Bauprojektmanagement Flashcards
Projekt (Definition)
Vorhaben, dass im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist
Projektmanagement (Definition)
Gesamtheit an Führungsaufgen, -organisation, -techniken, -mitteln für die Abwicklung eines Projekts
Teilt sich auf in Projektleitung (nicht delegierbarer Teil der Auftragsfunktionen mit Entscheidungskompetenz) und Projektsteuerung (können z.B. von Auftragnehmer übernommen werden, konkrete Koordination von den Beteiligten)
Bauherr (allgemein)
Koordiniert alle Aufgaben bezogen auf die Durchführung eines Bauprojekts (Hauptverantwortlicher)
Gibt Bauaufgaben ab oder führt selbst in Einzelvergabe aus
institutionelle Bauherren (ein Projektleiter)
- Projektleiter verfügt idealerweise über kaufmännische und technische Kompetenzen
- Projektsteuerung und Projektleitung sind getrennt
Projektleiter: koordiniert als Bauherrenvertreter internes und externes Projektteam (Controlling, Marketing, PM, Baumanagement,…)
Projektsteuerer wird als weiterer Bauherrenvertreter zur Koordination der TUs, GUs, oder der einzelnen Baufirmen eingesetzt (auch vor Ort auf Baustelle)
institutionelle Bauherren (zwei Projektleiter)
- Trennung der kaufmännischen und technischen Projektleitung
- interne Baumanagementabteilung erbringt wesentliche Leistungen wie z.B. die Planung, Ausschreibung, Vergabe,…
- externe Projektsteuerer werden mit übergeordneten Projektcontrolling (Überwachung von Kosten, Terminen und Qualitäten) beauftragt
- mehrere Projekte gleichzeitig sind möglich
Magisches Dreieck
Zusammenspiel der Faktoren
- Kosten
- Qualität
- Zeit/ Termine
Kunst des Projektmanagements besteht darin, Zielkonflikte zu lösen und die Interessen aller Beteiligten so zu steuern, dass insgesamt eine gute Lösung erreicht wird
Magisches Dreieck (erweitert)
Ergänzende Treiber sind
- Prioritäten und Motivation
- Kompetenz und Erfahrung
- Profit und Renditeerwartungen
Ziele, Interessen und Fähigkeiten aller Beteiligten müssen erkannt werden und alle müssen motiviert werden
Handlungsfelder der Projektsteuerung
Kosten und Finanzierung:
- Mitwirken bei Festlegung von Kostenrahmen
- Kostenverfolgung und Budgetabgleich
Qualitäten und Quantitäten:
- Beratung zu Planung und Konzeption
- Überprüfen von Planungsergebnissen
- Mängelerfassung/-beseitigung
Orga, Information, Koordination & Dokumentation:
- Protokollierung
- Änderungsmanagement
- Reporting
- Schlussdokumentation
Verträge und Versicherung:
- Beratung zur Vergabestruktur
- Mitwirken bei Vertragsverhandlung
Termine, Kapazitäten und Logistik:
- Terminplan inkl. Ablaf der Planung/ Ausschreibung und Vergabe
- Prüfen der terminlichen Angaben von Planern und Baufirmen
- Soll-Ist-Abgleich in allen Projektphasen
Leistungsstufen/ -phasen in der Projektsteuerung
1 Projektvorbereitung 2 Planung (Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung) 3 Ausführungsvorbereitung 4 Ausführung 5 Projektabschluss
Vergabemodelle (Einzelvergabe)
Pro:
- hohe Transparenz
- Zugriffsmöglichkeit
- keine Zuschläge
Contra:
- hoher Admin Aufwand
- wenig Kosten- und Terminsicherheit
- uneinheitliche Gewährleistung
Vergabemodelle (GP-Modell)
Pro:
- nur 1 Ansprechpartner auf Planungsseite
- GP trägt Verantwortung für Performance und Arbeit der Planer
- klare Verhältnisse bei Planungsfehlern
Contra:
- GP Zuschlag
- längere Kommunikationswege
- Planungsteam nur so gut wie GP
Vergabemodelle (GU-Modell)
Pro:
- nur 1 Ansprechpartner auf Bauunternehmerseite
- GU trägt Verantwortung für Performance und Leistung
- einheitliche Gewährleistung
Contra:
- GU Zuschlag
- Insolvenzrisiko GU
- wenig Transparenz
Vergabemodelle (GP + GU)
Pro:
- nur drei Verträge
- gutes Verhältnis aus Sicherheit und Flexibilität
- wenig Schnittstellen und erträglicher Admin-Aufwand
Contra:
- wenige fähige Partner
- teure Lösung durch Zuschläge
- unflexible Lösung bei Problemen mit einzelnen Gewerken
Vergabemodelle (TU-Modell)
Pro:
- nur 1 Vertrag
- wenige Schnittstellen und wenig Aufwand
- keine Verantwortung auf Bauherrenseite
- eine Bürgschaft
Contra:
- wenig fähige Partner
- teure Lösung durch Zuschläge
- unflexible Lösung bei Problemen mit einzelnen Gewerken
Ausschreibungsarten
- Funktionale Ausschreibung
- Ausschreibung mit LV
- TU Ausschreibung