Medikamente 2 Flashcards
Amiodaron
Antiarrythmikum Klasse III
I
Akut: i.v.
akuten ventrikulären Tachykardien
Kammerflimmern nach erfolgloser Defibrillation
supraventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Dauertherapie: oral
Bei therapierefraktärem, stark beeinträchtigenden Vorhofflimmern zur Rhythmuskontrolle
Wm
Blockade von spannungsabhängigen K+-Kanälen
i.v. schnell
oral Wirkungseintritt nach 4-10 Tagen
NW
ist iodhaltig -> Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyperthyreose oder Hypothyreose)
Lungenfibrose
Geringe negative Inotropie
Einlagerung in die Kornea → reversible Beeinträchtigung des Sehvermögens (in ca. 90% der Fälle)
KI
Hyper- und Hypothyreose, genauso wie Allergien gegen Jod
Lungenerkrankungen
PK
stark lipophil
Glyceroltrinitrat
I
akuter Angina pectoris-Anfälle
Wm
Exogene Zufuhr von NO durch Nitrate oder Molsidomin → Aktivierung der Guanylatcyclase → Relaxation der glatten Muskulatur
Periphere Vasodilatation →
Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses “Pooling”)
Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße
NW
Kreislaufdysregulation: Hypotonie, reflektorische Tachykardie → Nitratsynkope
Nitratkopfschmerz: Hirngefäßdilatation → Intrakranieller Druck↑
Gastroösophagealer Reflux: Relaxation des unteren Ösophagussphinkters
KI
24h vorherige Einnahme von Sildenafil -> lebensgefährliche Hypotonie möglich
Molsidomin
Nitrat-Abkömmling
I
Angina pectoris-Langzeitbehandlung
Wm
Exogene Zufuhr von NO durch Nitrate oder Molsidomin → Aktivierung der Guanylatcyclase → Relaxation der glatten Muskulatur
Periphere Vasodilatation →
Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses “Pooling”)
Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße
NW
Kreislaufdysregulation: Hypotonie, reflektorische Tachykardie → Nitratsynkope
Nitratkopfschmerz: Hirngefäßdilatation → Intrakranieller Druck↑
Gastroösophagealer Reflux: Relaxation des unteren Ösophagussphinkters
KI
24h vorherige Einnahme von Sildenafil -> lebensgefährliche Hypotonie möglich
Sildenafil
Viagra®
Phosphodiesterase-V-Hemmer
I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie
Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes
NW Häufig Kopfschmerzen und Schwindel (!) (Farb‑)Sehstörungen Flush (!) Schnupfen, verstopfte Nase (!) Exanthem Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
Tadalafil
Phosphodiesterase-V-Hemmer
I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie
Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes
NW Häufig Kopfschmerzen und Schwindel (!) (Farb‑)Sehstörungen Flush (!) Schnupfen, verstopfte Nase (!) Exanthem Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
Vardenafil
Phosphodiesterase-V-Hemmer
I
Erektile Dysfunktion
Pulmonale Hypertonie
Wm
hemmt Phosphodiesterase-V und dadurch Abbau von cGMP, das durch NO hoch ging → cGMP↑
→ Vermehrte Vasodilatation und vermehrte Relaxation der glatten Muskulatur
→ Bluteinstrom ins Corpus cavernosum↑ → Zunahme der Erektion
→ Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstandes
NW Häufig Kopfschmerzen und Schwindel (!) (Farb‑)Sehstörungen Flush (!) Schnupfen, verstopfte Nase (!) Exanthem Selten: Myokardinfarkt, Apoplex
Digoxin
Herzglykosid
I
Frequenzkontrolle einer Tachyarrhythmia absoluta
Herzinsuffizienz Stadium ≥ NYHA III
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
Wm
Hemmung der Natrium/Kalium-ATPase in den Kardiomyozyten
positiv inotrop
negativ dromotrop
NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (Erbrechen, Durchfälle)
Herzrhythmusstörungen
Neurotoxizität: Sehstörungen
KI
Elektrolyte: Hypokaliämie und Hyperkalzämie → verstärkte Wirkung der Glykoside
Herz
AV-Block ≥ II°
Sick-Sinus-Syndrom
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Hypertrophische Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
Niere: Digoxin ist kontraindiziert bei Niereninsuffizienz
PK
geringe therapeutische Breite
hydrophil
Ausschließliche renale Elimination → Kumulation bei Niereninsuffizienz
Therapie bei Digitalisintoxikation: Digitalisantikörper
Digitoxin
Herzglykosid
I
Frequenzkontrolle einer Tachyarrhythmia absoluta
Herzinsuffizienz Stadium ≥ NYHA III
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
Wm
Hemmung der Natrium/Kalium-ATPase in den Kardiomyozyten
positiv inotrop
negativ dromotrop
NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen (Erbrechen, Durchfälle)
Herzrhythmusstörungen
Neurotoxizität: Sehstörungen
KI
Elektrolyte: Hypokaliämie und Hyperkalzämie → verstärkte Wirkung der Glykoside
Herz
AV-Block ≥ II°
Sick-Sinus-Syndrom
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Hypertrophische Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
Niere: Digoxin ist kontraindiziert bei Niereninsuffizienz
PK geringe therapeutische Breite lipophil, Erhaltungsdosis: 0,07-0,1 mg/d Hepatische Metabolisierung → Bevorzugter Einsatz bei Niereninsuffizienz Therapie bei Digitalisintoxikation Digitalisantikörper Cholestyramin Hämoperfusion
Digitalisintoxikation
Ätiologie:
Überdosierung, Hypokaliämie
Bei Digoxin: Niereninsuffizienz
Symptome/Klinik:
Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Sehstörungen (Gelb- und/oder Grünstich)
EKG: Muldenförmige ST-Senkung, Herzrhythmusstörungen jeglicher Art (Extrasystolen bis totaler AV-Block oder Kammerflimmern)
Therapie Bei Digoxin und Digitoxin Digitalis-Antitoxin Magen-Darm-Spülung, Aktivkohlegabe Kaliumwert hochnormal einstellen
Bei Digitoxin
Einsatz von Cholestyramin
Hämoperfusion
Acetylsalicylsäure (ASS)
Thrombozytenaggregationshemmer
Irreversible Cyclooxygenase-1-Hemmer (ASS)
I
Akutes Koronarsyndrom
Perkutane transluminale Angioplastie (PTCA)
Stentimplantation
Sekundärprophylaxe zerebraler Ischämien und der KHK
Unsichere Indikation
Primärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit
Wm
Irreversible Hemmung der Cyclooxygenase 1 (COX1)
Hemmung der Thromboxan-Synthese (TXA2) in den Thrombozyten → Thrombozytenaggregation↓
Wirkdauer 7-11 Tage
NW
Blutungen
Allergische Reaktionen (Hautreaktion, Analgetika-Asthma usw.)
Samter Trias (ASS- oder NSAR-Unverträglichkeit, Polyposis nasi, Asthma bronchiale)
Reye-Syndrom!
KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Kinder unter 15J im Rahmen eines fieberhaften Infekts wegen Reye-Syndrom
Clopidogrel
Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer
I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit
Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung
NW
Blutungen
KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Prasugrel
Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer
I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit
Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung
NW
Blutungen
KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Ticagrelor
Thrombozytenaggregationshemmer
ADP-Rezeptor-Hemmer
I
Z.n. ischämischem Apoplex und Myokardinfarkt,
pAVK,
akutes Koronarsyndrom in Kombination mit ASS, Stentimplantation
ASS-Unverträglichkeit
Wm
Wirkung über Hemmung der ADP-abhängigen Thrombozytenaktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung
NW
Blutungen
KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Abciximab
Thrombozytenaggregationshemmer
Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten
I
PTCA mit hohem Risiko
Instabile Angina pectoris
Wm
Über eine Blockierung der GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten gelingt eine Hemmung der Aggregation
NW Blutungen Vereinzelt - allergische Reaktionen - Thrombozytopenien
KI
akuten Blutungen
massiv erhöhtem Blutungsrisiko
Unfraktioniertes Heparin (UFH)
Nicht-orale Antikoagulation
I
low-dose: Subkutane Anwendung alle 8-12 h
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
high-dose: Intravenöse Applikation, erst Bolus dann Perfusor (!)
- Vorhofflimmern
- Thrombose (!)
- Lungenembolie (!)
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
Wm
Bindung an Antithrombin und Thrombin
-> Hemmung von Thrombin
Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: aPTT
NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose
Sonstiges
Durch Protamin antagonisierbar
Dalteparin
Nicht-orale Antikoagulation Niedermolekulares Heparin (NMH)
I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
high-dose: Subkutane Anwendung (!)
- Vorhofflimmern
- Thrombose (!)
- Lungenembolie (!)
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: Anti-FXa-Aktivität
NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose
Enoxaparin
Nicht-orale Antikoagulation Niedermolekulares Heparin (NMH)
I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
high-dose: Subkutane Anwendung (!)
- Vorhofflimmern
- Thrombose (!)
- Lungenembolie (!)
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: Anti-FXa-Aktivität
NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose
Certoparin
Nicht-orale Antikoagulation Niedermolekulares Heparin (NMH)
I
low-dose: Subkutane Anwendung 1 mal pro Tag
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
high-dose: Subkutane Anwendung (!)
- Vorhofflimmern
- Thrombose (!)
- Lungenembolie (!)
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: Anti-FXa-Aktivität
NW
Allergische Reaktionen
Heparin-induzierte Thrombozytopenie: HIT-II-Risiko ca. 10x häufiger als bei NMH
Osteoporose
Fondaparinux
Nicht-orale Antikoagulation
Synthetisches Heparin
I
low-dose: Subkutane Anwendung
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
high-dose: Subkutane Anwendung
- Vorhofflimmern
- Thrombose (!)
- Lungenembolie (!)
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: Anti-FXa-Aktivität
NW
Gelegentlich Verminderung der Thrombozytenzahl
Danaparoid
Nicht-orale Antikoagulation
Heparinoid (Glykosaminoglykan-Mischung)
I
low-dose: Subkutane Anwendung
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
Akute HIT II: Intravenös mit Perfusor
Wm
Alleinige Bindung an Antithrombin
→ Selektive Faktor Xa-Hemmung
Monitoring: Anti-FXa-Aktivität
NW
Selten Asthmaexazerbation
Hirudin
Nicht-orale Antikoagulation
I
nur intravenös
- Thromboseprophylaxe: Bei Bettlägerigkeit, peri- und postoperativ, Immobilität anderer Art
Akute HIT II: Intravenös mit Perfusor
Wm Direkte Thrombinhemmung (Wirkung unabhängig von Antithrombin)
Monitoring: aPTT
NW
Allergische Reaktionen, Fieber
Heparin-induzierte Thrombozytopenie I (HIT I)
Beginn der Thrombopenie
In den ersten 5 Tagen nach Therapiebeginn
Ausmaß der Thrombopenie
Eher moderat: >100.000/µl
Konsequenzen
Therapie weiterführen, Normalisierung der Thrombozyten zu erwarten
Heparin-induzierte Thrombozytopenie II (HIT II)
Beginn der Thrombopenie
Ab 5. Tag nach Therapiebeginn (5.-14. Tag)
Ausmaß der Thrombopenie
Massiver Abfall: <100.000/µl (bzw. unter 50% des Ausgangswertes)
Pathophysiologie
Auto-Antikörper gegen einen Komplex aus Heparin und dem Plättchenfaktor 4
Häufigkeit
1-5% bei UFH; Unter 1% bei NMH
Komplikationen
Thromboembolische Ereignisse
Diagnostik
Heparin-induzierter Plättchenaggregationsassay (HIPAA)
Konsequenzen
Sofortige Therapieumstellung, ggf. Lyse erforderlich
Phenprocoumon
orale Antikoagulantium
Vitamin-K-Antagonist
I Phlebothrombose Vorhofflimmern Mechanische Herzklappen und bestimmte erworbene Herzfehler Standard-Ziel-INR: 2,0-3,0
Wm
Kompetitiver Antagonist von Vitamin K
Unselektive Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X
NW
Dosisabhängige Erhöhung des Blutungsrisikos
Cumarin-Nekrose
KI
Generelle Gerinnungsstörungen
- Alle hämorrhagischen Diathesen
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Verdacht auf oder erhöhte Gefahr für Gefäßläsionen
- Schwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Insult)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- Sturzneigung
Teratogene Wirkung:
- Schwangerschaft
PK
Wirkungsabschwächung
Induktion des metabolischen Abbaus (Cytochrom P-450): Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut
Direkter Antagonismus: Vitamin K (Grünes Gemüse, Fleisch)
Aufnahmehemmung: Magensäurehemmung (PPI, Antazida), Colestyramin
Vitamin-K-haltige Lebensmittel
Sonstiges
Bridging: Da die Cumarinwirkung mehrere Tage anhält, muss z.B. bei geplanten operativen Eingriffen eine Umstellung auf Heparin
Warfarin
orale Antikoagulantium
Vitamin-K-Antagonist
I Phlebothrombose Vorhofflimmern Mechanische Herzklappen und bestimmte erworbene Herzfehler Standard-Ziel-INR: 2,0-3,0
Wm
Kompetitiver Antagonist von Vitamin K
Unselektive Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X
NW
Dosisabhängige Erhöhung des Blutungsrisikos
Cumarin-Nekrose
KI
Generelle Gerinnungsstörungen
- Alle hämorrhagischen Diathesen
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Verdacht auf oder erhöhte Gefahr für Gefäßläsionen
- Schwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Insult)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- Sturzneigung
Teratogene Wirkung:
- Schwangerschaft
PK
Wirkungsabschwächung
Induktion des metabolischen Abbaus (Cytochrom P-450): Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut
Direkter Antagonismus: Vitamin K (Grünes Gemüse, Fleisch)
Aufnahmehemmung: Magensäurehemmung (PPI, Antazida), Colestyramin
Vitamin-K-haltige Lebensmittel
Sonstiges
Bridging: Da die Cumarinwirkung mehrere Tage anhält, muss z.B. bei geplanten operativen Eingriffen eine Umstellung auf Heparin
Dabigatran
orale Antikoagulantium
Direkte Thrombin-Inhibitoren
I
Thromboembolieprophylaxe bei:
Knie- oder Hüftgelenkersatz
Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko)
Apixaban
orale Antikoagulantium
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren
I Thromboembolieprophylaxe bei: Knie- oder Hüftgelenkersatz Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko) Therapie und Sekundärprophylaxe einer Tiefen Beinvenenthrombose Lungenembolie
NW
Zunahme von Blutungskomplikationen aller Art
Rivaroxaban
orale Antikoagulantium
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren
I Thromboembolieprophylaxe bei: Knie- oder Hüftgelenkersatz Nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko) Therapie und Sekundärprophylaxe einer Tiefen Beinvenenthrombose Lungenembolie
NW
Zunahme von Blutungskomplikationen aller Art
Acetazolamid
Carboanhydrase-Hemmer
Wi
Im Auge → Kammerwasserproduktion↓
Im proximalen Tubulus → Geringer diuretischer Effekt , führt zu starker Bikarbonatausscheidung
Liquorproduktion↓
NW
Metabolische Azidose
Mannit
Laxans
Osmodiuretikum bei i.v. Gabe
I Obstipation Hirnödem, akutes Glaukom, forcierte Diurese zur Verhinderung eines Nierenversagens
Wm
Glomeruläre Filtration ohne Rückresorption → Osmotische Diurese
NW
Exsikkose,
initiale Volumenbelastung → Daher bei kardialer Dekompensation kontraindiziert (bzw. ungeeignet zur Behandlung kardialer Ödeme)
Sorbit
Laxans
Osmodiuretikum bei i.v. Gabe
I Obstipation Hirnödem, akutes Glaukom, forcierte Diurese zur Verhinderung eines Nierenversagens
Wm
Glomeruläre Filtration ohne Rückresorption → Osmotische Diurese
NW
Exsikkose,
initiale Volumenbelastung → Daher bei kardialer Dekompensation kontraindiziert (bzw. ungeeignet zur Behandlung kardialer Ödeme)
Hydrochlorothiazid
Diuretikum
I
Arterielle Hypertonie → Gehört zu den Mitteln der 1. Wahl
Behandlung von chronischen Ödemen
- Kardial → Chronische Herzinsuffizienz
- Renal → Nephrotisches Syndrom
(Zur Behandlung von Aszites nicht empfohlen)
Sequentielle Nephronblockade
Urolithiasis durch kalziumhaltige Steine bzw. Hyperkalzurie
(Renaler Diabetes insipidus )
Wm
Hemmung des Na+-Cl–Kotransporters im distalen Tubulus
→ Ausscheidung von Natriumchlorid↑ (Salurese)
Erhöhte Natriumkonzentration im Harn führt zu einem vermehrten Austausch mit Kalium → Ausscheidung von Kalium↑ (Kaliurese)
NW Wirkung auf Serumelektrolyte - Kalium, Magnesium↓ - Kalzium↑ → Günstig bei Osteoporose Hyperglykämieneigung → Ungünstig bei Diabetes mellitus Anstieg LDL-Cholesterin → Ungünstig bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Hypercholesterinämie Hyperurikämie Schwartz-Bartter-Syndrom
KI Niereninsuffizienz: Kreatinin >2mg/dl Hypokaliämie oder Hyponatriämie Hyperkalzämie Exsikkose
Interaktion
Hypokaliämie → Verstärkte Digitalis-Wirkung
NSAR: Abschwächung der antihypertensiven Wirkung durch verstärkte Natrium- und Wasserretention → Blutdrucksteigerung
Kompetitiver Antagonismus am Anionentransporter im proximalen Tubulus → Wirkungsabschwächung verschiedener Zytostatika und depolarisierender Muskelrelaxanzien
Verstärkung der Lithium-Wirkung
Xipamid
Thiaziddiuretikum
Wirksam auch bei Niereninsuffizienz
I
Arterielle Hypertonie → Gehört zu den Mitteln der 1. Wahl
Behandlung von chronischen Ödemen
- Kardial → Chronische Herzinsuffizienz
- Renal → Nephrotisches Syndrom
(Zur Behandlung von Aszites nicht empfohlen)
Sequentielle Nephronblockade
Urolithiasis durch kalziumhaltige Steine bzw. Hyperkalzurie
Wm
Hemmung des Na+-Cl–Kotransporters im distalen Tubulus
→ Ausscheidung von Natriumchlorid↑ (Salurese)
Erhöhte Natriumkonzentration im Harn führt zu einem vermehrten Austausch mit Kalium → Ausscheidung von Kalium↑ (Kaliurese)
NW Wirkung auf Serumelektrolyte - Kalium, Magnesium↓ - Kalzium↑ → Günstig bei Osteoporose Hyperglykämieneigung → Ungünstig bei Diabetes mellitus Anstieg LDL-Cholesterin → Ungünstig bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Hypercholesterinämie Hyperurikämie Schwartz-Bartter-Syndrom
KI
Hypokaliämie oder Hyponatriämie
Hyperkalzämie
Exsikkose
Interaktion
Hypokaliämie → Verstärkte Digitalis-Wirkung
NSAR: Abschwächung der antihypertensiven Wirkung durch verstärkte Natrium- und Wasserretention → Blutdrucksteigerung
Kompetitiver Antagonismus am Anionentransporter im proximalen Tubulus → Wirkungsabschwächung verschiedener Zytostatika und depolarisierender Muskelrelaxanzien
Verstärkung der Lithium-Wirkung
Furosemid
Schleifendiuretikum
I
Behandlung von Ödemen
- Kardial → Akute und chronische Herzinsuffizienz, sowohl periphere Ödeme als auch Lungenödeme
- Renal → Nephrotisches Syndrom
- Hepatisch → Leberzirrhose
Niereninsuffizienz
Akut und chronisch → Auch bei deutlich eingeschränkter GFR (<30 ml/min) einsetzbar
Forcierte Diurese bei Hyperkalzämischer Krise, schwerer Hyperkaliämie, Rhabdomyolyse, Intoxikation (z.B. Lithium)
Sequentielle Nephronblockade
Wm
Blockade des Na+-K+-2Cl–Kotransporters
intravenös bewirkt eine Venodilatation (schnelles venöses Pooling) → Vorlastsenkung
NW
Elektrolytverlust
- Hypokaliämie
- Verlust von Kalzium, Magnesium und Chlorid
→ Gefahr von lebensbedrohlichen Arrhythmien
Hyperglykämieneigung
Hyperurikämie
Ototoxizität
Hypovolämie → Thromboseprophylaxe bei intravenöser Therapie durchführen!
Exsikkose
KI Anurie Elektrolytstörungen Hypokaliämie Hyponatriämie Hypovolämie Allergie gegen Sulfonamide
Spironolacton
Aldosteronantagonist
kaliumsparendes Diuretikum
I
Primärer Hyperaldosteronismus (nur Spironolacton zugelassen)
Sekundärer Hyperaldosteronismus
- Herzinsuffizienz
Ab Stadium II indiziert, Verbesserung der Prognose
- Leberzirrhose
Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
NW Hyperkaliämie Hyponatriämie Gastrointestinale Nebenwirkungen endokrine Nebenwirkungen - Bei Männern: Gynäkomastie, Impotenz - Bei Frauen: Amenorrhö
KI Niereninsuffizienz ab einem Kreatinin von 1,8mg/dl und einer GFR<30 ml/min Hyperkaliämie Hyponatriämie
Eplerenon
Aldosteronantagonist
kaliumsparendes Diuretikum
I Sekundärer Hyperaldosteronismus - Herzinsuffizienz Ab Stadium II indiziert, Verbesserung der Prognose - Leberzirrhose
Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen
KI Niereninsuffizienz ab einer GFR<50 ml/min kontraindiziert Hyperkaliämie Hyponatriämie
Triamteren
Kaliumsparendes aldosteronunabhängige Diuretikum
I
In Kombination mit Thiaziden zur Behandlung chronischer Ödeme
Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
Triamteren und Amilorid hemmen diese Kanäle direkt (Wirkung luminal, also über den Harn )
NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen
KI
Niereninsuffizienz
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
sollte nicht mit ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorblockern kombiniert werden
Amilorid
Kaliumsparendes aldosteronunabhängige Diuretikum
I
In Kombination mit Thiaziden zur Behandlung chronischer Ödeme
Wm
Hemmung der Expression von Na+-Kanälen im Sammelrohr
→ geringeren Kalium-Sekretion: Serumnatrium↓, Serumkalium↑
Triamteren und Amilorid hemmen diese Kanäle direkt (Wirkung luminal, also über den Harn )
NW
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
Gastrointestinale Nebenwirkungen
KI
Niereninsuffizienz
Hyperkaliämie
Hyponatriämie
sollte nicht mit ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorblockern kombiniert werden
Clemastin
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Dimetinden
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Diphenhydramin
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Meclozin
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Dimenhydrinat
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Promethazin
H1-Antihistaminikum der 1. Generation (stark lipophil)
I Antiemetikum Schlafmittel Anaphylaktischer Schock Antiallergikum, Juckreiz
Wm
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Hemmung einer allergischen Bronchokonstriktion
Hemmung einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Zentral: Sedierung
NW
Sedierung
Anticholinerge Nebenwirkungen
Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
KI Wegen Anticholinerger-Wirkung: - Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn - Winkelblockglaukom - Pylorusstenose
Hydrocortison
Glukokortikoid
PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 30mg
relative glukokortikoide Wirkung: 1
relative mineralkortikoide Wirkung: 1
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Prednisolon
Glukokortikoid, Cortisol-Derivat
PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 7,5mg
relative glukokortikoide Wirkung: 4
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Prednison
Glukokortikoid, Cortisol-Derivat
PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 7,5mg
relative glukokortikoide Wirkung: 4
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Dexamethason
Glukokortikoid, Cortisol-Derivat
PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 1mg
relative glukokortikoide Wirkung: 30
relative mineralkortikoide Wirkung: -
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Betamethason
Glukokortikoid, Cortisol-Derivat
PK
Cushing-Schwellen-Dosis: 1mg
relative glukokortikoide Wirkung: 30
relative mineralkortikoide Wirkung: -
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Cortison
Glukokortikoid
PK
relative glukokortikoide Wirkung: 0,8
relative mineralkortikoide Wirkung: 0,8
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
6-Methyl-Prednisolon
Glukokortikoid
PK
relative glukokortikoide Wirkung: 5
relative mineralkortikoide Wirkung: -
I
Substitutionstherapie
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
- Adrenogenitales Syndrom
Symptomatische Therapie
Akuttherapie
- Allergische Reaktionen und anaphylaktischer Schock
- Antiemetische Therapie (zB bei Zytostaika-Gabe)
- Akuter Asthma-Anfall (Asthma bronchiale)
- Toxisches Lungenödem
- Akuter Schub einer autoimmunogenen Erkrankung (z.B. multiple Sklerose)
- Hirnödem
Dauerhafte Therapie
- Chronische, entzündliche Erkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD)
- Rheumatologische Erkrankungen (z.B. Sarkoidose, Sjögren-Syndrom)
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Lokale Therapie
Schwangerschaft: Betamethason-Therapie zur fetalen Lungenreife-Induktion
Wm
Antiinflammatorische und immunsuppressive Wirkung
Budesonid
Glukokortikoid
inhalativ, topisch
PK
relative glukokortikoide Wirkung: >30.000
relative mineralkortikoide Wirkung: unklar
Fluticason
Glukokortikoid
inhalativ, topisch
PK
relative glukokortikoide Wirkung: >90.000
relative mineralkortikoide Wirkung: unklar
Nebenwirkungen einer systemischen und langzeitigen Cortisol-Therapie
Haut
- Atrophie der Haut, Striae distensae
- Hauteinblutungen (Ekchymosen, Hämatome)
- Wundheilungsstörungen
Elektrolyte
Mineralokortikoide Wirkung (Aldosteronwirkung)
- Verstärkte Natrium- und Wasserresorption → Hypertonie, Ödeme
- Verstärkte Kaliumausscheidung → Hypokaliämie
Knochenstoffwechsel und Bewegungsapparat
- Hypokalzämie
- Knochenatrophie: Direkte Hemmung der Osteoblastenaktivität
- Myopathie und Muskelatrophie
- Knochennekrosen (z.B. Hüftkopfnekrose)
Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
Katabole Wirkung
- Lipolyse: Abbau des Fettgewebes → Hyperlipidämie und Umverteilung → Stammfettsucht, “Stiernacken”, “Vollmondgesicht”
- Proteinolyse mit Erhöhung des Blutzuckerspiegels
→ Glukokortikoid-induzierter Diabetes mellitus
Störungen der Sexualhormonsekretion und des -abbaus
♀: Menstruationsstörungen, Hirsutismus
♂: Impotenz
Hämatologie
- Immunsuppression!
- Hemmung der Zytokinbildung und -freisetzung
- Lymphozytopenie
- Eosinopenie
- Monozytopenie
- Erythrozyten↑, → Erhöhtes Thromboserisiko
- Thrombozyten↑ → Erhöhtes Thromboserisiko
- Granulozyten↑ → Dadurch insgesamt Leukozytose
Gastrointestinal
Kombination aus Glukokortikoiden und NSAR erhöht das Ulkusrisiko mit der Gefahr für gastrointestinale Blutungen oder Perforation etwa um den Faktor 10-15
ZNS und Psyche
- Euphorie oder Dysphorie
- Depressive Episoden
Auge
- Katarakt
- Glaukom
Bei Kindern
Wachstumshemmung
Omeprazol
Protonenpumpeninhibitor
I
Ulcus ventriculi und duodeni
Refluxkrankheit
Kombinationstherapie bei Helicobacter pylori-Eradikation
Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika
Wm
rreversible Hemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen
NW Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%) Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen Selten Sehstörungen Exantheme Reaktive Hypergastrinämie Osteoporose bei langfristiger Gabe Selten akute interstitielle Nephritis
Pantoprazol
Protonenpumpeninhibitor
I
Ulcus ventriculi und duodeni
Refluxkrankheit
Kombinationstherapie bei Helicobacter pylori-Eradikation
Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika
Wm
rreversible Hemmung der H+/K+-ATPase der Parietalzellen mit resultierendem pH-Anstieg im Magen
NW Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%) Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen Selten Sehstörungen Exantheme Reaktive Hypergastrinämie Osteoporose bei langfristiger Gabe Selten akute interstitielle Nephritis
Simvastatin
Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
I
- Hypercholesterinämie
- Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
- Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert
Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑
NW Allgemeine Nebenwirkungen Häufig - Kopfschmerzen - gastrointestinale Beschwerden
Leber
- Transaminasenanstieg
- Quick-Wert kann sinken
Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen
- Myopathie
Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich - Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen
Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!
CYP3A4 - Substrat
Lovastatin
Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
I
- Hypercholesterinämie
- Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
- Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert
Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑
NW Allgemeine Nebenwirkungen Häufig - Kopfschmerzen - gastrointestinale Beschwerden
Leber
- Transaminasenanstieg
- Quick-Wert kann sinken
Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen
- Myopathie
Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich - Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen
Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!
CYP3A4 - Substrat
Atorvastatin
Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
I
- Hypercholesterinämie
- Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
- Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert
Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑
NW Allgemeine Nebenwirkungen Häufig - Kopfschmerzen - gastrointestinale Beschwerden
Leber
- Transaminasenanstieg
- Quick-Wert kann sinken
Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen
- Myopathie
Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich - Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen
Interaktion (!)
Erhöhtes Risiko durch Kombination von Statinen mit Fibraten, Ciclosporin und Erythromycin!
CYP3A4 - Substrat
Pravastatin
Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
Einziges Statin ohne CYP-Stoffwechsel
I
- Hypercholesterinämie
- Dominierende Hypercholesterinämie bei Hyperlipidämie
- Nach Myokardinfarkt ist eine Statintherapie unabhängig vom Cholesterinwert indiziert
Wm
Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
HDL-Cholesterin↑
LDL-Cholesterin↓↓ (um bis zu 21-63%)
Triglyzeridkonzentration↓
Pleiotrope Effekte: C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑
NW Allgemeine Nebenwirkungen Häufig - Kopfschmerzen - gastrointestinale Beschwerden
Leber
- Transaminasenanstieg
- Quick-Wert kann sinken
Muskel
Bei bis zu 10% der behandelten Patienten
- Myalgie
- Muskelschmerzen
- Myopathie
Häufig Muskelschmerzen, Muskelschwäche
Anstieg der muskelspezifischen CK (Kreatinkinase) auf mehr als das 10-fache der Normwerte möglich - Rhabdomyolyse: Seltene, schwerwiegende Nebenwirkung, die zu einer Myoglobinurie führen kann → akutes Nierenversagen
Bezafibrat
Lipidsenker 2.Wahl
I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie
Wm Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase) LDL ↓ HDL ↑ Triglyceride 20-40%↓
NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis
KI Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz Gallenblasenerkrankungen Schwangerschaft
Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)
Fenofibrat
Lipidsenker 2.Wahl
I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie
Wm Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase) LDL ↓ HDL ↑ Triglyceride 20-40%↓
NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis
KI Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz Gallenblasenerkrankungen Schwangerschaft
Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)
Gemfibrozil
Lipidsenker 2.Wahl
I
Mittel der 2. Wahl bei Hyperlipidämie
Wm Aktivierung des PPARα-Rezeptors (aktiviert über Genmodulation die Lipoproteinlipase) LDL ↓ HDL ↑ Triglyceride 20-40%↓
NW
Gastrointestinale Beschwerden,
Myalgie,
vermehrte Cholelithiasis
KI Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz Gallenblasenerkrankungen Schwangerschaft
Interaktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka durch Albumin-besetzung
z.B. Sulfonylharnstoffe, Hemmer der Blutgerinnung (Cumarine)
Cholestyramin
Lipidsenker 2. Wahl
Anionenaustauscher
I
Kombinationstherapie mit Statinen bei Hypercholesterinämie
Digitoxin-Überdosierung (→ Digitalisintoxikation)
Pruritus auf dem Boden erhöhter Gallensäurewerte (Cholestase)
Chologene Diarrhoe
Wm
Austauscherharz
Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes: Vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren
→ Steigerung der Gallensäurebildung aus körpereigenem Cholesterin
- Cholesterinverbrauch↑ → Plasma-Cholesterin-Spiegel↓
Colestipol
Lipidsenker 2. Wahl
Anionenaustauscher
I
Kombinationstherapie mit Statinen bei Hypercholesterinämie
Digitoxin-Überdosierung (→ Digitalisintoxikation)
Pruritus auf dem Boden erhöhter Gallensäurewerte (Cholestase)
Chologene Diarrhoe
Wm
Austauscherharz
Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes: Vermehrte Ausscheidung von Gallensäuren
→ Steigerung der Gallensäurebildung aus körpereigenem Cholesterin
- Cholesterinverbrauch↑ → Plasma-Cholesterin-Spiegel↓
Nikotinsäure
Lipidsenker 2. Wahl
I
Reservemittel bei Statin-Unverträglichkeit
NW
Nebenwirkungen: Treten häufig auf!
Aufgrund Prostaglandinsynthese↑ : Flush , Brennen, Pruritus, Durchfall, Flatulenz, Bauchschmerzen
Verstärkte Glukoseintoleranz, Hyperurikämie, Myopathie
Ezetimib
Lipidsenker 2. Wahl
I
Reservemittel bei Statin-Unverträglichkeit
Kombination mit Statinen um LDL weiter zu senken
Wm
Selektive Hemmung der Cholesterinresorption am Bürstensaum der Enterozyten
Metformin
Antidiabetikum
Biguanid
I
Mittel der ersten Wahl bei allen Typ II-Diabetikern!
Mono- oder Kombinationstherapie
Wm
Insulinwirkung↑ (um bis zu 20%) ohne Erhöhung des Insulinspiegels
Charakteristika
- Kohlenhydratumsatz↑ (BZ bis zu 40%↓)
- Hemmung der Glukoneogenese
- Resorption Kohlenhydrate im Darm↓
- Keine erhöhte Hypoglykämiegefahr
- Eher Gewichtsreduktion (Lipolyse↑, appetitsenkender Effekt)
- Triglycerid- und LDL-Spiegel↓ (bis zu 25%)
- Vaskuläre Komplikationen↓
- Mortalität durch mikro- und makroangiopathische Folgeerkrankungen↓
NW
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Laktatazidose
KI
- Niereninsuffizienz: Kreatinin >1,2mg/dL, Kreatinin-Clearance <60ml/min
- Akkumulation → Gefahr der Laktatazidose
- Leberinsuffizienz
- Katabole Stoffwechsellage → Gefahr der Laktatazidose
- Schwangerschaft
- Stillzeit (muttermilchgängig)
- Herzinsuffizienz NYHA III und IV
- Katabole Stoffwechsellage
- Respiratorische Insuffizienz
- Gleichzeitige Gabe mit Kontrastmittel i.v.
- OP
Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)
Glibenclamid
Antidiabetikum
Sulfonylharnstoff
I
Mittel der zweiten Wahl bei Typ II-Diabetes
Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑
Extrapankreatische Wirkung: Hepatische Glukoneogenese↓ und Insulinsensibilität↑
Charakteristika
- Gewichtszunahme
- Wirkungsverlust bei Dauertherapie
- Mortalität durch mikroangiopathische Folgeerkrankungen↓
NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien
Blutbildveränderungen (Granulozytopenie, hämolytische Anämien)
KI Schwere Leber- und Niereninsuffizienz Sulfonamidallergie Schwangerschaft und Stillzeit Operation
Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)
Glimepirid
Antidiabetikum
Sulfonylharnstoff
I
Mittel der zweiten Wahl bei Typ II-Diabetes
Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑
Extrapankreatische Wirkung: Hepatische Glukoneogenese↓ und Insulinsensibilität↑
Charakteristika
- Gewichtszunahme
- Wirkungsverlust bei Dauertherapie
- Mortalität durch mikroangiopathische Folgeerkrankungen↓
NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien
Blutbildveränderungen (Granulozytopenie, hämolytische Anämien)
KI Schwere Leber- und Niereninsuffizienz Sulfonamidallergie Schwangerschaft und Stillzeit Operation
Interaktion
Mögliche höhere Mortalität bei gleichzeitiger Gabe von Metformin und Glibenclamid (Sulfonylharnstoff)
Repaglinid
Antidiabetikum
Glinide
I
Diabetes mellitus Typ II
Wm
Verschluss von Kaliumkanälen der ß-Zellen des Pankreas → Insulinsekretion↑
Charakteristika
Gewichtszunahme
Einnahme vor dem Essen
NW
Lebensgefährliche Hypoglykämien
KI Schwere Leberinsuffizienz Sulfonamidallergie Schwangerschaft und Stillzeit Operation
Acarbose
Antidiabetikum
α-Glukosidasehemmer
I
Diabetes mellitus Typ II
Wm
Glukoseresorption in Intestinum↓ durch Hemmung der α-Glucosidase am Bürstensaum
Charakteristika
Gewichtsreduktion möglich
NW Gastrointestinale Nebenwirkungen (starke Blähungen möglich!)
Pioglitazon
Antidiabetikum
Glitazone (Insulinsensitizer)
I
Diabetes mellitus Typ II
Nur in Kombination mit Biguaniden oder Sulfonylharnstoffen
Charakteristika
Gewichtszunahme
KI
Herzinsuffizienz
Leber- und schwere Niereninsuffizienz
Insulin Lispro
kurz wirksames Insulinanaloga
I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie
Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min
Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!
NW Hypoglykämien Gewichtszunahme Lipodystrophie Allergische Reaktionen
Insulin Aspart
kurz wirksames Insulinanaloga
I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie
Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min
Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!
NW Hypoglykämien Gewichtszunahme Lipodystrophie Allergische Reaktionen
Insulin Glulisin
kurz wirksames Insulinanaloga
I
Intensivierte konventionelle Insulintherapie
Charakteristika
schnellster Wirkbeginn aller Insuline: 5 - 15min
Rasche Resorption, aufgrund sofortigem Zerfall in einzelne Insulinmoleküle → Kein Spritz-Ess-Abstand!
NW Hypoglykämien Gewichtszunahme Lipodystrophie Allergische Reaktionen
Insulin Glargin
lang wirksame Insulinanaloga
Insulin Detemir
lang wirksame Insulinanaloga
Alendronat
Biphosphonat
I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget
Wm
Hemmung der Osteoklasten
NW
- Komplexbildung mit Kalzium
- Osteomalazie
- i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
- Ösophagitis, selten
- Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
- Atypische Frakturen
Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Ibandronat
Biphosphonat
I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget
Wm
Hemmung der Osteoklasten
NW
- Komplexbildung mit Kalzium
- Osteomalazie
- i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
- Ösophagitis, selten
- Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
- Atypische Frakturen
Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Zoledronat
Biphosphonat
I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget
Wm
Hemmung der Osteoklasten
NW
- Komplexbildung mit Kalzium
- Osteomalazie
- i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
- Ösophagitis, selten
- Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
- Atypische Frakturen
Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Aledronsäure
Biphosphonat
I
Osteoporose
Tumorinduzierte Hyperkalzämie sowie tumorbedingte Osteolysen
Supportive Therapie beim multiplen Myelom
Morbus Paget
Wm
Hemmung der Osteoklasten
NW
- Komplexbildung mit Kalzium
- Osteomalazie
- i.v. gegeben besteht die Gefahr des Nierenversagens
- Ösophagitis, selten
- Aseptische Knochennekrose des Kiefers:
- Atypische Frakturen
Sonstiges
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Kalzium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Thiamazol
Thyreostatikum
Thionamid
I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie
Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese
NW
- Reduzierung der T3/T4-Spiegel kommt es zu einer Steigerung der TSH-Werte -> diffuse Struma
- Geschmacksstörungen
- Exanthem,
- Pruritus
- Reversible Knochenmarksuppression
- aplastische Anämie
- Thrombozytopenie
- Agranulozytose
- Leber
- Transaminasen-, Cholestaseparameteranstieg
- cholestatischer Ikterus
- akutes Leberversagen
Carbimazol
Thyreostatikum
Thionamid
I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie
Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese
NW
- Reduzierung der T3/T4-Spiegel kommt es zu einer Steigerung der TSH-Werte -> diffuse Struma
- Geschmacksstörungen
- Exanthem,
- Pruritus
- Reversible Knochenmarksuppression
- aplastische Anämie
- Thrombozytopenie
- Agranulozytose
- Leber
- Transaminasen-, Cholestaseparameteranstieg
- cholestatischer Ikterus
- akutes Leberversagen
Propylthiouracil
Thyreostatikum
Thionamid
I
Hyperthyreose
Thyreotoxische Krise
Vor Radiojod-Therapie und Thyreoidektomie
Wm
Inhibierung der Schilddrüsenhormonsynthese
Perchlorate
Thyreostatikum
I
Hyperthyreose
Protektiv vor Kontrastmittelgabe oder Szintigraphie bei speziellen Indikationen
Wm
Inhibierung der Jodaufnahme in die Thyreozyten
NW Viele und häufige Nebenwirkungen wie Gastritis, Allergien, Struma oder Lymphadenopathie
Domperidon
Antiemetikum
I Unspezifische Nausea und Emesis Zytostatika-induzierte Nausea Kinetosen Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
Wm
!! D2-Rezeptor-Antagonismus !!
Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Prokinetische Wirkung
NW
Kardiale Arrhythmien
KI
Mechanischer Ileus
Prolaktin-abhängige Tumore
Metoclopramid
Antiemetikum
I Unspezifische Nausea und Emesis Zytostatika-induzierte Nausea Kinetosen Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
!! Wm !!
D2-Rezeptor-Antagonismus
Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Prokinetische Wirkung
!! NW !!
Überdosierung führt zu reversiblen extrapyramidalen Störungen mit Dyskinesien und Dystonien
Antidot
Anticholinergikum Biperiden
KI
Mechanischer Ileus
Prolaktin-abhängige Tumore
Morbus Parkinson (Metoclopramid ist ZNS-gängig)
Granisetron
Antiemetikum
!! Besonders gut wirksam bei Zytostatika- und Strahlen-induziertem Erbrechen !!
I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
PONV (post-operative nausea and vomiting)
Wm
!! 5-HT3 (Serotonin) - Rezeptor-Antagonist !!
Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Periphere Hemmung der vagalen Afferenzen des Magen-Darm-Trakts
NW
Kopfschmerzen
Anstieg der Leberwerte (bei etwa 3% der Patienten)
Obstipation
KI
Schwangerschaft , Stillzeit, kleine Kinder
Ondansetron
Antiemetikum
!! Besonders gut wirksam bei Zytostatika- und Strahlen-induziertem Erbrechen !!
I
Unspezifische Nausea und Emesis
Zytostatika-induzierte Nausea
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen (z.B. durch diabetische Gastroparese)
PONV (post-operative nausea and vomiting)
Wm
!! 5-HT3 (Serotonin) - Rezeptor-Antagonist !!
Antiemetische Wirkung an der Area Postrema
Periphere Hemmung der vagalen Afferenzen des Magen-Darm-Trakts
NW
Kopfschmerzen
Anstieg der Leberwerte (bei etwa 3% der Patienten)
Obstipation
KI
Schwangerschaft , Stillzeit, kleine Kinder