Marke Flashcards
Welche beiden Effekte haben Marken?
- Price effect (Price Premium)
2. Sales effect (Share Premium - you sell more)
Psychographische Zielgrößen einer Marke (5Stck)
Markenbekanntheit Marken- und Händlerloyalität Verbundenheit der Mitarbeiter mit der Marke Weiterempfehlungsrate Markensympathie
Ökonomische Zielgrößen einer Marke (3 Stck)
Markenwert
Kundenstammwert
Akquisitions- und Kundenbindungskosten der Marke
- Der Identitätsorientierte Markenführungsansatz -
Markenidentität
Erklärungs- und Führungskonzept an Interne Zielgruppen
- Der Identitätsorientierte Markenführungsansatz -
Markenimage
Marktwirkungskonzept an Externe Zielgruppen
Externe Dimension der Markenstärke/Markenwert
Markenstärke ist anhand der Kaufverhaltensrelevanz zu beurteilen; wird extern ausgedrückt durch…
- ausreichende Eroberungsrate
- hohe Markentreue
Innengerichtete Dimension der Markenstärke/Markenwert
Markenstärke wird durch verhaltenswirksame psychologische Bindung von Mitarbeitern an die Marke (Brand Commitment) ausgedrückt
Unternehmensinterne Verwendungszwecke für die Bewertung von Marken
Markenführung:
Markenstrategiebewertung
Steuerung und Kontrolle
Budgetallokation
Unternehmensexterne Verwendungszwecke für die Bewertung von Marken
Übertragung von Markenrechten:
- Kauf/Verkauf
- Lizensierung
Verletzung von Markenrechten:
- Schadensersatz
Dokumentation:
- Bilanzierung
Markenstrategiealternativen:
Einzelmarkenstrategie
Jedes von einem Unternehmen angebotene Produkt wird unter einer eigenen Marke geführt.
Beispiel: Henkel (Persil, dato)
Markenstrategiealternativen:
Mehrmarkenstrategie
Mehrere Einzelmarken in einem Produktbereich
Beispiel: Ferrero mit Mon Cheri und Rocher
Markenstrategiealternativen:
Zweitmarkenstrategie
Vereinfachte Variante hinsichtlich Qualität und Preis
Markenstrategiealternativen:
Dachmarkenstrategie
Sämtliche Produkte eines Unternehmens (oder Unternehmensbereichs) werden unter einer einheitlichen Marke angeboten (z.B. Sony)
Markenstrategiealternativen:
Mehrmarkenstrategie
Mehrere Produkte unter einer Marke und daneben mindestens eine Einzelmarke und/oder Familiemarke
Beispiel: Beiersdorf mit Nivea und Tesa
Ausprägungen einer Markentransferstrategie (6 Stck)
- Anzahl von Marken pro Unternehmen, die für den Transfer eingesetzt werden (Dach vs Markenfamilienstrategie)
- Richtung des Transfers (horizontal/vertikal)
- Produktkategorie, hinsichtlich welcher der Transfer vorgenommen wird (Line vs Franchise vs Concept Extension)
- Art der Herkunft der Marke (interner vs externer Ursprung)
- Räumlicher Transfer (New Market Brand Extension)
- Art der für den Transfer eingesetzten Instrumente