2. staatsexamen Flashcards

0
Q

polyglanduläre Insuffizienz) typ 2

A
Morbus Addison, 
Hashimoto-Thyreoiditis, 
Diabetes mellitus Typ 1, 
Alopezie und 
perniziöse Anämie

Typ 2 (adulte Form)
HLA-B8/DR3-Assoziation
Manifestation im 3. Lebensjahrzehnt
Folgen:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q
Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS, polyglanduläre Insuffizienz)
Typ 1
A
Folgen: 
Hypoparathyreoidismus, 
Morbus Addison, 
mukokutane Candidiasis, 
gonadale Insuffizienz
Typ 1 (juvenile Form)
Autosomal-rezessiver und autosomal-dominanter Erbgang
Manifestation im Kindesalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Addison-Krise

A

Extremer hypokortisolismus

Ursachen
Gesteigerter Bedarf an Glukokortikoiden (Infektion, Trauma, Stress)
Abruptes Absetzen einer Glukokortikoidtherapie
Stresszustände bei bisher noch unerkannter NNR-Insuffizienz
Klinik: Symptome des Hypokortisolismus (siehe “Symptome”), sowie die folgenden
Vigilanzstörung, Fieber
Erbrechen, Diarrhö, Exsikkose
Starker Blutdruckabfall, Schock
Hypoglykämie
Pseudoperitonitis
Therapie
Hochdosierte Hydrocortison-Gabe
Flüssigkeitssubstitution, evtl. mit Glukose
Elektrolytausgleich
Intensivmedizinische Überwachung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Conn-Syndrom

A

primärer Aldosteronismus

Geschlecht: ♀>♂ (2:1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Phäochromozytom

A

hormonell aktiver Tumor (meist im Nebennierenmark), der Katecholamine (insb. Adrenalin und Noradrenalin) produziert und unkontrolliert freisetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Men 2a - Sipple Syndrom

A
Men 2a (Multiple endokrine Neoplasie)
Verändertes RET-Protoonkogen

Medulläres Schilddrüsenkarzinom (100%)
Phäochromozytom (50%)
Primärer Hyperparathyodismus (20-30%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Men 2b - Gorlin Syndrom

A
Men 2b (Multiple endokrine Neoplasie)
Verändertes RET-Protoonkogen

Medulläres Schilddrüsenkarzinom (100%)
Phäochromozytom (50%)
Ganglionneuromatose (100%)
Marfanoider habitus (95%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MEN-1 - Wermer-Syndrom

A

MEN-1 (Multiple endokrine Neoplasie)

Primärer Hyperparathyroideismus (95%)
Endokrine Pankreastumore wie Gastrinom oder Insulinom (50-80%)
Hypophysenadenom (30-50%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kussmaul-Zeichen

A

Bei tiefer Inspiration mit intrathorakalem Druckabfall kommt es zu einem paradoxen Druckanstieg in den Jugularvenen, weil das rechte Herz das gesteigerte Blutangebot nicht aufnehmen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das Churg-Strauss-Syndrom

A

Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine granulomatöse Vaskulitis der kleinen Gefäße. Typisch wäre Eosinophilie im Blut und in den betroffenen Organen. Dominiert ist die Erkrankung von schweren Asthmaanfällen. In etwa 50% der Fälle zeigt sich pANCA erhöht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Morbus Werlhof

A

idiopathische immunthrombozytopenische Purpura ist eine Ausschlussdiagnose bei einer isolierten Thrombozytopenie (<100.000/μL, abweichend vom unteren Referenzwert 150.000/μ

Häufigste Ursache einer Blutungsneigung bei Kindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schirmer-Test

A

Beim Schirmer-Test wird nach Anästhesie der Hornhaut ein Filterpapierchen ins Unterlid eingelegt und die Tränensekretion gemessen. Eine Verminderung selbiger beim Sjögren-Syndrom ist so nachweisbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sjögren-Syndrom

A

Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich die Tränen- und Speicheldrüsen betrifft und meist bei Frauen auftritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sicca-Syndrom

A

Sekundäres Sjögren-Syndrom (Sicca-Syndrom)

Assoziation mit:
Rheumatoide Arthritis
Kollagenosen: Systemischer Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie
Chronisch aktive Hepatitis (Hepatitis B, Hepatitis C), Primär biliäre Zirrhose (PBC)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Generalisiertes Myxödem

A

Haut ist teigig geschwollen
Prätibiale Ödeme
Heiserkeit durch ödematös verdickte Stimmbänder, raue Stimme, langsame und mühsame Sprache
Myxödemherz: Bradykardie, Herzvergrößerung, evtl. Herzinsuffizienz, selten Myxödemkoma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hertoghe-Zeichen

A

Ausdünnung der lateralen Augenbrauen (z.B. auch bei Hypothyreose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Riedel-Thyreoiditis

A

(“Eisenharte Struma”)

Sonderform der Autoimmunthyreoiditis
Sehr selten
Invasiv-fibrosierendes Wachstum mit Destruktion des Schilddrüsengewebes
Struma mit Kompressionssymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sheehan-Syndrom

A

ischämische Hypophysennekrose als Folge von großen peripartalen Blutverlusten.

Die daraus resultierende Hypophysenvorderlappeninsuffizienz kann abhängig von den betroffenen Hormonen zu einer Vielzahl verschiedener Symptome führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sézary-Syndrom

A

Definition: Kutanes T-Zell-Lymphom mit leukämischer Aussaat der veränderten T-Zellen

Typische Symptomtrias

  • Generalisierter Hautbefall
    • Erythrodermie mit palmarer und plantarer Hyperkeratose
    • Starker Juckreiz
  • Generalisierte Lymphknotenschwellung
  • Atypische T-Zellen (Sézary-Zellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Q-Pardee

A

Bei einem alten Infarkt bleibt im chronischen Stadium meist nur eine verbreiterte und vertiefte Q-Zacke als Narbe zurück, das terminal negative T kann weiterbestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

EKG

SI-QIII-Typ

A

Bei Lungenembolie
Typische Rechtsherzbelastungszeichen (im Vergleich zum Vor-EKG)
Sagittale Herzachse : SI-QIII-Typ oder SISIISIII-Typ (ca. 10%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gaenslen-Zeichen

A

Der schmerzhafte Händedruck = Frühzeichen der rheumatoiden Arthritis
Er beruht auf der Kompression der entzündeten Gelenkschleimhäute (Synovialitis), die pathophysiologisch den Ausgangspunkt des destruktiven Geschehens der rheumatoiden Arthritis darstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Boerhaave-Syndrom

A
Spontanruptur des distalen Ösophagus durch akutes Erbrechen 
klassische Symptomtrias 
-explosionsartigem Erbrechen
-retrosternalem Vernichtungsschmerz 
-Mediastinalemphysem.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Courvoisier-Zeichen

A

Prallelastische, schmerzlose Gallenblase + Ikterus (durch Verschluss des Ductus choledochus)

Auftreten sowohl beim Pankreaskopfkarzinom als auch beim Gallengangskarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Hämochromatose

A

Erkrankung, die zu Eisenablagerungen in bestimmten Organen führt. Es werden primäre (hereditäre) von sekundären (z.B. transfusionsbedingt) Formen unterschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Cushing-Syndrom

A

Hyperkortisolismus,

wobei die Ursache der Mehrzahl der Cushing-Syndrome in der exogenen, iatrogenen Zuführung von Glukokortikoiden liegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

MODY

A

Maturity-onset diabetes of the young:
Verschiedene Formen von autosomal dominant vererbten Diabetes mellitus, welche vor dem 25. Lebensjahr beginnen und ohne Adipositas und ohne Autoantikörper einhergehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Dawn-Phänomen

A

Definition: Die frühmorgendliche Hyperglykämie entsteht durch erhöhten Insulinbedarf in der zweiten Nachthälfte, der durch eine vermehrte Sekretion von Wachstumshormonen verursacht wird

Häufig (besonders junge Typ 1-Diabetiker betroffen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Somogyi-Effekt

A

Definition: Zu hohe abendliche Insulindosis führt zu nächtlicher Hypoglykämie, die durch hormonelle Gegenregulation eine postprandiale Hyperglykämie am Morgen verursacht

Therapie: Senkung des abendlichen Verzögerungsinsulins

Selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Knöchel-Arm-Index

A

Diagnosekriterium der pAVK
Syn.: Doppler-Verschlussdruckmessung

Knöchel-Arm-Index ) = RR systolisch (Unterschenkel) : RR systolisch (Arm)

0,9-1,2 = Normwert
0,75-0,9 = leichte pAVK
0,5-0,75 = mittelschwere pAVK
1,3 kann auf Mediasklerose mit starrer Gefäßwand hindeuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Malum perforans

A

Komplikation bei Diabetes

Schmerzlose neuropathische Ulzera (v.a. Fußballen, Ferse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Sialdenose

A

Definition: Rezidivierende, nicht entzündliche Schwellung einer Speicheldrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Necrobiosis lipoidica

A

Definition: Entzündliche, granulomatöse Hauterkrankung mit Kollagendegeneration und Lipidanreicherung im Korium

Epidemiologie
>60% Assoziation mit Diabetes mellitus
♀»♂

Klinik
Prädilektionsstelle: Streckseiten der unteren Extremitäten
Effloreszenz: Scharf begrenzte, rötliche Plaques mit zentraler Atrophie und papulösem Rand
Meist symptomlos
Teilweise Ulzerationen mit narbiger Abheilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Präeklampsie

A

Gestationshypertonie und Proteinurie (>300mg/24 Stunden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Eklampsie

A

Tonisch-klonische Krampfanfälle, die als Komplikation einer Präeklampsie (gestationshypertonus + proteinurie) auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

HELLP

A

Haemolysis, Elevated Liver enzyme levels, Low Platelet count Lebensbedrohliche Komplikation der Präeklampsie mit Hämolyse, Thrombozytopenie und Leberzellschäden
In 10% der Fälle liegt keine schwangerschaftsinduzierte Hypertonie vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Whipple-Trias

A

Hypoglykämische Symptomatik
(heißhunger,tachykardie,kaltschweißigkeit)
Niedriger Blutzuckerwert
Milderung der Symptomatik bei Anhebung des Glukosespiegels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

D-Xylose-Belastungstest

A

Diagnostik einer Malabsorption

D-Xylose ist jedoch bereits ein einfacher Zucker und kann ohne weitere Spaltung von der Darmschleimhaut resorbiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Murphy-Zeichen

A

Schmerzauslösung durch Druck im Bereich des rechten Rippenbogens bei Inspiration ist ein Hinweis auf eine akute entzündliche Veränderung der Gallenblase.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Bestimmung von CA 19-9 bei?

A

Pankreaskarzinom
Magenkarzinom
Kolorektales Karzinom
Gallengangskarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

AFP (α-Fetoprotein)

A

Hepatozelluläres Karzinom
Bestimmte Keimzelltumoren von Hoden und Ovar (Embryonalzell- und Dottersack-Karzinom)

Einsatz in der Pränataldiagnostik:
AFP↑: Bauchwanddefekte, Neuralrohrdefekte
AFP↓: Hinweis auf Trisomie 21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

CEA

A
BEi den meisten Adenokarzinomen erhöht
Kolorektales Karzinom
Bronchialkarzinome (insb. nicht-kleinzellige)
Pankreaskarzinom
Mammakarzinom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

CA 125

A

Ovarialkarzinom (80-100%)
Andere gynäkologische Malignome
Maligner Aszites

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Beta-HCG

A

Keimzelltumoren
Ovarialkarzinom
Hodenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

S100-Protein

A
Malignes Melanom
Auch erhöht bei:
Zerebrale Ischämien
Vaskuläre Schäden
Leber- und Niereninsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Bestimmung von NSE bei?

A

Kleinzelliges Bronchialkarzinom
Neuroendokrine Tumoren
Neuroblastom

Auch erhöht bei:
Bronchopneumonie, Lungenfibrose
Encephalomyelitis disseminata
Meningitis
Hämolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Bestimmung von Chromogranin A (CgA) bei?

A

Neuroendokrine Tumoren

Phäochromozytom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Bestimmung von SCC bei?

A

squamous cell carcinoma antigen

Plattenepithelkarzinome
Zervixkarzinom
Plattenepithelkarzinom der Lunge
Ösophaguskarzinom
Weitere vom Plattenepithel ausgehende Karzinome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Whipple-OP

A

partielle Duodenopankreatektomie

Das "Whipple-Präparat" enthält 
Pankreaskopf
distalen Magen
Duodenum
Gallenblase mit distalem Ductus choledochus
die regionären Lymphknoten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Plethora

A

Plethora beschreibt eine erhöhte Blutfülle durch eine reaktive Polyglobulie bei chronischer Hypoxie

Gerötetes Gesicht
Blau-rote zyanotische Lippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Morbus Gilbert

A

Epidemiologie: Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom
Ätiologie
Gering verminderte Aktivität des Enzyms UDP-Glucuronyltransferase
Hereditäre Erkrankung
Auslösende Faktoren
Körperlicher Stress (Trauma, Erkrankung, Anstrengung)
Fastenperioden
Laborchemische Untersuchung
Indirektes Bilirubin↑
Sonst normale Blut-/Leberwerte
Klinik
Evtl. unspezifische Symptomatik wie Inappetenz oder Schlappheit
Evtl. Ikterus, variable Ausprägung (meist nur milder Sklerenikterus, aber auch generalisierter Ikterus möglich)
Therapie
Keine Therapie notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

ß2-Mikroglobulin

A

ß2-Mikroglobulin ist Bestandteil des MHC-Systems, wird von T- und B-Lymphozyten sowie Granulozyten synthetisiert und spielt bei Zellinteraktionen eine große Rolle. Aufgrund der renalen Elimination kann es bei Nierenschädigung erhöht sein und bspw. bei Dialysepatienten zur β2-Mikroglobulin-Amyloidose führen. Weiterhin kann es bei Autoimmunerkrankungen, Karzinomen, Leukämie oder beim multiplen Myelom erhöht sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Ischurie

A

von griech. íschein = “zurückhalten”, “hemmen” und oũron = “Harn”
Harnverhalt: Unmöglichkeit des spontanen Wasserlassens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Strangurie

A

von griech. stranx = “Tropfen” und ouron = “Urin”

Permanentes, schmerzhaftes Bedürfnis zu miktionieren ohne adäquate Miktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Isosthenurie

A

Verlust der Fähigkeit der Niere, den Harn zu konzentrieren oder zu verdünnen → Urin-Osmolalität nähert sich der Plasma-Osmolalität an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Cystatin C

A

Alternative zu Kreatinin als Laborparameter
indirektes Maß für die glomeruläre Filtrationsrate,

v.a. Zum Nachweis von Akute oder chronische Niereninsuffizienz bei Kindern

Cystatin C hemmt Cystein-Proteinasen und wird in den meisten kernhaltigen Zellen gebildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Harnsäure

A

Abbauprodukt der Purinbasen (DNS-Bestandteil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Harnstoff

A

Abbauprodukt von Proteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Cockcroft-Gault-Formel

A

Abschätzung der Kreatinin-Clearance bzw. der GFR aus Kreatinin, Alter, Körpergewicht und Geschlecht möglich

Formel: ((140-Alter) x Körpergewicht (kg)) / (72 x Kreatinin (mg/dl))
Bei Frauen muss das Ergebnis zusätzlich mit 0,85 multipliziert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Schwartz-Bartter-Syndrom

A

Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Chvostek-Zeichen

A

Provokation von Tetanie-Zeichen bei Hypokalzämie. Mundwinkelzucken bei Beklopfen des N. facialis (im Wangenbereich, ca. 2cm ventral des Ohrläppchens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Trousseau-Zeichen

A

Provokation von Tetanie-zeichen bei hypokalzämie

Pfötchenstellung bei anliegender Blutdruckmanschette auf Mitteldruck (nach einigen Minuten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Fibularis-Zeichen

A

Provokation von Tetanie-Zeichen bei hypokalzämie

Beklopfen des Fibula-Randes führt zu Pronation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Glomerulosklerose Kimmelstiel-Wilson

A

Diabetische Nephropathie

mit ca. 30 - 40% häufigster Grund in Deutschland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Zottenherz

A

Urämische Perikarditis
Pathologie: Fibrinöse Perikarditis (“Zottenherz”)
Klinik: Perikardreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Goodpasture-Syndrom

A

Anti-Basalmembran-Glomerulonephritis

Kann zu rapid progressive glomerulonephritis führen

Bestandteil der glomerulären aber auch der pulmonalen Basalmembran → Schwere Zerstörungsprozesse der Nieren und Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Nephrotisches Syndrom

A

Proteinurie >3,5g/1,73m²/24h
Hypoproteinämie
Hypalbuminämische Ödeme
Hyperlipoproteinämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Anasarka

A

von griech. anà sárka = “ins Fleisch hinein”

Schwergradiges, generalisiertes Ödem am gesamten Körper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Morbus Berger

A

Ig-A-Nephritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Alport-Syndrom

A

Glomeruläre Erkrankungen mit asymptomatischer Hämaturie

Vergleichsweise seltenes Krankheitsbild (aber häufigste vererbte Nephritis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

(Cast-Nephropathie

A

Myelomniere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom

A

Angeborene oder erworbene unspezifische Tubulopathie des proximalen Tubulus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Bartter-Syndrom

A

Seltene, überwiegend autosomal-rezessive Erbkrankheit mit gestörter Tubulusfunktion, die zu einem Salz- und Wasserverlust führt

(Verwechslungsgefahr: Schwartz-Bartter-Syndrom, auch Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion genannt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Cimino-Shunt

A

Anastomose zwischen A. radialis und V. cephalica am distalen Unterarm für Dialyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Fanconi-Anämie

A

Angeborene Panzytopenie bei Insuffizienz des Knochenmarks (Anämie, Thrombo- und Leukozytopenie)

mit Organ- und Skelettanomalien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Pel-Ebstein-Fieber

A

Zusätzliches seltenes aber spezifisches Symptom bei Morbus Hodgkin:

Fieberintervalle von 3-7 Tagen wechseln sich mit fieberfreien Intervallen ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

Morbus Waldenström

A

Immunozytom, Makroglobulinämie, monoklonale Gammopathie

B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das mit einer abnormen Produktion monoklonaler Antikörper vom IgM-Typ einhergeht.

78
Q

Quincke-Ödem

A

hereditäres Angioödem

Antihistaminika und Glukokortikoide wirkungslos!

79
Q

Raynaud-Syndrom

A

Auslöser: Kälteeinwirkung oder Stress
Symptome
1. Ischämie: Schmerzhaftes Abblassen → weiße Haut
2. Hypoxie: Zyanose durch mangelnde Sauerstoffzufuhr → blaue Haut
3. Reaktive Hyperämie: Wiedererwärmung der Finger → rote Haut
Dauer: Zwischen wenigen Minuten und einer Stunde
Nicht immer alle 3 Phasen zu beobachten (Hyperämie fehlt oftmals)

80
Q

medulläres Karzinom

A

C-Zell-Karzinom

81
Q

Papilläres Schilddrüsenkarzinom

A

Von thyreozyten ausgehend

82
Q

Herdnephritis Löhlein

A

Komplikation bei endokarditis

Fokale glomeruläre Herdnephritis Löhlein

83
Q

Janeway-Läsionen

A

Klinik bei Endokarditis - Asymptomatische Einblutungen an Handflächen und Fußsohlen

84
Q

Osler-Knötchen

A

Schmerzhafte, knotige Einblutungen an Fingern und Zehen, embolisch zb bei Endokarditis oder bei Immunkomplexvaskulitis

85
Q

Meyer-Zeichen

A
Bei Phlebotrombose (tiefe venenthrombose)
Wadenkompressionsschmerz
86
Q

Homans-Zeichen

A

Zeichen bei tiefer venenthrombose

Wadenschmerz bei Dorsalextension des Fußes

87
Q

Payr-Zeichen

A

Zeichen bei Phlebothrombose

Fußsohlenschmerz bei Druck auf mediale Fußsohle

88
Q

Alpha-1-Globuline (1,3-4,5%)

A

Akute-Phase-Reaktion

α1-Antitrypsin
HDL
TBG

89
Q

Alpha-2-Globuline (4,0-10,5%)

A

Akute phase reaktion

VLDL
Haptoglobin
Alpha-2-Makroglobulin
Coeruloplasmin

90
Q

Beta-Globuline (6,5-13,0%)

A

Transferrin
LDL
C3- und C4-Komplement (→ siehe “Komplementsystem”)

91
Q

Gamma-Globuline (10,5-18,0%)

A

Immunglobuline
CRP
Alphafetoprotein

99
Q

Merseburger Trias

A

Spezielle Klinik des Morbus Basedow

Exophthalmus
Struma
Tachykardie

102
Q

Morbus Basedow

A

TSH-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK) wirken stimulierend auf die Schilddrüsenhormonproduktion und führen zu Hyperthreose.

Zusätzlich endokrine Orbitopathie -> nahezu pathognomonisch für einen Morbus Basedow

103
Q

Felty-Syndrom

A

schwere seropositive rheumatoide Arthritis,

die mit Splenomegalie und Granulozytopenie einhergeht

104
Q

Adulter Morbus Still

A

Verlaufsform der rheumatoiden Arthritis

Intermittierende hohe Fieberschübe
Flüchtiges, kleinfleckiges, makulopapulöses Exanthem
Befällt proximale Extremitäten und Rumpf
Auftreten häufig nur während des abendlichen Fieberschubs
Splenomegalie

105
Q

Caplan-Syndrom

A

Silikose + rheumatoider Arthritis

106
Q

Gaenslen-Zeichen

A

Zeichen bei rheumatoider Arthritis
Kompressionsschmerz der Hand (oder des Fußes) auf Höhe der Fingergrundgelenke (bzw. der Zehengrundgelenke)
Schmerzhafter Händedruck = frühes Arthritiszeichen

107
Q

Ankylose

A

von griech. agkýlos = “gebeugt”, “gekrümmt”, “gebogen”

Knöcherne oder fibröse Versteifung von Gelenken mit anschließendem, vollständigem Bewegungsverlust

108
Q

Pannus

A

von lat. pannus = “Lappen “
Rheumatologisch: Als Pannus wird eine bindegewebige Wucherung bezeichnet, die bei chronischen Entzündungen von der Synovialmembran in den Gelenkspalt vorwächst. Pannus kann Knorpel befallen und zerstören; ein Funktionsverlust des Gelenks ist möglich;

109
Q

Schwanenhalsdeformität

A

Charakteristisch für “Rheumahand”

Überstreckung im Fingermittelgelenk und Beugestellung im Fingerendgelenk

110
Q

Knopflochdeformität

A

Charakteristisch für “Rheumahand”

Beugestellung im Fingermittelgelenk und Überstreckung im Fingerendgelenk

111
Q

Rheumahand

A

Schwanenhalsdeformität
Knopflochdeformität
90-90-Deformität des Daumens
Ulnarer Deviation

112
Q

Entzündliche Enthesopathien

A

Schmerzhafte Knochen-Sehnen-Übergänge

Zb bei morbus beschterew

113
Q

Mennell-Zeiche

A

Morbus Beschterew Diagnostik

Druck- oder Kompressionsschmerz der Iliosakralgelenke

114
Q

Schober-Maße

A

Maß für die Beweglichkeit der LWS

Für die Bestimmung des Schober-Maßes werden LWK 5 (einige Autoren verwenden SWK1) und ein Punkt, der sich 10cm nach kranial befindet, markiert. Nach maximaler Rumpfbeugung liegen die Punkte bei physiologischer Beweglichkeit der LWS mindestens 4cm weiter auseinander.

115
Q

Ott-Maß

A

Maße für die Beweglichkeit der BWS

Für die Bestimmung des Ott-Maßes werden HWK 7 und ein Punkt, der sich 30cm nach kaudal befindet, markiert. Nach maximaler Rumpfbeugung liegen die Punkte bei physiologischer Beweglichkeit der BWS mindestens 2cm weiter auseinander.

116
Q

Flèche-Maß

A

Maß für die Beweglichkeit der HWS

Hinterkopf-Wand-Abstand)

117
Q

Syndesmophyten

A

Durch zunehmende Ossifikation der oberflächlichen Schichten des Anulus fibrosus entstehende Knochenneubildungen, die in Form von Knochenspangen benachbarte Wirbelkörper verbinden

118
Q

Morbus Forestier

A

diffuse idiopathische Skeletthyperostose, Spondylosis hyperostotica

Kurzbeschreibung: Degenerative Erkrankung der Wirbelsäule (hauptsächlich BWS und LWS), die durch ausgeprägte Osteophytenbildung charakterisiert ist und vor allem ältere Männer betrifft

119
Q

Spondylophytenbildung

A

(seitliche knöcherne Ausziehung, DD Syndesmophyten!)

Bei morbus Forestier anzufinden

120
Q

Ankylose

A

von griech. agkýlos = “gebeugt”, “gekrümmt”, “gebogen”

Knöcherne oder fibröse Versteifung von Gelenken mit anschließendem, vollständigem Bewegungsverlust.

121
Q

Reiter-Trias

A

Leitsymptome Reaktive Arthritis:
Arthritis
Oft asymmetrische, evtl. wandernde Oligoarthritis der unteren
Extremität (Kniegelenk häufig betroffen)
Sterile Urethritis
Konjunktivitis/Iritis

Reiter Trias: Can’t see, can’t pee, can’t climb a tree.

122
Q

Podagra

A

Symptom von akutem Gichtanfall

Entzündung des Großzehengrundgelenks

123
Q

Gonagra

A

Symptom von akutem Gichtanfall

Entzündung des Knies

124
Q

Chiragra

A

Symptom für akuten Gichtanfall

Entzündung der Fingergelenke, insbesondere des Daumengrundgelenks (etwa 5% der Fälle)

125
Q

Child-Pugh-Klassifikation

A

Leberfunktion-Einschätzung bei Leberzirrhose

Parameter:

  • albumin
  • bilirubin
  • quick
  • aszites
  • hepatische enzephalopathie

Child A - unterer normbereich
Child B - erniedrigt bzw erhöhte werte
Child C - stark veränderte Werte

126
Q

Burkitt-Lymphom

A

Kurzbeschreibung: Aggressives B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom mit sehr hoher Proliferationsrate
Epidemiologie
Alter: Tumorerkrankung des Kindesalters
Verbreitung: Häufung in Äquatorialafrika und Südamerika (endemisches Burkitt-Lymphom)
Ätiologie
Genetik: Translokationen t(8;14) sind bei mehr als ¾ der Patienten nachweisbar, seltener findet sich eine t(8,22)-Translokation

127
Q

Sharp-Syndrom

A

Mischkollagenose
Erkrankung, deren Bild sich aus mehreren Kollagenosen und rheumatoider Arthritis zusammensetzt

Klinik
Obligate Raynaud-Symptomatik
Milder Krankheitsverlauf

Diagnostik: ANA’s im Blut bei fast jedem Patienten positiv

128
Q

Cheilitis

A

Lippenentzündung

129
Q

Effluvium

A

Haarausfall

130
Q

Tapeziernagelphänomen

A

Zeichen bei chronisch diskoidem Lupus erythematodes

Sporn an den Unterseiten der Schuppen, der durch follikuläre Hyperkeratose entsteht

131
Q

Lila-Krankheit

A

Dermatomyositis

Im Gesicht:
Hellrotes bis bläulich-rotes Erythem (“Lila-Krankheit”)
Livide Rötung und Ödem periorbital → Verheulter Gesichtsausdruck

132
Q

Gottron-Papeln

A

Bei Dermatomyositis:

Hände
Weiße bis hellrote Papeln der Fingerstreckseiten

133
Q

Madonnenfinger

A

Wachsartige Finger mit fixierter, krallenartiger Beugestellung
Bei Sklerodermie

134
Q

Sklerodaktylie

A

Bei systemischer Sklerodermie
Zunächst livide Verfärbung und Ödem (Wurstfinger)
Wachsartige Finger mit fixierter, krallenartiger Beugestellung (Madonnenfinger)
Rattenbissnekrosen der Fingerkuppen, Indurationen
Läsionen am proximalen Nagelwall

135
Q

CREST-Syndrom

A

Akronym für eine milde Verlaufsform der limitierten Sklerodermie
C → Calcinosis cutis: Weiße, kutane Knoten, die ulzerieren können
R → Raynaud-Syndrom
E → Esophageal hypomotility → Ösophagusstarre, gastrooesophagealer Reflux, Dysphagie
S → Sklerodaktylie →
T → Teleangiektasien

136
Q

Morbus Horton

A

Arteriitis temporalis/cranialis

137
Q

Amaurosis fugax

A

Plötzliche, reversible Erblindung des Auges aufgrund einer passageren Durchblutungsstörung

Symptom bei Arteriitis temporalis

138
Q

SIRS

A

Minimum 2 der folgendenSIRS-Kriterien erfüllt:

Körpertemperatur: ≥38°C oder ≤36°C
Herzfrequenz: ≥90/min
Atemfrequenz
(Leitsymptom des SIRS) : ≥20/min
oder Hyperventilation
BGA-Analyse zeigt Hypokapnie
pCO2 ≤33mmHg)
Blutbild: Leukozyten >12 000/µl oder 10% unreife Neutrophile Granulozyten im
Differentialblutbild

139
Q

Sepsis

A

Sepsis-Kriterien (SIRS infektiöser Genese):
Positive Blutkulturen und mindestens zwei der Kriterien erfüllt
oder
Negative Blutkulturen und alle vier Kriterien erfüllt

Körpertemperatur: ≥38°C oder ≤36°C
Herzfrequenz: ≥90/min
Atemfrequenz
(Leitsymptom des SIRS) : ≥20/min
oder Hyperventilation
BGA-Analyse zeigt Hypokapnie
pCO2 ≤33mmHg)
Blutbild: Leukozyten >12 000/µl oder 10% unreife Neutrophile Granulozyten im
Differentialblutbild

140
Q

Schwere Sepsis

A

Minimum 2 Kriterien für SIRS + min 1 der folgenden

Thrombozytopenie  
      Frühzeitiger Hinweis auf einen septischen Schock
Akute Enzephalopathie  
Metabolische Azidose  
Arterielle Hypoxie  
Akute renale Dysfunktion
141
Q

Tenesmen

A

von griech. teinesmós = “Hartleibigkeit”

Schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang

142
Q

Erythema gyratum repens

A

obligate kutane Paraneoplasie

Streifenförmige Erytheme mit randständiger Schuppung,

Beispielsweise bei Bronchial-, Magen- und Harnblasen-Karzinom

143
Q

Ornithose

A

vom griechischen Wort “ornis” = “Vogel”
meldepflichtige Tierseuche (Zoonose), die vor allem von Vögeln
grippeartige Allgemeinerkrankung
Bronchopneumonie

Psittakose durch chlamydia psittaci

144
Q

Morbus Bannwarth

A

Lyme-Borreliose

145
Q

Adams-Stokes-Anfall

A

eine durch Herzrhythmusstörungen induzierte kardiale Synkope.

146
Q

Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer)

A

Neuroborreliose, norreliose stadium III
Chronisch-progressive dermatologische Erkrankung
Befall bevorzugt an den Streckseiten der Extremitäten
Stadienhafter Verlauf
Entzündlich-ödematöses Stadium (rot-livide)
Atrophisches Stadium: Haarlose, sklerosierte Haut mit derber Verdickung

147
Q

Maltafieber

A

Brucellose
Brucella melitensis → (in Schafen, Ziegen)

Allgemeine Symptome
Grippeähnliche Symptome, starkes Schwitzen
Hohes, teilweise undulierendes Fieber
Schmerzhafte Lymphadenopathie
Organbefall  
Leber- und Milzbefall → Hepatosplenomegalie
Gelenkbefall, Osteomyelitis
Polyserositis
Endomyokarditis
148
Q

Morbus Bang

A

Brucellose
Brucella abortus → (vor allem Rinder)

Allgemeine Symptome
Grippeähnliche Symptome, starkes Schwitzen
Hohes, teilweise undulierendes Fieber
Schmerzhafte Lymphadenopathie
Organbefall  
Leber- und Milzbefall → Hepatosplenomegalie
Gelenkbefall, Osteomyelitis
Polyserositis
Endomyokarditis
149
Q

Roseolen

A

auf der Bauchhaut periumbilikal lokalisierten, kleinfleckigen, roten Exanthemen

bei Typhus bei 30%

150
Q

Morbus Weil

A

Spätstadium von Leptospirose
Systemischer Verlauf mit Organbefall
Leber: Hepatitis mit Transaminasenerhöhung und Ikterus
Nieren: Nephritis und akutes Nierenversagen
ZNS: Lymphozytäre Meningoenzephalitis

151
Q

Krupp

A

Durch Corynebakterium Diphteriae ausgelöst
Bellender Husten,
zunehmende Heiserkeit und
Aphonie

152
Q

Cäsarenhals

A

Symptom bei Diphterie

Stark geschwollene, schmerzhafte Halslymphknoten, die zu einem Anschwellen des gesamten Halses führen

153
Q

Wasting syndrom

A

Ungewollte Gewichtsabnahme von mindestens 10% des ursprünglichen Körpergewichts

Ursache: HI-Virus, atypische Mykobakterien, Kryptosporidien und weitere opportunistische Keime

154
Q

Lupus vulgaris

A

Tuberculosis luposa cutis
betrifft die gesunde Haut in Folge unterschiedlicher Tuberkulose-Ausbreitungswege (per continuitatem, hämatogen, lympathisch usw.).

155
Q

APGAR-Score

A

Beurteilung jeweils 1, 5 und 10 Minuten nach der Geburt

Appearance (Aussehen, Hautfarbe)
Pulse (Herzaktion)	 
Grimace 
Activity (Muskeltonus)	 	
Respiration (Atmung)
156
Q

Ahornsirupkrankheit

A

Ursache: Aminosäure-Stoffwechselstörung →
Klinik: u.a. ZNS-Schäden →
Therapie: Spezielle Diät

157
Q

Caput succedaneum

A

(Geburtsgeschwulst)
Definition
Supraperiostales Ödem zwischen Galea aponeurotica und Schädelperiost, das die Schädelnahtgrenzen überschreitet

158
Q

Kephalhämatom

A

(Kopfblutgeschwulst)
Definition
Subperiostales Hämatom zwischen Knochen und äußerem Periost , das durch die Schädelnähte begrenzt ist

159
Q

Horner-Syndrom

A

Miosis (Ausfall des M. dilatator pupillae)
Ptosis (Ausfall des M. tarsalis superior)
(Pseudo‑)Enophthalmus (Ausfall des M. orbitalis, Höherstand des Unterlids)

160
Q

Sarnat-Score

A

Indikation für eine Hypothermiebehandlung wenn mindestens ein Kriterium erfüllt

Asphyxiekriterien

Apgar in der 10. Minute 10 Minuten
Nabelarterien-pH 15mmol/l

Enzephalopathiekriterien

Bewusstseinseintrübung
Muskuläre Hypotonie/Hypertonie
Auffällige Reflexe
Krampfanfälle
EEG (untere Amplitude <10µV)
161
Q

Periventrikuläre Leukomalazie

A

Ischämische, meist beidseitige Läsionen im Bereich der periventrikulären weißen Substanz (deszendierende Fasern des Motorkortex)
Treten insb. bei Frühgeborenen mit Asphyxie auf
Im Verlauf kommt es zur Zystenbildung (∅ bis 3cm) in dieser Region

162
Q

Winterbottom-Zeichen

A

Schmerzlose Lymphknotenschwellung im dorsal-lateralen Halsbereich bei Schlafkrankheit durch Trypanosomiasis

163
Q

Katayama-Fieber

A

Symptom bei Bilharziose

Die Schistosomen wandern in die Lunge und lösen Husten und Fieber aus

164
Q

Pyoderma gangraenosum

A
Ätiologie
Auftreten u.a. bei Colitis ulcerosa (in ca. 5% der Fälle), 
Morbus Crohn (in ca. 1% der Fälle),
 rheumatoider Arthritis 
sowie im Rahmen von Verletzungen

Prädilektionsort:
Streckseiten der unteren Extremität

Klinik: Sehr schmerzhafte rote Flecken, die sich im Verlauf zu eitrigen Pusteln bis hin zu tiefen Ulcera mit zentraler Nekrose entwickeln können

Therapie:
Immunsuppressiva (Glukokortikoide, Ciclosporin A)

165
Q

STORCH

A

Infektiöse Embryofetopathien und konnatale Infektionen können bei der Erkrankung seronegativer Mütter oder durch Kontakt zum Erreger während der Geburt auftreten

Bedeutsame Erreger
S für Syphilis
T für Toxoplasmose
O für Others: Listeriose, Varizellen, Parvovirus B-19
R für Röteln
C für Cytomegalievirus (CMV)
H für Herpes simplex
166
Q

die 4C der Konnatalen Toxoplasmose

A

Die Merkhilfe: die 4C der Konnatalen Toxoplasmose:
Cerebrale Calcificationen [Fetus hat Kalzium-Stein im Gehirn]
Micro- / Hydro- Cephalie [Fetus hat Wasser im kleinen Kopf]
Chorioretinitis [Augenhintergrund]
Convulsions = Epileptische Anfälle [Krampfwelle um den Fetus-Kopf]

167
Q

Gregg-Trias

A

Rötelnembryopathie = Infektion im 1. Trimenon

Innenohrtaubheit,
Katarakt und
verschiedene Herzfehler

168
Q

Hutchinson-Trias

A

Lues connata tarda

Keratitis parenchymatosa,
Innenohrschwerhörigkeit,
Tonnenzähne

169
Q

Parrot’sche Furchen

A

Lues connata tarda

Narbige Furchen im Bereich der Mundwinkel nach chronischen Lippeneinrissen aufgrund syphilitischer Infiltrate

170
Q

Wilms-Tumor

A

Nephroblastom

171
Q

Pickwick-Syndrom

A

Adipositas-Hypoventilationssyndrom

Extreme Adipositas (BMI >30), Tageshyperkapnie, ausgeprägte Tagesmüdigkeit, Schlafapnoe, Polyglobulie, pulmonale Hypertonie

172
Q

Thalassämie

A

genetisch bedingte
Störung der Synthese der Globinketten
-> defekte Hämoglobine
β-Thalassämie ist die Produktion der β-Ketten des Hämoglobins gestört.

heterozygote Minorform (kaum Hämolysen) 
homozygoten Majorform 
    im Kindesalter 
     - schweren transfusionsbedürftigen Anämien (mit sekundärer Eisenüberladung) 
     - Wachstumsstörungen einher.
173
Q

Mirizzi-Syndrom

A

Kompression des Ductus hepaticus communis durch Steine im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus

Symptome wie bei Choledocholithiasis
   Kolikartige Schmerzen  
   Extrahepatische Cholestase
   Posthepatischer Ikterus: Heller Stuhl, dunkler Urin
   Pruritus bei fehlendem Galleabfluss
174
Q

Charcot-Trias II bei Cholangitis

A

Rechtsseitiger Oberbauchschmerz
Ikterus
(Hohes) Fieber

175
Q

Necrobiosis lipoidica

A

Entzündliche, granulomatöse Hauterkrankung mit Kollagendegeneration und Lipidanreicherung im Korium
Epidemiologie
>60% Assoziation mit Diabetes mellitus

176
Q

Tenesmen

A

von griech. teinesmós = “Hartleibigkeit”

Schmerzhafter Stuhl- oder Harndrang

177
Q

Morbus Gilbert

A

Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom

178
Q

Gilbert-Syndrom

A

Morbus Meulengracht, Morbus Gilbert

Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom

179
Q

Icterus intermittens juvenilis

A

Morbus Meulengracht, Morbus Gilbert

Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom

180
Q

Morbus Meulengracht

A

Morbus Meulengracht, Morbus Gilbert

Häufigstes hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom

181
Q

Crigler-Najjar-Syndrom

A

hereditäres Hyperbilirubinämie-Syndrom

Typ I ohne Lebertransplantation nicht mit Leben vereinbar
Typ II bei adäquater therapie möglich

182
Q

Rotor-Syndrom

A

Hereditäre Hyperbilirubinämie

183
Q

Dubin-Johnson-Syndrom

A

Hereditäre Hyperbilirubinämie

184
Q

Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom

A
Seltenes Krankheitsbild mit monogener Vererbung
Kleinwuchs, 
Adipositas, 
Retinopathia pigmentosa, 
geistige Retardierung und 
Polydaktylie
185
Q

Sotos-Syndrom

A

Hereditär
GigsAntismus
Psychomotor retardierung
Als erwachsener nicht zu groß

186
Q

Pseudopubertas praecox

A

Bei einer Pseudopubertas praecox kommt es zu einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung ohne Erhöhung von GnRH.

187
Q

Erythema toxicum neonatorum

A

(Neugeborenenexanthem)

Definition: Harmloses, innerhalb der ersten Wochen postnatal auftretendes Exanthem

188
Q

Milia neonatorum

A

Definition: Talgretentionszysten, die bei Neugeborenen im Gesicht oder auf der Schleimhaut auftreten und reversibel sind. Sie sind als stecknadelkopfgroße Bläschen zu erkennen. Da sie spontan reversibel sind, ist eine Therapie nicht notwendig.

189
Q

Sanduhrtumoren

A

×
Tumoren, die durch die Foramina intervertebralia wachsen
Bei neuroblastom

190
Q

Alport-syndrom

A

Vergleichsweise seltenes Krankheitsbild (aber häufigste vererbte Nephritis)
Ätiologie: Vererbung meist X-chromosomal dominant
Pathophysiologie: Genetischer Defekt des Typ-IV Kollagen (Bestandteil der glomerulären Basalmembran), progrediente Destruktion

191
Q

Dennie-Morgan-Zeichen:

A

Zeichen bei Atopischer dermatitis

Doppelte Unterlidfalte

192
Q

Subakute sklerosierende Panenzephalitis

A

slow-virus-infection um eine Spätkomplikation der Masern-Infektion
demyelinisierenden, generalisierten Entzündung des Gehirns
immer letal

193
Q

Rumpel-Leede-Test

A

Prüfung einer Thrombozytenaggregationsstörung (Primäre Blutstillung)

194
Q

Erythema infectiosum

A

Ringelröteln, Parvovirus B19 Infektion

195
Q

Fallot-Tetralogie

A
  1. Pulmonalstenose (valvulär und/oder infundibulär) mit möglicher Hypoplasie der zentralen Pulmonalgefäße
  2. Rechtsventrikuläre Hypertrophie
  3. Ventrikelseptumdefekt (VSD)
  4. Rechtsverlagerte, über dem VSD reitende Aorta
196
Q

Ebstein-Anomalie

A

Vergrößerter Klappenapparat der Trikuspidalklappe, der ins Lumen des rechten Ventrikels hineinragt und zu einer Verkleinerung des Volumens führt. Zumeist liegt zusätzlich ein Vorhofseptumdefekt vor

Zyanose

197
Q

Heimlich-Manöver:

A

Intrapulmonale Druckerhöhung durch mehrere ruckartige manuelle Oberbauchkompressionen mit dem Ziel der Mobilisation und Expektoration des Fremdkörpers

198
Q

Morbus Perthes

A

Idiopathische, aseptische Hüftkopfnekrose des Kindes

199
Q

Jarisch-Herxheimer-Reaktion

A

Erregerzerfall unter Antibiotikatherapie → Freiwerden antigener Moleküle → Unkontrollierte Immunantwort

Insb. bei Syphilis, Leptospirose, Meningokokken-Meningitis, Borreliose

Keine Medikamentenallergie! → Antibiotikagabe weiterführen

Gabe zusätzlich von Prednison