LUTS Flashcards

1
Q

DD: LUTS

A
lower urinary tract symptoms
= Miktionsbeschwerden 
- beningens Prostatasyndrom
- Blasenfunktionsstörungen
- subvesikale Obstruktion
- Harnröhrenverletzungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benignes Prostatasyndrom

BPS

A

Überbegriff für die pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen LUTS, beningner Prostatvergrößerung und Blasenauslassobstruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

BHP

A

Benigne Prostatahyperplasie

- histologisch zugrundeliegende Gewebsveränderungen (muss nicht symptomatisch sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

BPE

A

Benign prostatix enlargement

- Prostatvergrößerung > 30cm^3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

BOO

A

Bladder outlet obstruction

- Uridynamisch gesicherte Blasenentleerungsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

BPO

A

Benigne prostatic obstruction

- durch BPE verursachte BOO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prävelenz des BPS

A

ca. 30-40% aller Männer > 50

- Zunahme der Häufigkeit am 50 LJ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Genese

RF

A

unklar, multifaktoriell

  • Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron -> Wachstumsreiz in der Übergangszone
  • erhöhter Östrogenspiegel im Alter -> Wachstumsreiz
  • verlängerte Lebenszeit der Prostatazellen wegen vermindertem Zelltod
  • familiäre Disposition

RF: Adipositas (erhöhter Östrogenspiegel), steigendes Alter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pathophysiologie des BPS

A
  • Wachstum der priurethralen Drüsen (zentrales Wachstum des Adenoms) unklare Ätiologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wieso kann ein ProstataCa auch nach der Resektion einer BPH entstehen

A

da beide verschieden Entstehungsorte besitzen
Ca–> periphere Zone
BHP-> Übergangszone (Transitionszone)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome BHS

A

LUTS:

1) irritative Symptome (Reizerscheinungen)
- Pollakisurie
- Nykturie (mehr als 2 mal)
- Restharngefühl

2) obstruktive Symptome
- verzögerter Miktionsbeginn
- Abgeschwächter Harnstrahl
- unterbrochener Harnstrahl
- Nachträufeln
- Ischuria paradoxa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ischuria paradoxa

A

ständiges Tröpfeln bei Überlaufinkontinez

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Komplikationen des BHS

A
  • rezidivierende Infekte
  • Harnverhalt
  • Balkenblase
  • Stauungsniere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stadieneinteilung der BHP nach Alken

A

1: Reizstadium
- klinische Beschwerden ohne Restharn
2: Restharnstadium
- Restharn 50-150ml
- Zunahme der klinischen Beschwerden
3: Dekompensationsstadium
- Restharn >150 ml
- Komplikationen der ausgeprägten Harnstauung
(akuter Harnverhalt, Überlaufblase, Harnstauungsniere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diagnostik des BPS

A

1) digital RU: Ausschluss Karzinom
2) Transrektaler US: Größenbestimmung
3) Uroflowmetrie: Objektivierung des abgeschwächten Harnstrahls
4) Labor: PSA
5) Apparativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Apparative Diagnostik bei BHS

A

1) Sono Harnblase und Niere
- Bestimmung Restharn
- Ausschluss Nierenstauuung
-Balkenblase
2) evtl. Miktionurethrogramm zur Darstellung Obstruktion
und Divertikelbildung
3) evtl. Ausscheidungsurogramm mit Korbhenkelphänomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Korbhenkelphänomen

A
  • Ureteren inserieren angelhakenaritg in Blase aufgrund Elevation des Harnblasenbodens durch Prostata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Balkenblase

A

Trabekulierung der Harnblase in Folge einer Zunahme der Harnblasenmuskulatur bei erschwertem Abfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

DD BPS

A

ProstataCa
Neurogene Blasenetleerungsstörung
Chronische Prostatitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wonach richtet sich die Wahl des Therapieverfahrens des BPS

A
  • früher nach Alkens-Stadien (ab 2 operativ)

- heute nach Leidensdruck, klinischer Erscheinung und Progressionsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was versteht man unter der Progression des BPS

A

Zunahme der Symptomatik mit den damit potenziell assoziierten Komplikationen

  • erhöhte Restharnmengen
  • akuter Harnverhalt
  • Notwendigkeit operativer Eingriffe an der Prostata)
22
Q

Risikofaktoren der BPS-Progression

A
  • steigendes Alter
  • ausgeprägte Symptomintesität
  • Höhe des Prostatvolumens bzw. PSA
  • geringe maximale Harnflussrate
  • hohe Restharnmenge
23
Q

Therapiemöglichkeiten des BPS nach Leidendruck

A

1) Geringer Leidensdruck des Patienten, keine Risiken → Kontrolliertes Abwarten
2) Starker Leidensdruck des Patienten mit/ohne Risiko für Progression des BPS → Medikamentöse Therapie
3) Vorliegen einer absoluten OP-Indikation (auch wenn Pat. Beschwerden nicht als stark empfindet)

24
Q

BPS-Therapieziel

A

primär: rasche Symptomreduktion und Verbesserung der Lebensqualität
langfristig: Hemmung der BPS-Progression

25
Konservative BPS-Therapie
1) Kontrolliertes Abwarten - bei mäßigen Beschwerden und geringem Leidensdruck - Änderung des Lebensstils (Trinkmenge max 1,5 Liter, Blasentraining, Vermeidung diuretisch wirkender Mittel 2) Medikamentöse Therapie - subjektive Beschwerden und stärkere Leidensdruck Progressionsrisiko des BPS
26
Medikamente zur Behandlung der BPS
- Phytotherapie (nicht bewiesen) - Alpha-Blocker (Alfuzosin) symptomatische Therapie ohne Einfluss auch BHP-Progress - 5 alpha-Reduktasehemmer (Finasterid)
27
5 alpha Reduktasehemmer
bei BPH - Prostatavolumen ab 30-40 ml --> reduziert Volumen un 6 Monaten um 20-30% - Hemmung der Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron --> Symptomreduktion und Progressionshemmung NW: Gynäkomastie, sexuelle Funktionsstörung - z.B Finasterid
28
Absolute OP-Indikationen beim BPS
- rezidivierender Harnverahlt - rezidievierende HWI - konservativ nicht beherrschbare, rezidiv. Makrohämaturien - Harnblasenkonkremente - Dilatation des oberen Harntraktes mit eingeschränkter Nierenfit. und NierenIS durch BOO
29
operative Verfahren des BPS
1) Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) - bei Volumen bis 70ml (ungenau) K: TUR-Syndrom 2) Offen-operative Verfahren (z.b Adenomenukleation nach Freyer) 3) alternativ unabhängig vom Volumen: Transurethrale Laseroperation
30
NW bei nahezu allen operativen Maßnahmen des BPS
dauerhafte retrograde Ejakulation in die Blase durch im Zuge der anatomischen Veränderung
31
Neurogene Blase
neurologisch bedingte Blasenfunktionsstörung
32
Wann treten neurogene Entleerungsstörungen der Blase auf
1) Systemerkrankungen: MS, diabetische Neuropathie, Parkinson, Neurolues, Zerebralsklerose 2) Querschnittssyndron: Trauma, Tumor 3) andere ZNS-Erkrankungen
33
wonach richtet sich der Typ der neurogenen Blase
- verschieden nach Ausdehnung und Lage der Läsion
34
Reflexbalse
- beim Querschnittsyndrom - intakter Reflexbogen bei supranukleärer Läsion (oberhalb des Miktionszentrums) - automatische Entleerung mit Restharn und häufig spastischer Miktion
35
autonome Blase
- bei nukleären oder infranukleären Läsionen (sakrales Miktionszentrum betroffen) - Reflexbogen zerstört, automatische Miktion nicht möglich - schlaffe Blase - Entleerung nur durch Bauchpresse oder Katheter möglich - auch nach Eingriffen im kleine Becken möglich
36
Diagnostik neurologische Blase
1) Beurteilung der neurologischen Ausfälle Reflexblase: Analreflex, Bulbokavernoserreflex erhalten, rascher Anstieg der Druckkurve und Auftreten ungehemmter Druckwellen in Zystometrie autonome Blase: alle Reflexe erloschen, flache Kurve ohne Druckwellen in Zystometrie 2) Restharnkapazitätstest zur Beurteilung des Funktionszustandes (Addition Restharn + Kathererfüllung) 3) CT, iv- Urogramm (Stauung, Steine, Pyelonephritis) 4) zystogramm (Reflux in ibere Harnwege, Divertikel der Blase) 5) Urethrozystoskopie (Blasenausgangsverhältnisse)
37
Therapie der neurogenen Blase
- Blasentraining - Medikamente: hypotoner Detrusor: Bethanecholchlorid spastisch: Tolterodin, Oxybutinin Relaxation Blasenhals: Tamsulosin - saubere Selbstkatheterismus - Chirurgie: TUR-Blasenhals bei BHP oder Spinktersklerose TU-Inzision / Resektion des Sphincter externuns bei spastischem Beckenboden
38
DD Subvesikale Obstruktion
``` Harnröhrenstriktur Blasenhalsstenose Detruso-Sphinkter-Dyssynergie Meatusstenose Phimose ```
39
Harnröhrenstriktur
= narbige Veränderung der Harnröhre
40
Genese der Harnröhrenstritkur
Postraumatisch (iatrogen, autoerotisch) Idiopathisch Postinfektiös angeboren
41
Klink der Harnröhrenstriktur
- schwacher gespaltener Harnstrahl - Rstharnbildung/ -gefühl - Pollakisurie - Harnverhalt
42
Diagnostik und Therapie der Harnröhrenstrikur
1) - Uroflowmetrie mit Plateuaphase in Miktion - retrograde Urethrographie: radiologische Darstellung der Verengung mittels KM über Harnröhre 2) - Bougierung mit Sonden - Urothrotomia interna (edoskopische Durchtrennung der ringförmigen Narbe auf 12 Uhr) - bei Rezidiv Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose (offen mit Grafteinnähung (Mundschleimhaut)
43
Blasenhalsstenose
- Verengung des Blasenhalses, - durch angeborene Fehlbildungen (Urethralklappen) erworbene Engstellen ( Vernarbungen, Tumoren, Blasenhalssklerose als Folge chronischer Entzündungen) - - Harnabfluss durch Blasenhalsstenose behindert --> Restharnbildung - Harnwegsinfektionen als Komplikationen
44
Detrusor-Sphinkter-Dysynergie = Ursache Symptom
= neuromuskulär bedingte Harnblasenfunktionsstörung durch mangelnde Koordination von Blasenmuskulatur (Musculus detrusor vesicae) und äußerem Harnröhrensphinkter - reflektorisch spastische Kontraktion des Sphinkters bei gleichzeitiger Kontraktion des Detrusormuskels - Resthatnbildung mit konsekutivem Harnstau - neurogen bedingte Störung der zentralen Balsenkontrolle (Reflexblase, MS) - Pollakisurie
45
Detrusor-Sphinkter-Dysynergie Diagnostik Therapie
- KM Darstellung des Miktionablaufs bei gleichzeitiger Blasendruckmessung - Urodynamik - Sono zur Restharnbestimmung und Komlplikationsabklärung - Biofeedback zur Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur - Beklopfen der Harnblase - intermittierender Selbst-Katherterismus oder DK - Lähmung oder Inzisiion des äusseren Sphinkters - medikamentöse Hemmung des Detrusormuskels (Anticholinergika)
46
Meatusstenose
= Verengung der Harnröhrenmündung | - infravesikale Obstruktion
47
Ursachen und Symptomatik der Meatusstenose
- angeboren - Traumata - Entzündungen - Tumoren - Komplikation der Zirkumzision F: rezid. HWI, erschwerte Miktion, Enuresis, Pollakisurie M: abgeschwächter Harnstrahl, Algurie, HWI, gespaltener Harnstrahl - Hämaturie bei Tumoren
48
Diagnostik und Therapie der Meatusstenose
- Blickdiagnose - Urodynamik: Rstharn, Harnsrahl - Urethrozystoskopie: Ausschluss Tumor - SONO Harnblase und Niere 2) Therapie ursachenabhängig - Bougierung - Meatusschlitzung - Meatusplastik bei größeren Stenosen
49
Harnröhrenverletzung
- Einriss / vollständige Durchtrennung - im Diaphragma urogenitale oder weiter distal - einfache / kombinierter Verletzung (Mitbeteiligung Beckenskelett/Genital
50
Symptome der Harnröhrenverletzung | und Diagnostik
- Blutaustritte aus Urethra - ggf. für Patienten erleichterte Fiktion ohne Urinaustritt - wenn Urethra über Diaphragma urigenitale durchtrennt --> Blasen und Prostata durch Hämatom verlagert --> Prostata beweglicher in DRU - retrogrades KM-Urethrogramm
51
Therapie der Harnröhrenverletzung
primär: sichere suprapubischer Unrinableitung durch Punktionsdrainage - genügt bei geringfügigen Einrissen - bei schweren Verletzungen Schiehnung mittels Katheter
52
Spätkomplikationen einer Harnröhrenverletzung
- Strikturen - erektile Dysfunktion bei Mitverletzung des N pudendus und seiner Ausläufer - Gefäßverletzungen