MC Gesamt Flashcards
Welche Aspekte gehören zum Nebengütekriterium „Zumutbarkeit“
a) Keine systematische Benachteiligung von Gruppen
b) keine unverhältnismäßige Belastung für VP (zeitlich, physisch und psychisch)
c) Der Test kann so nicht manipuliert werden
d) Das gemessene Merkmal ist praktisch relevant
e) Der Test verbraucht wenig Ressourcen
b) keine unverhältnismäßige Belastung für VP (zeitlich, physisch und psychisch)
An wen richtet sich die Schweigepflichtsregelung nach § 203 des Strafgesetzbuches?
a) Lehrer
b) Erzieher
c) Ärzte
d) Psychologen
e) Praktikanten
c) Ärzte
d) Psychologen
Was gehört zur Urteilsbildung
a) Statistische Urteilsbildung
b) Pädagogische Urteilsbildung
c) Klinische Urteilsbildung
d) Urteilsbildung auf Rechtslage
e) Testtheoretische Urteilsbildung
a) statistische Urteilsbildung
c) klinische Urteilsbildung
Konjunktives Entscheidungsmodell: Welche Aussagen sind richtig?
a) Wird im Rahmen der Anforderungsanalyse verwendet
b) Wird im Rahmen der Faktorenanalyse verwendet
c) Ähnelt dem kompensatorischen Modell, denn beide Modelle liegen diagnostische
Entscheidungen zugrunde
d) Und-/ Oder- Verknüpfung
e) Entspricht dem Prinzip des „lauten Denkens“
a) Wird im Rahmen der Anforderungsanalyse verwendet
c) Ähnelt dem kompensatorischen Modell, denn beide Modelle liegen diagnostische
Entscheidungen zugrunde (nur wenn zweiter Teil enthalten, sonst fundamentale unterschiede)
d) Und-/ Oder- Verknüpfung
Wie kann Reliabilität geschätzt werden?
a) Retest-Reliabilität
b) Cronbachs Alpha
c) Paralleltest-Reliabilität
d) Testhalbierungs-Reliabilität (Split-half)
a) Retest-Reliabilität
b) Cronbachs Alpha
c) Paralleltest-Reliabilität
d) Testhalbierungs-Reliabilität (Split-half)
Reliabilität…
a) Beeinflusst die Weite des Konfidenzintervalls ✅️
b) Dient als wichtige Information für Konfidenzintervalle ✅️
c) Je größer die Reliabilität ist, desto enger das Konfidenzintervall ✅️
d) Je größer die Reliabilität ist, desto weiter das Konfidenzintervall ❌️
a) Beeinflusst die Weite des Konfidenzintervalls
b) Dient als wichtige Information für Konfidenzintervalle
c) Je größer die Reliabilität ist, desto enger das Konfidenzintervall
Welche Aussagen treffen zur Klassischen Testheorie (KTT) zu?
a) Die KTT dient der Schätzung der Reliabilität ✅️
b) Die KTT lässt sich als Menge von Annahmen beschreiben, die für die Schätzung wahrer Werte, anhand der Mitteilung gemessener Werte, erforderlich sind ✅️
c) Es gibt 6 zentrale Annahmen der KTT, die auch „Axiome“ genannt werden
d) Die KTT nimmt an, dass sich die Messfehler nie zufällig um den wahren Wert verteilen, sondern systematisch
‼️ UMKEHRUNG MÖGLICH
a) Die KTT dient der Schätzung der Reliabilität ✅️
b) Die KTT lässt sich als Menge von Annahmen beschreiben, die für die Schätzung wahrer Werte, anhand
der Mitteilung gemessener Werte, erforderlich sind ✅️
Die Klassische Testtheorie wird auch als Messfehlertheorie bezeichnet. Welche der Aussagen gehören zu den
Eigenschaften von Messfehler-Variablen in KTT?
a) Ein beobachteter Messwert einer Person in einem Test setzt sich additiv aus einem wahren Wert bzw.
True score und einem Messfehler/ Error score zusammen ✅️
b) der Erwartungswert der Korrelation zwischen den Messfehlern und dem wahren Wert ist 0 ✅️
c) der Erwartungswert der Korrelation zwischen den Messfehlern ist 0 ❌️
d) der Mittelwert des Messfehlers ist über unendlich viele Messungen desselben Merkmals bei einer
Person = 0 ✅️
e) Messfehlervariable ist mit jeder True-Score-Variablen unkorreliert ✅️
Definition von Konstruktvalidität wurde genannt und man sollte die entsprechenden Facetten der Validität
auswählen
a) Kontentvalidität (Inhaltsvalidität) ✅️
b) Kriteriumsvalidität ✅️
c) Konstruktvalidität ✅️
d) Augenscheinvalidität ✅️
Womit lässt sich die Konstruktvalidität untersuchen?
a) Analyse von Gruppenunterschieden ✅️
b) Zusammenhangsanalysen mit anderen Tests ✅️
c) Analyse der internen Struktur eines Tests✅️
d) Analyse der Stabilität vs. Veränderung von Testwerten ✅️
e) Prozessanalyse ✅️
f) Inhaltsanalyse
Facettentheorie…
a) Ist vor allem für die Konstruktvalidierung relevant ✅️
b) Wird zur Selektion von Target-Variablen herangezogen
c) Ist eine Erweiterung des Rasch-Modells
d) Kann genutzt werden, um unsystematische Häufungen von Items zu vermeiden ✅️
Die Trennschärfe bzw. der Trennschärfenkoeffizient…
a) Entspricht der Korrelation des Items mit der Testwert-Variablen ✅️
b) wird über eine Profilanalyse gewonnen ❌️
c) Die Trennschärfe ist = 0 bei einer Itemschwierigkeit von = 1 ❌️
d) beschreibt auf mathematischer Weise, ob Reihenfolgeneffekte bei der Beantwortung von Items aufgetreten sind❌️
Odd Even zur Reliabilitätsschätzung veränderlicher Merkmale
Wenn ein leicht veränderliches Merkmal gemessen wurde, dann kann man durch die sogenannte Odd-Even Methode (Gerade-Ungerade-Methode) den Effekt der Merkmalsveränderung auf die Reliabilitätschätzung gering halten.
Dabei werden alle ungeraden und alle geraden nummerierten Items getrennt summiert, um zwei Testhälften zu erstellen. Da beide Hälften denselben Bearbeitungszeitraum umfassen, können etwaige Merkmalsveränderungen während der Itembearbeitung in beiden Hälften ähnlich berücksichtigt werden, was parallele Messungen ermöglicht.
Welche Kriterien gehören zu den Nebengütekriterien?
• Testfairness
• Messäquivalenz
• Normierung
• Testökonomie
• Nützlichkeit
• Zumutbarkeit
• Unverfälschbarkeit
• Akzeptanz
• Skalierung
Welche Aussagen definieren die Target-Variablen?
- auch Zielvariablen genannt
- Variablen, für die eine statistische Vorhersage als relevant oder notwendig erachtet wird, wobei für die Auswahl von Prädiktoren keine theoretischen Gründe angeführt werden können
- Für die Vorhersage können lediglich empirisch begründbare Prädiktoren herangezogen werden
- entspricht in der Regel der Kriteriumsvariable.
Wie lässt sich die Trennschärfe ermitteln?
a) Bestimmung über die Punkt-Biseriale Korrelation und die biseriale Korrelation ✅️
b) Part-Whole-Korrektur ❔️
c) Wenn die Itemschwierigkeit 0 ist = Trennschärfe 1 ❌️
d) Korrelation Testwert mit Summenvariablen ✅️
e) Korrelation Summenvariablen mit Testwert ❌️
f) Konfirmatorisch ❌️
g) exploratorisch ❌️
Funktionen des diagnostischen Prozesses nach Jäger (welche gehört nicht dazu?)
Das Prozessmodell von Jäger (1983) beschreibt den diagnostischen Prozess als ein komplexes Geschehen,
das verschiedene Phasen umfasst. Diese Phasen müssen nicht unidirektional durchlaufen werden, sondern
können mehrfach durchlaufen werden, um zu einer diagnostischen Entscheidung zu gelangen. Zu den
Funktionen des diagnostischen Prozesses nach Jäger zählen:
• Kommunikationsprozess: Die Verständigung über den zu untersuchenden Sachverhalt zwischen dem
Diagnostiker und dem Auftraggeber.
a) Prozesshaftes Geschehen: Der diagnostische Prozess wird als dynamische Interaktion zwischen den am
Prozess beteiligten Personen betrachtet.
b) Technologischer Bezug: Das Vorgehen wird festgelegt, um den diagnostischen Prozess zu strukturieren
und die Daten zu gewinnen.
Was versteht man unter der Basisrate und Selektionsrate?
a) Basisrate: Die Basisrate ist der relative Anteil von Personen mit den in- tendierten Eigenschaften in einer
Population. Als Beispiel kann hier der relative Anteil von Personen mit Berufserfolg in einer Population
oder auch der relative Anteil von Personen mit einer psychischen Störung in einer Population genannt
werden.
b) Selektionsrate: Die Selektionsrate ist der relative Anteil der Personen, deren Messwerte ein Kriterium
erfüllen. Ein Beispiel für die Selektionsrate ist der Anteil der Bewerber, die aufgrund eines
Testergebnisses, das ein Kriterium erfüllt, einen Job erhalten.
Was beeinflusst die Falsch- Negativen und die Falsch-Positiven? /Wovon hängt die Klassifikation falsch-positiv/
falsch-negativ ab?
a) Basisrate ✅️
b) Selektionsrate ✅️
c) Reliabilität ❌️
d) Validität ✅️
e) Objektivität ❌️
f) Trennschärfe ❌️
Wovon hängt die Größe der Eichstichprobe ab?
Eine Eichstichprobe ist eine speziell ausgewählte Gruppe von Personen, die zur Normierung eines diagnostischen Verfahrens verwendet wird.
- von der erforderlichen Genauigkeit ab, die durch die Reliabilität des Tests und das Konfidenzintervall für individuelle Werte bestimmt wird
- Eine größere Eichstichprobe ermöglicht präzisere Normen und stabile Ergebnisse in verschiedenen Teilgruppen
Welche Daten gehören zu den Datenquellen nach Cattell?
a) L(ife)-Daten ✅️
b) E (motion)-Daten ❌️
c) Q(uestionnaire)-Daten ✅️
d) T(est)-Daten ✅️
e) P(ersonal)-Daten ❌️
Profilart von Carttell: wie werden erhobene Daten zusammengefasst? Bzw. Testprofil:
Nach was wird die Profilanalyse ausgerichtet?
a) Profilhöhe ✅️
b) Profilart ❌️
c) Profilstreuung ✅️
d) Profilgestalt ✅️
Was trifft auf den Impliziten Assoziationstest (IAT) zu?
a) Es handelt sich hierbei um ein indirektes Maß von Verzerrungen ✅️
b) Der IAT wurde ursprünglich im sozialpsychologischen Kontext zur Messung von Einstellungen, Stereotypen oder Vorurteilen entwickelt. ✅️
c) Mit dem IAT können auch Persönlichkeitsmerkmale oder Einstellungen können untersucht
werden ✅️
d) Der IAT erfüllt Merkmale eines objektiven Persönlichkeitstests ❌️
e) Kann nur von Kindern zwischen 6-12 Jahren ausgefüllt werden ❌️
f) Es werden Reaktionszeiten gemessen ✅️
Was sagt die kritische Differenz aus?
a) Ist der absolute Betrag der Differenz zweier Testwerte gleich oder kleiner als die kritische
Differenz, so unterscheiden sich die beiden Werte signifikant voneinander ❌️
b) ist der absolute Betrag der Differenz zweier Testwerte gleich oder größer als die kritische
Differenz, so unterscheiden sich die beiden Werte nicht signifikant voneinander ❌️
c) ist der absolute Betrag der Differenz zweier Testwerte gleich oder größer als die kritische Differenz so unterscheiden sich die beiden Werte signifikant voneinander ✅️
d) ist der absolute Betrag der Differenz zweier Testwerte gleich oder kleiner als die kritische
Differenz so unterscheiden sich die beiden Werte nicht signifikant voneinander ❌️