Machbarkeitstudie in der Praxis Flashcards

1
Q

Phasenmodell des Projektentwicklungsprozesses

A

Projektinitiierung:

  • Projektidee sucht Kapital und Standort
  • Standort sucht Kapital und Projektidee
  • Kapital sucht Standort und Projektidee
  • Grobe Projektbeschreibung
  • Erste Kalkulation (Frontdoor/ Backdoor Approach)

Projektkonzeption:

  • Machbarkeitsstudie
  • Marktanalyse
  • Standortanalyse
  • Nutzungskonzeptanalyse
  • Wettbewerbsanalyse
  • Risikoanalyse
  • Kostenanalyse
  • Wirtschaftlichkeits- und Renditeanalyse

Projektkonkretisierung:
-Realisierungsentscheidung, Vertragsabschluss, Finanzierung, Genehmigungsplanung

Projektrealisierung und -management:

  • kaufmännisches Projektmanagement
  • Controlling
  • technisches Projektmanagement

-Projekt- und Grundstückssicherung

Projektvermarktung:

  • Vermietung
  • Investment
  • Verkauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Marktanalyse - Marktsegmentierung (aggregiert)

A

Aggregierte Betrachtung:
-Analyse des Gesamtmarktes (Flächenneuangebot, Flächenabsatz, Entwicklung Leerstand, Entwicklung Spitzenmieten)

Vorteile:

  • schneller Überblick über Marktsituation
  • Trends leicht erkennbar
  • relativ leicht zu erstellen

Nachteile:

  • kein differenziertes Marktbild
  • Spitzenmieten sind nicht repräsentativ
  • generelle Ungenauigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marktanalyse - Marktsegmentierung (disaggregiert)

A

Disaggregierte Betrachtung:
-Analyse des jeweiligen Teilmarktes (Segmentierung der räumlichen & sachlichen Teilmärkte, differenzierte Erfasung von Angebot & Nachfrage, differenzierte Erfassung von Flächenabsatz & Leerstand, Erfassung objekt-/ projektspezifische Miettrends

Vorteile:

  • detaillierte Analyse der Marktsituation
  • differenzierte Erfassung nach Alters- und Flächenstruktur
  • konkrete Objektbeurteilung möglich

Nachteile:

  • Datenerhebungsproblematik
  • sehr aufwendig
  • kostspielig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Marktanalyse - Quantitativ

A

Ziel: Flächenangebot und Nachfrage in qm ausweisen
-Aussicht hinsichtlich Flächenabsorbtion

mittelfristige Flächennachfrage abhängig von:

  • Konjunkturentwicklung
  • Steuergesetzgebung
  • Bevölkerungstruktur und -entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Marktanalyse - Qualitativ

A

Untermauert quantitative Analyse mit qualitativen Aussagen

typische Fragestellungen:

  • wie groß sind die Nachgefragten Flächen
  • welche Raumkonzeption wird präferiert
  • welche technischen Einrichtungen werden vorausgesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Standortanalyse (allgemein)

A

Untersucht die langfristig wirksamen Charakteristika des Makro- und Mikrostandortes eines Immobilienprojektes

Mit Hilfe der Standortfaktoren soll der nicht quantifizierbare Begriff “Lage” in einzelne, messbare und intersubjektiv vergleichbare Kriterien zerlegt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Standortanalyse - Makrostandort

A

Harte Standortfaktoren:

  • Räumliche Struktur
  • Bevölkerungsstruktur
  • Zentralität

Weiche Standortfaktoren:

  • Image
  • Natürliche Attraktivität
  • wirtschaftliches/ politisches Klima
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Standortanalyse - Mikrostandort

A

Harte Standortfaktoren:

  • Grundbuchrecht
  • Steuerrecht
  • Baurecht
  • technische Grundstückserschließung
  • Infrastrukturelle Erschließung

Weiche Standortfaktoren:

  • Image
  • Charakteristika der Grundstückslage
  • Einstellung der Öffentlichkeit/ Politiker/ Anwohner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly