Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen Flashcards
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung/ Industrie 4.0 auf die Immobillienwirtschaft (1/2)
- Internet of Things (Vernetzung von allem)
- Emerging Technology (neue Materialien, Produktionsformen, AI, Robotics,…)
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung/ Industrie 4.0 auf die Immobillienwirtschaft (2/2)
Produktion und Konsumentenverhalten verändern sich nachhaltig - Chance für Immobilienwirtschaft
Trends und Entwicklungen, die die Stadt zur Smart City machen (potential to transform the way cities operate)
- Advanced oil and gas exploration
- energy storage
- automation knowledge work
- renewable energy
- advanced materials
- 3D printing
- next-generation genomics
- mobile internet
- internet of things
- cloud technology
- advanced robotics
- autonomous vehicles
Trends und Entwicklungen, die die Stadt zur Smart City machen (key characteristics von Zukunftsstädten)
- good work environment
- community protocols
- protection against natural hazards
- clean/ zero-wastage water supply chain
- access to affordable/ healthy food
- efficient government services
- pollution free air
- inspiring landscapes/ public spaces
- sustainable environment
- no crime
- zero to limited congestion
- preventive health care
- support for active livestyle
- access to nonwork pursuits
Haus der Immobilienökonomie
- BWL
- VWL, Rechtswissenschaften, Stadtplanung, Architektur, Ingenieurwesen
- Typologische Aspekte, Gewerbeimmo, Wohnimmo, Industrieimmo, Sonderimmo
- Institutionelle Aspekte, Projektentwickler, Bauunternehmer, Finanzierer, Investor, Dienstleister, Nutzer
- Strategiebezogene Aspekte, Portfoliomanagement, Asset Management, CREM
- Funktionsspezifische Aspekte, Immoanalyse, -bewertung, -finanzierung, -investition, -vermarktung
- Phasenorientierte Aspekte, Projektentwicklung, Bauprojektmanagement, Facility Management
- Management Aspekte
Definition (Gleichgewicht PE)
Gleichgewicht aus Standort, Nutzung und Kapital (dynamischer Prozess)
Bausteine der Projektentwicklung
- Akquisition
- Nutzungskonzeption
- Machbarkeitsanalyse
- Baurecht
- EK/FK Beschaffung
- Marketing/ Vermietung
- Projektmanagement
- Verwertung/ Desinvestment
Kennzeichen der Projektentwicklung
- Nutzungskonzept
- interdisziplinäres Handeln
- dynamischer und iterativer Prozess
- gegenläufige Interessen
- Nutzer als Kunde
- integraler Bestandteil von Managementaufgaben
- Entwickler als Steuerer
- Teammanager
- Prozessmanager
- Motivator/ Konfliktlöser
- Vertreter
- Koordinator zwischen PM, AM, Investment, Marketing,…
Projektentwicklungsprozess (Lebenszyklus)
Lebenszyklus der Immobilie zu steuern, ist eine zentrale Aufgabe für den Projektentwickler
-PE, Erstnutzung, Vermietung, Leerstand, Vermietung, Leerstand, PE, Wiedernutzung, Vermietung,…
Strategie und Kernfragen für die Positionierung von Immobilienprojekten
- Nutzungskonzept
- Nutzer
- Wettbewerb
- Wertschöpfung
- Timing
- Exit
Frontdoor- vs. Backdoor Approach
Frontdoor: vom Grundstückspreis auf die zu erzielende Miete schließen
Backdoor: von der am Markt max. zu erzielende Miete auf den max. zu zahlenden Grundstückspreis zurückrechnen (Residuum)
Projektentwicklung heute: Markt und Akteure
- steigende Risikobereitschaft aufgrund von yield compression
- Projektentwicklungsmarkt stagniert
- Trading-Developement macht mehr als die Hälfte des Volumens aus
- Top 10 Entwickler im Wohnungssegment unterwegs
Trends im Bereich der Nutzungsarten (Büro, Retail, Logistik)
- Trend zur Sicherheit “Produktionsfaktor und Wertanlage”
- Risikoabsicherung, Core-Investments, Research
- nicht der Markt, sondern die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelobjekts schafft den Erfolg der Immobilie (Value Investment)
- Logistikimmobilien durch wachsenden Online-Handel im Fokus
Marktbasierter Ansatz (zur Selektion von Immobilien)
Top-Down Ansatz - Orientierung am Kapitalmarkt und an Preisen (auf Basis der Vergangenheit)
Wertbasierter Ansatz (zur Selektion von Immobilien)
Bottum-Up Ansatz - Orientierung am Flächenangebot und an den Kosten (Gegenwart)
Typisches Vorgehen des Portfolioaufbaus (Top-Down Marktansatz)
- Auswahl des Makrostandortes (auf der Basis von makroökonomischen Daten wie z.B. Wachstum, Preisentwicklung,…)
- Auswahl der Nutzungsarten (auf Basis der Marktdaten der Vergangenheit)
- Erstellung eines Suchprofils
- LOGISCHER BRUCH (mit Vergangenheitsbezogenen Daten aktuelle Angebote filtern und damit auf Zukunft schließen)
- Prüfung der Projektangebote
- Ankauf geeigneter Objekte
Ankaufsentscheidung “Core” (Entwicklung von Core Immobilien)
-Investoren unterstellen oft, dass gekaufte Core-Immobilien immer Core-Objekte bleiben. Aber: Objekte altern, Standorte verändern sich und Nutzer entwickeln andere Präferenzen
Wertbasierter Ansatz für Ankauf und Projektentwicklung (Value Investment)
- Sicht des Nutzer steht im Vordergrund
- direktes Wettbewerbsumfeld (wird intensiv aus Sicht des Nutzers analysiert (Mikrostandort))
- langfristige Durchsetzbarkeit ggü. Wettbewerbern (günstige Vermietung nur über günstigen Einkauf, am besten unterhalb der Wiederherstellungskosten)
- Flexibilität und Reversibilität von Nutzungen (langfristige Orientierung, Nutzung steht im Vordergrund, nicht die IST-Vermietung)