatausscheidung
Liquorproduktion↓

NW
Metabolische Azidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Mannit

A

Laxans
Osmodiuretikum bei i.v. Gabe

I
Obstipation
Hirnödem, 
akutes Glaukom, 
forcierte Diurese zur Verhinderung eines Nierenversagens

Wm
Glomeruläre Filtration ohne Rückresorption → Osmotische Diurese

NW
Exsikkose,
initiale Volumenbelastung → Daher bei kardialer Dekompensation kontraindiziert (bzw. ungeeignet zur Behandlung kardialer Ödeme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Sorbit

A

Laxans
Osmodiuretikum bei i.v. Gabe

I
Obstipation
Hirnödem, 
akutes Glaukom, 
forcierte Diurese zur Verhinderung eines Nierenversagens

Wm
Glomeruläre Filtration ohne Rückresorption → Osmotische Diurese

NW
Exsikkose,
initiale Volumenbelastung → Daher bei kardialer Dekompensation kontraindiziert (bzw. ungeeignet zur Behandlung kardialer Ödeme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Hydrochlorothiazid

A

Diuretikum

I
Arterielle Hypertonie → Gehört zu den Mitteln der 1. Wahl
Behandlung von chronischen Ödemen
- Kardial → Chronische Herzinsuffizienz
- Renal → Nephrotisches Syndrom
(Zur Behandlung von Aszites nicht empfohlen)
Sequentielle Nephronblockade
Urolithiasis durch kalziumhaltige Steine bzw. Hyperkalzurie
(Renaler Diabetes insipidus )

Wm
Hemmung des Na+-Cl–Kotransporters im distalen Tubulus
→ Ausscheidung von Natriumchlorid↑ (Salurese)
Erhöhte Natriumkonzentration im Harn führt zu einem vermehrten Austausch mit Kalium → Ausscheidung von Kalium↑ (Kaliurese)

NW
Wirkung auf Serumelektrolyte
  - Kalium, Magnesium↓  
  - Kalzium↑ → Günstig bei Osteoporose
Hyperglykämieneigung   → Ungünstig bei Diabetes mellitus
Anstieg LDL-Cholesterin → Ungünstig bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Hypercholesterinämie
Hyperurikämie  
Schwartz-Bartter-Syndrom
KI
Niereninsuffizienz: Kreatinin >2mg/dl  
Hypokaliämie oder Hyponatriämie
Hyperkalzämie
Exsikkose

Interaktion
Hypokaliämie → Verstärkte Digitalis-Wirkung
NSAR: Abschwächung der antihypertensiven Wirkung durch verstärkte Natrium- und Wasserretention → Blutdrucksteigerung
Kompetitiver Antagonismus am Anionentransporter im proximalen Tubulus → Wirkungsabschwächung verschiedener Zytostatika und depolarisierender Muskelrelaxanzien
Verstärkung der Lithium-Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Xipamid

A

Thiaziddiuretikum
Wirksam auch bei Niereninsuffizienz

I
Arterielle Hypertonie → Gehört zu den Mitteln der 1. Wahl
Behandlung von chronischen Ödemen
- Kardial → Chronische Herzinsuffizienz
- Renal → Nephrotisches Syndrom
(Zur Behandlung von Aszites nicht empfohlen)
Sequentielle Nephronblockade
Urolithiasis durch kalziumhaltige Steine bzw. Hyperkalzurie

Wm
Hemmung des Na+-Cl–Kotransporters im distalen Tubulus
→ Ausscheidung von Natriumchlorid↑ (Salurese)
Erhöhte Natriumkonzentration im Harn führt zu einem vermehrten Austausch mit Kalium → Ausscheidung von Kalium↑ (Kaliurese)

NW
Wirkung auf Serumelektrolyte
  - Kalium, Magnesium↓  
  - Kalzium↑ → Günstig bei Osteoporose
Hyperglykämieneigung   → Ungünstig bei Diabetes mellitus
Anstieg LDL-Cholesterin → Ungünstig bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Hypercholesterinämie
Hyperurikämie  
Schwartz-Bartter-Syndrom

KI
Hypokaliämie oder Hyponatriämie
Hyperkalzämie
Exsikkose

Interaktion
Hypokaliämie → Verstärkte Digitalis-Wirkung
NSAR: Abschwächung der antihypertensiven Wirkung durch verstärkte Natrium- und Wasserretention → Blutdrucksteigerung
Kompetitiver Antagonismus am Anionentransporter im proximalen Tubulus → Wirkungsabschwächung verschiedener Zytostatika und depolarisierender Muskelrelaxanzien
Verstärkung der Lithium-Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Furosemid

A

Schleifendiuretikum

I

Behandlung von Ödemen

  • Kardial → Akute und chronische Herzinsuffizienz, sowohl periphere Ödeme als auch Lungenödeme
  • Renal → Nephrotisches Syndrom
  • Hepatisch → Leberzirrhose

Niereninsuffizienz
Akut und chronisch → Auch bei deutlich eingeschränkter GFR (<30 ml/min) einsetzbar

Forcierte Diurese bei Hyperkalzämischer Krise, schwerer Hyperkaliämie, Rhabdomyolyse, Intoxikation (z.B. Lithium)

Sequentielle Nephronblockade

Wm
Blockade des Na+-K+-2Cl–Kotransporters
intravenös bewirkt eine Venodilatation (schnelles venöses Pooling) → Vorlastsenkung

NW
Elektrolytverlust
- Hypokaliämie
- Verlust von Kalzium, Magnesium und Chlorid
→ Gefahr von lebensbedrohlichen Arrhythmien
Hyperglykämieneigung
Hyperurikämie
Ototoxizität
Hypovolämie → Thromboseprophylaxe bei intravenöser Therapie durchführen!
Exsikkose

KI
Anurie  
Elektrolytstörungen
Hypokaliämie
Hyponatriämie
Hypovolämie
Allergie gegen Sulfonamide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Spironolacton

A

Aldosteronantagonist
kaliumsparendes Diuretikum

I
Primärer Hyperaldosteronismus (nur Spironolacton zugelassen)
Sekundärer Hyperaldosteronismus
- Herzinsuffizienz
Ab Stadium II indiziert, Verbesserung der Prognose
- Leberzirrhose

Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑

NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen
endokrine Nebenwirkungen 
  - Bei Männern: Gynäkomastie, Impotenz
  - Bei Frauen: Amenorrhö
KI
Niereninsuffizienz
 ab einem Kreatinin von 1,8mg/dl und einer GFR<30 ml/min 
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Eplerenon

A

Aldosteronantagonist
kaliumsparendes Diuretikum

I
Sekundärer Hyperaldosteronismus
  - Herzinsuffizienz  
    Ab Stadium II indiziert, Verbesserung der Prognose 
  - Leberzirrhose

Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑

NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen

KI
Niereninsuffizienz
 ab einer GFR<50 ml/min kontraindiziert
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Triamteren

A

Kaliumsparendes aldosteronunabhängige Diuretikum

I
In Kombination mit Thiaziden zur Behandlung chronischer Ödeme

Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
Triamteren und Amilorid hemmen diese Kanäle direkt (Wirkung luminal, also über den Harn )

NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen

KI
Niereninsuffizienz
Hyperkaliämie
Hyponatriämie

sollte nicht mit ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorblockern kombiniert werden

38
Q

Amilorid

A

Kaliumsparendes aldosteronunabhängige Diuretikum

I
In Kombination mit Thiaziden zur Behandlung chronischer Ödeme

Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
Triamteren und Amilorid hemmen diese Kanäle direkt (Wirkung luminal, also über den Harn )

NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen

KI
Niereninsuffizienz
Hyperkaliämie
Hyponatriämie

sollte nicht mit ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorblockern kombiniert werden

39
Q

Clemastin

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
40
Q

Dimetinden

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
41
Q

Diphenhydramin

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
42
Q

Meclozin

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
43
Q

Dimenhydrinat

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
44
Q

Promethazin

A

H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)

I
Antiemetikum
Schlafmittel
Anaphylaktischer Schock
Antiallergikum, Juckreiz

Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung

NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor

KI
Wegen Anticholinerger-Wirkung:
  - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
  - Winkelblockglaukom
  - Pylorusstenose
45
Q

Hydrocortison

A

Glukokortikoid

PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 30mg
relative glukokortikoide Wirkung: 1
relative mineralkortikoide Wirkung: 1

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

46
Q

Prednisolon

A

Glukokortikoid, Cortisol-Derivat

PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 7,5mg
relative glukokortikoide Wirkung: 4
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

47
Q

Prednison

A

Glukokortikoid, Cortisol-Derivat

PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 7,5mg
relative glukokortikoide Wirkung: 4
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

48
Q

Dexamethason

A

Glukokortikoid, Cortisol-Derivat

PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 1mg
relative glukokortikoide Wirkung: 30
relative mineralkortikoide Wirkung: -

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

49
Q

Betamethason

A

Glukokortikoid, Cortisol-Derivat

PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 1mg
relative glukokortikoide Wirkung: 30
relative mineralkortikoide Wirkung: -

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

50
Q

Cortison

A

Glukokortikoid

PK

relative glukokortikoide Wirkung: 0,8
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

51
Q

6-Methyl-Prednisolon

A

Glukokortikoid

PK

relative glukokortikoide Wirkung: 5
relative mineralkortikoide Wirkung: -

I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom

Symptomatische Therapie

Akuttherapie

  • Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
  • Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
  • Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
  • Toxisches Lungenödem
  • Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
  • Hirnödem

Dauerhafte Therapie

  • Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
  • Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow

Lokale Therapie

Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion

Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung

52
Q

Budesonid

A

Glukokortikoid
inhalativ, topisch

PK

relative glukokortikoide Wirkung: >30.000
relative mineralkortikoide Wirkung: unklar

53
Q

Fluticason

A

Glukokortikoid
inhalativ, topisch

PK

relative glukokortikoide Wirkung: >90.000
relative mineralkortikoide Wirkung: unklar

54
Q

Nebenwirkungen einer systemischen und langzeitigen Cortisol-Therapie

A

Haut

  • Atrophie der Haut, Striae distensae
  • Hauteinblutungen (Ekchymosen, Hämatome)
  • Wundheilungsstörungen

Elektrolyte
Mineralokortikoide Wirkung (Aldosteronwirkung)
- Verstärkte Natrium- und Wasserresorption → Hypertonie, Ödeme
- Verstärkte Kaliumausscheidung → Hypokaliämie

Knochenstoffwechsel und Bewegungsapparat

  • Hypokalzämie
  • Knochenatrophie: Direkte Hemmung der Osteoblastenaktivität
  • Myopathie und Muskelatrophie
  • Knochennekrosen (z.B. Hüftkopfnekrose)

Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
Katabole Wirkung
- Lipolyse: Abbau des Fettgewebes → Hyperlipidämie und Umverteilung → Stammfettsucht, “Stiernacken”, “Vollmondgesicht”
- Proteinolyse mit Erhöhung des Blutzuckerspiegels
→ Glukokortikoid-induzierter Diabetes mellitus

Störungen der Sexualhormonsekretion und des -abbaus
♀: Menstruationsstörungen, Hirsutismus
♂: Impotenz

Hämatologie

  • Immunsuppression!
  • Hemmung der Zytokinbildung und -freisetzung
    • Lymphozytopenie
    • Eosinopenie
    • Monozytopenie
  • Erythrozyten↑, → Erhöhtes Thromboserisiko
  • Thrombozyten↑ → Erhöhtes Thromboserisiko
  • Granulozyten↑ → Dadurch insgesamt Leukozytose

Gastrointestinal
Kombination aus Glukokortikoiden und NSAR erhöht das Ulkusrisiko mit der Gefahr für gastrointestinale Blutungen oder Perforation etwa um den Faktor 10-15

ZNS und Psyche

  • Euphorie oder Dysphorie
  • Depressive Episoden

Auge

  • Katarakt
  • Glaukom

Bei Kindern
Wachstumshemmung

55
Q

Omeprazol

A

Protonenpumpeninhibitor

I
Ulcus ventriculi und duodeni
Refluxkrankheit
Kombinationstherapie bei Helicobacter pylori-Eradikation
Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika

Wm
rreversible Hemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%)
Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen
Selten Sehstörungen  
Exantheme
Reaktive Hypergastrinämie  
Osteoporose bei langfristiger Gabe  
Selten akute interstitielle Nephritis
56
Q

Pantoprazol

A

Protonenpumpeninhibitor

I
Ulcus ventriculi und duodeni
Refluxkrankheit
Kombinationstherapie bei Helicobacter pylori-Eradikation
Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika

Wm
rreversible Hemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%)
Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen
Selten Sehstörungen  
Exantheme
Reaktive Hypergastrinämie  
Osteoporose bei langfristiger Gabe  
Selten akute interstitielle Nephritis
57
Q

Simvastatin

A

Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer

I

  • Hypercholesterinämie
  • Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
  • Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert

Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase

HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑

NW
Allgemeine Nebenwirkungen
Häufig 
- Kopfschmerzen 
- gastrointestinale Beschwerden

Leber

  • Transaminasenanstieg
  • Quick-Wert kann sinken

Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen

  • Myopathie
    Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
    Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich
  • Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen

Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!

CYP3A4 - Substrat

58
Q

Lovastatin

A

Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer

I

  • Hypercholesterinämie
  • Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
  • Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert

Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase

HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑

NW
Allgemeine Nebenwirkungen
Häufig 
- Kopfschmerzen 
- gastrointestinale Beschwerden

Leber

  • Transaminasenanstieg
  • Quick-Wert kann sinken

Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen

  • Myopathie
    Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
    Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich
  • Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen

Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!

CYP3A4 - Substrat

59
Q

Atorvastatin

A

Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer

I

  • Hypercholesterinämie
  • Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
  • Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert

Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase

HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑

NW
Allgemeine Nebenwirkungen
Häufig 
- Kopfschmerzen 
- gastrointestinale Beschwerden

Leber

  • Transaminasenanstieg
  • Quick-Wert kann sinken

Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen

  • Myopathie
    Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
    Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich
  • Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen

Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!

CYP3A4 - Substrat

60
Q

Pravastatin

A

Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
Einziges Statin ohne CYP-Stoffwechsel

I

  • Hypercholesterinämie
  • Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
  • Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert

Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase

HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑

NW
Allgemeine Nebenwirkungen
Häufig 
- Kopfschmerzen 
- gastrointestinale Beschwerden

Leber

  • Transaminasenanstieg
  • Quick-Wert kann sinken

Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen

  • Myopathie
    Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
    Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich
  • Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen
61
Q

Bezafibrat

A

Lipidsenker 2.Wahl

I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie

Wm
Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase)
LDL ↓
HDL ↑
Triglyceride 20-40%↓

NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis

KI
Niereninsuffizienz
Leberinsuffizienz
Gallenblasenerkrankungen
Schwangerschaft

Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)

62
Q

Fenofibrat

A

Lipidsenker 2.Wahl

I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie

Wm
Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase)
LDL ↓
HDL ↑
Triglyceride 20-40%↓

NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis

KI
Niereninsuffizienz
Leberinsuffizienz
Gallenblasenerkrankungen
Schwangerschaft

Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)

63
Q

Gemfibrozil

A

Lipidsenker 2.Wahl

I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie

Wm
Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase)
LDL ↓
HDL ↑
Triglyceride 20-40%↓

NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis

KI
Niereninsuffizienz
Leberinsuffizienz
Gallenblasenerkrankungen
Schwangerschaft

Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)

64
Q

Cholestyramin

A

Lipidsenker 2. Wahl
Anionenaustauscher

I
Kombinationstherapie mit Statinen bei Hypercholesterinämie
Digitoxin-Überdosierung (→ Digitalisintoxikation)
Pruritus auf dem Boden erhöhter Gallensäurewerte (Cholestase)
Chologene Diarrhoe

Wm
Austauscherharz
Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes: Vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren
→ Steigerung der Gallensäurebildung aus körpereigenem Cholesterin
- Cholesterinverbrauch↑ → Plasma-Cholesterin-Spiegel↓

65
Q

Colestipol

A

Lipidsenker 2. Wahl
Anionenaustauscher

I
Kombinationstherapie mit Statinen bei Hypercholesterinämie
Digitoxin-Überdosierung (→ Digitalisintoxikation)
Pruritus auf dem Boden erhöhter Gallensäurewerte (Cholestase)
Chologene Diarrhoe

Wm
Austauscherharz
Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes: Vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren
→ Steigerung der Gallensäurebildung aus körpereigenem Cholesterin
- Cholesterinverbrauch↑ → Plasma-Cholesterin-Spiegel↓

66
Q

Nikotinsäure

A

Lipidsenker 2. Wahl

I
Reservemittel bei Statin-Unverträglichkeit

NW
Nebenwirkungen: Treten häufig auf!
Aufgrund Prostaglandinsynthese↑ : Flush , Brennen, Pruritus, Durchfall, Flatulenz, Bauchschmerzen
Verstärkte Glukoseintoleranz, Hyperurikämie, Myopathie

67
Q

Ezetimib

A

Lipidsenker 2. Wahl

I
Reservemittel bei Statin-Unverträglichkeit
Kombination mit Statinen um LDL weiter zu senken

Wm
Selektive Hemmung der Cholesterinresorption am Bürstensaum der Enterozyten

68
Q

Metformin

A

Antidiabetikum
Biguanid

I
Mittel der ersten Wahl bei allen Typ II-Diabetikern!
Mono- oder Kombinationstherapie

Wm
Insulinwirkung↑ (um bis zu 20%) ohne Erhöhung des Insulinspiegels

Charakteristika

  • Kohlenhydratumsatz↑ (BZ bis zu 40%↓)
    • Hemmung der Glukoneogenese
    • Resorption Kohlenhydrate im Darm↓
    • Keine erhöhte Hypoglykämiegefahr
  • Eher Gewichtsreduktion (Lipolyse↑, appetitsenkender Effekt)
  • Triglycerid- und LDL-Spiegel↓ (bis zu 25%)
  • Vaskuläre Komplikationen↓
  • Mortalität durch mikro- und makroangiopathische Folgeerkrankungen↓

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Laktatazidose

KI

  • Niereninsuffizienz: Kreatinin >1,2mg/dL, Kreatinin-Clearance <60ml/min
    • Akkumulation → Gefahr der Laktatazidose
  • Leberinsuffizienz
  • Katabole Stoffwechsellage → Gefahr der Laktatazidose
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit (muttermilchgängig)
  • Herzinsuffizienz NYHA III und IV
  • Katabole Stoffwechsellage
  • Respiratorische Insuffizienz
  • Gleichzeitige Gabe mit Kontrastmittel i.v.
  • OP

Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)

69
Q

Glibenclamid

A

Antidiabetikum
Sulfonylharnstoff

I
Mittel der zweiten Wahl bei Typ II-Diabetes

Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑
Extrapankreatische Wirkung: Hepatische Glukoneogenese↓ und Insulinsensibilität↑

Charakteristika

  • Gewichtszunahme
  • Wirkungsverlust bei Dauertherapie
  • Mortalität durch mikroangiopathische Folgeerkrankungen↓

NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien
Blutbildveränderungen (Granulozytopenie, hämolytische Anämien)

KI
Schwere Leber- und Niereninsuffizienz
Sulfonamidallergie
Schwangerschaft und Stillzeit
Operation

Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)

70
Q

Glimepirid

A

Antidiabetikum
Sulfonylharnstoff

I
Mittel der zweiten Wahl bei Typ II-Diabetes

Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑
Extrapankreatische Wirkung: Hepatische Glukoneogenese↓ und Insulinsensibilität↑

Charakteristika

  • Gewichtszunahme
  • Wirkungsverlust bei Dauertherapie
  • Mortalität durch mikroangiopathische Folgeerkrankungen↓

NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien
Blutbildveränderungen (Granulozytopenie, hämolytische Anämien)

KI
Schwere Leber- und Niereninsuffizienz
Sulfonamidallergie
Schwangerschaft und Stillzeit
Operation

Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)

71
Q

Repaglinid

A

Antidiabetikum
Glinide

I
Diabetes mellitus Typ II

Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑

Charakteristika
Gewichtszunahme
Einnahme vor dem Essen

NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien

KI
Schwere Leberinsuffizienz  
Sulfonamidallergie
Schwangerschaft und Stillzeit
Operation
72
Q

Acarbose

A

Antidiabetikum
α-Glukosidasehemmer

I
Diabetes mellitus Typ II

Wm
Glukoseresorption in Intestinum↓ durch Hemmung der α-Glucosidase am Bürstensaum

Charakteristika
Gewichtsreduktion möglich

NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (starke Blähungen möglich!)
73
Q

Pioglitazon

A

Antidiabetikum
Glitazone (Insulinsensitizer)

I
Diabetes mellitus Typ II
Nur in Kombination mit Biguaniden oder Sulfonylharnstoffen

Charakteristika
Gewichtszunahme

KI
Herzinsuffizienz
Leber- und schwere Niereninsuffizienz

74
Q

Insulin Lispro

A

kurz wirksames Insulinanaloga

I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie

Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min

Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!

NW
Hypoglykämien  
Gewichtszunahme  
Lipodystrophie  
Allergische Reaktionen
75
Q

Insulin Aspart

A

kurz wirksames Insulinanaloga

I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie

Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min

Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!

NW
Hypoglykämien  
Gewichtszunahme  
Lipodystrophie  
Allergische Reaktionen
76
Q

Insulin Glulisin

A

kurz wirksames Insulinanaloga

I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie

Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min

Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!

NW
Hypoglykämien  
Gewichtszunahme  
Lipodystrophie  
Allergische Reaktionen
77
Q

Insulin Glargin

A

lang wirksame Insulinanaloga

78
Q

Insulin Detemir

A

lang wirksame Insulinanaloga

79
Q

Alendronat

A

Biphosphonat

I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget

Wm
Hemmung der Osteoklasten

NW

  • Komplexbildung mit Kalzium
    • Osteomalazie
    • i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
  • Ösophagitis, selten
  • Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
  • Atypische Frakturen

Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!

80
Q

Ibandronat

A

Biphosphonat

I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget

Wm
Hemmung der Osteoklasten

NW

  • Komplexbildung mit Kalzium
    • Osteomalazie
    • i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
  • Ösophagitis, selten
  • Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
  • Atypische Frakturen

Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!

81
Q

Zoledronat

A

Biphosphonat

I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget

Wm
Hemmung der Osteoklasten

NW

  • Komplexbildung mit Kalzium
    • Osteomalazie
    • i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
  • Ösophagitis, selten
  • Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
  • Atypische Frakturen

Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!

82
Q

Aledronsäure

A

Biphosphonat

I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget

Wm
Hemmung der Osteoklasten

NW

  • Komplexbildung mit Kalzium
    • Osteomalazie
    • i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
  • Ösophagitis, selten
  • Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
  • Atypische Frakturen

Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!

83
Q

Thiamazol

A

Thyreostatikum
Thionamid

I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie

Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese

NW

  • Reduzierung der T3/T4-Spiegel kommt es zu einer Steigerung der TSH-Werte -> diffuse Struma
  • Geschmacksstörungen
  • Exanthem,
  • Pruritus
  • Reversible Knochenmarksuppression
    • aplastische Anämie
    • Thrombozytopenie
    • Agranulozytose
  • Leber
    • Transaminasen-, Cholestaseparameteranstieg
    • cholestatischer Ikterus
    • akutes Leberversagen
84
Q

Carbimazol

A

Thyreostatikum
Thionamid

I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie

Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese

NW

  • Reduzierung der T3/T4-Spiegel kommt es zu einer Steigerung der TSH-Werte -> diffuse Struma
  • Geschmacksstörungen
  • Exanthem,
  • Pruritus
  • Reversible Knochenmarksuppression
    • aplastische Anämie
    • Thrombozytopenie
    • Agranulozytose
  • Leber
    • Transaminasen-, Cholestaseparameteranstieg
    • cholestatischer Ikterus
    • akutes Leberversagen
85
Q

Propylthiouracil

A

Thyreostatikum
Thionamid

I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie

Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese

86
Q

Perchlorate

A

Thyreostatikum

I
Hyperthyreose
Protektiv vor Kontrastmittelgabe oder Szintigraphie bei speziellen Indikationen

Wm
Inhibierung der Jodaufnahme in die Thyreozyten

NW
Viele und häufige Nebenwirkungen wie 
Gastritis, 
Allergien,
Struma oder 
Lymphadenopathie
87
Q

Domperidon

A

Antiemetikum

I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)

Wm
!! D2-Rezeptor-Antagonismus !!

Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Prokinetische Wirkung

NW
Kardiale Arrhythmien

KI
Mechanischer Ileus
Prolaktin-abhängige Tumore

88
Q

Metoclopramid

A

Antiemetikum

I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)

!! Wm !!
D2-Rezeptor-Antagonismus

Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Prokinetische Wirkung

!! NW !!
Überdosierung führt zu reversiblen extrapyramidalen Störungen mit Dyskinesien und Dystonien

Antidot
Anticholinergikum Biperiden

KI
Mechanischer Ileus
Prolaktin-abhängige Tumore
Morbus Parkinson (Metoclopramid ist ZNS-gängig)

89
Q

Granisetron

A

Antiemetikum

!! Besonders gut wirksam bei Zytostatika- und Strahlen-induziertem Erbrechen !!

I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
PONV (post-operative nausea and vomiting)

Wm
!! 5-HT3 (Serotonin) - Rezeptor-Antagonist !!

Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Periphere Hemmung der vagalen Afferenzen des Magen-Darm-Trakts

NW
Kopfschmerzen
Anstieg der Leberwerte (bei etwa 3% der Patienten)
Obstipation

KI
Schwangerschaft , Stillzeit, kleine Kinder

90
Q

Ondansetron

A

Antiemetikum

!! Besonders gut wirksam bei Zytostatika- und Strahlen-induziertem Erbrechen !!

I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
PONV (post-operative nausea and vomiting)

Wm
!! 5-HT3 (Serotonin) - Rezeptor-Antagonist !!

Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Periphere Hemmung der vagalen Afferenzen des Magen-Darm-Trakts

NW
Kopfschmerzen
Anstieg der Leberwerte (bei etwa 3% der Patienten)
Obstipation

KI
Schwangerschaft , Stillzeit, kleine Kinder