KLAUSUR FEB 24 - VERBALE Flashcards
Welche Verzerrungstendenzen gibt es im diagnostischen Prozess?
- Repräsentativheuristik
- Verfügbarkeitsheuristik
- Ankerheuristik
- Simulationsheuristik
- Affektive Reaktionen
- Voreilige Schließung
- Bestätigungsfehler
Was ist die Repräsentativheuristik?
Wahrscheinlichkeiten von Ergebnissen wird als wahrscheinlicher eingeschätzt, wenn sie die zugrundeliegende Grundgesamtheit besser repräsentieren.
🌆 Beispiel: Psychologe könnte aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome eines Klienten mit einer typischen Fallbeschreibung eine Diagnose stellen, ohne die tatsächliche Prävalenz der Störung zu berücksichtigen.
Was ist die Verfügbarkeitsheuristik
Diese Heuristik basiert darauf, dass Urteile beeinflusst werden von der Leichtigkeit, mit der Informationen aus dem Gedächtnis abgerufen werden können. Wenn bestimmte Informationen leicht verfügbar sind, werden sie bei der Entscheidungsfindung stärker berücksichtigt. Zum Beispiel könnte ein Gutachter eher an vergangene Fälle erinnert werden, bei denen eine bestimmte Diagnose gestellt wurde, und diese Information stärker gewichten.
Was ist die Ankerheuristik?
Diese Heuristik führt dazu, dass Eingangshypothesen beibehalten werden, auch wenn es Hinweise gibt, diese zu überdenken.
🌆 Beispiel: Gutachter, der trotz neuer Informationen an seiner ursprünglichen Einschätzung festhält, dass eine Person ein hohes Rückfallrisiko hat, basierend auf einer langen kriminellen Vorgeschichte.
Was ist die Simulationsheuristik?
Diese Heuristik betrifft die Vorhersage von Ereignissen und basiert darauf, wie leicht Ereignisse rekonstruiert werden können. Je leichter ein Ereignis mental simuliert werden kann, desto wahrscheinlicher erscheint es einem Beurteiler.
🌆 Beispiel: Gutachter könnte aufgrund von Stereotypen und Konstruktionen von Ereignissen zu einer bestimmten Bewertung der Auftretenswahrscheinlichkeit kommen.
Was sind affektive Reaktionen?
Affektive Reaktionen, also emotionale Reaktionen, können diagnostische Urteile und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Diese Reaktionen treten schnell und automatisch auf, wurden jedoch bisher kaum untersucht. Es wird argumentiert, dass affektive Reaktionen nicht unbedingt zu angemesseneren Entscheidungen führen.
Was sind voreilige Schließungen?
Dies tritt auf, wenn Diagnosen vergeben werden, ohne alle erforderlichen Symptome überprüft zu haben. Es besteht die Gefahr, dass vorzeitig eine Entscheidung getroffen wird, ohne eine gründliche Prüfung der relevanten Informationen durchzuführen.
Was ist der Bestätigungsfehler?
Dieser Fehler tritt auf, wenn im diagnostischen Prozess hauptsächlich nach Informationen gesucht wird, die die bereits bestehende Hypothese bestätigen, während gegenläufige Annahmen nicht ausreichend geprüft werden. Dies kann zu fehlerhaften diagnostischen Einschätzungen führen.
Wie kann man den Einfluss der Verzerrungstendenzen im diagnostischen Prozess reduzieren?
- Generierung und Prüfung von Regeln und Hypothesen im diagnostischen Prozess, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Integration von Informationen aus verschiedenen methodischen Ansätzen wie Selbst- und Fremdbeurteilungen, Persönlichkeits- und Leistungsdaten, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
- Erfassung von Informationen zu verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Zeiten, um einganzheitliches Verständnis zu entwickeln.
- Bestimmung der Interrater-Reliabilität, um die Übereinstimmung zwischen zwei Beurteilern zu überprüfen und die Zuverlässigkeit der diagnostischen Urteile sicherzustellen.
- Explizite und transparente Darstellung des Zustandekommens diagnostischer Entscheidungen: Anleitungen zur Standardisierung des diagnostischen Vorgehens und des diagnostischen Prozesses können hilfreich sein (z. B. DIN 33430, AERA/APA-Standards).
- Bewusstmachung von Verzerrungstendenzen und Fehlerquellen bei der Informationsverarbeitung in derDiagnostikausbildung sowie Schulung von Strategien zur Erkennung und Reduktion dieserVerzerrungstendenzen (z. B. durch Supervision, Interviewerschulung).
Welche Koeffizienten zur Schätzung der Reliabilität gibt es?
- Retest Reliabilität
- Paralleltest Reliabilität
- Testhalbierungs Realibilität (Splithalf Reliabilität)
- Cronbachs Alpha (innere oder interne Konsitenz)
Was ist die Retest Reliabilität?
Bei der Retest-Reliabilität werden dieselben Messungen an einer Gruppe von Personen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt.
Die Bravais-Pearson-Korrelation zwischen den beiden Messungen wird als Schätzer für die Reliabilität verwendet. Dies setzt voraus, dass die Unterschiede in den Merkmalen zwischen den Personen zu den beiden Zeitpunkten gleich sind.
Was ist die Paralleltest Reliabilität?
Bei der Paralleltest-Reliabilität werden zwei verschiedene Messverfahren (Paralleltests) verwendet, um dasselbe Merkmal zu messen.
Die Tests werden zu zwei Messzeitpunkten durchgeführt, um Erinnerungseffekte zu minimieren. Die Aufgabe bzw. Schwierigkeit besteht darin, zwei parallele Tests zu entwickeln, die aus verschiedenen Items bestehen, die das Merkmal allerdings in gleicher Weise, also mit denselben psychometrischen Eigenschaften messen.
Die Reliabilität wird anhand der Korrelation zwischen den Ergebnissen der beiden Tests geschätzt.
Was ist die Testhalbierungs Reliabilität?
Bei der Testhalbierungs-Reliabilität werden die Items einer einzigen Messung in zwei Hälften aufgeteilt, um parallele Messungen zu erzeugen.
Die Korrelation zwischen den beiden Testhälften wird als Schätzer für die Reliabilität verwendet. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Items in beiden Hälften das gleiche Merkmal messen.
Diese Methode ermöglicht es, die Reliabilität zu schätzen, wenn keine Paralleltests verfügbar sind.
Was ist Cronbachs Alpha?
Cronbachs Alpha ist ein Koeffizient, der eine Schätzung der Reliabilität eines Tests oder Inventars basierend auf allen möglichen Split-Half-Koeffizienten der Items liefert. Er ist eine Maßzahl für die interne Konsistenz der Testitems.
- Verwendung: Wird oft verwendet, um die Reliabilität von Tests zu schätzen, die in mehrere Subtests unterteilt sind.
- Voraussetzung: Die Items müssen dasselbe Merkmal messen, damit Cronbachs Alpha sinnvoll berechnet werden kann.
Welche Verzerrungstendenzen in Fragebögen gibt es?
- Soziale Erwünschtheit
- Selbsttäuschende Erhöhung
- Akquieszenz
- Tendenz zur Mitte
- Tendenz zu Extremantworten
- Simulation
- Aggravation
- Dissimilation