Inkontinenz Flashcards

1
Q

Inkontinenzarten

A
  • Belastungs- (Stress-) Inkontinenz
  • Drang- (Urge-) Inkontinenz
  • Overactive Bladder Syndrom (OAB-Syndrom)
  • Extraurethrale Inkontinenz (Fistel/Ureterektopie)
  • Überlaufinkontinenz
  • Neurogene Blase
  • Enuresis / Kindliche Harninkontinenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Belastungsinkontinenz

A
  • unwillkürlicher Urinverlust bei Belastung
  • abdominelle Druckerhöhung mit konsekutiver Erhöhung des Harnblasendrucks über den Harnröhrneverschlussdruck bei vorgeschädigter Beckenbodenmuskulatur
  • Zunahme im Alter
  • F>M
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Äthiologie der Belastungeinkontinenz

A

1) Traumata des Beckenbodens
- Operative Eingriffe
- Geburten
- Permanent schwere körperliche Belastung
2) sonstiges
- neurologischer Erkrankungen
- Medikamente
- Tumoren im Harnabflussweg
- Radiation im kleinen Becken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schweregrad nach Stamey der Belastungsinkontinenz

A

I: bei Husten, Niesen, Lachen (schwere körperliche Belastung)
II: beim Gehen und Aufstehen (leichte körpl. Belastung)
III: im Liegen (ohne körperliche Belastung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symtome der Bealstungsinkontinenz

A
  • Urinverlust in Belastungssituationen

- Rezidivierende HWIs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik der Belastungsinkontinen

A

1) Anamnese und Evaluation des Miktionsverhaltens
- Quantifizierung des Urinverlusts (Wiegen der Einlage mach bestimmter Trinkmenge, Bewegung)
2) körperliche Untersuchung (v.a. rektal und vaginal zum Ausschluss Rektor- oder Zystozele
- Bonney-Test
3) Apparative Diagnostik
- SONO Harnblase (Restharn)
- Miktionurethrogramm bei unklarem Befund
- Urodynamik (Ausschluss neurogene Ursache)
- Zystoskopie ( Ausschluss Tumor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

DD Belastungsinkontinenz

A

Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bonney-Test

A

Zunächst muss die Patientin husten, wenn sie Urin verliert wird mit einer Klemme oder mit den Fingern von vaginal die Harnröhre angehoben. Wenn daraufhin bei erneutem Husten kein Urin mehr austritt, ist der Bonney- Test positiv und eine behandelbare Stressinkontinenz nachgewiesen..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie der Belastungsinkontinenz

A

1) konservativ
- Gewichtsverlust
- regelmäßige Miktion
- Beckenbodentraining
- elektromagnetische Beckenbodenkontraktionen

2) Medikamentös
- Östrogenbehnadlung Vulva/Vagina
- Duloxetin zur Verstärkung der Sphinkterkontraktion (hemmt Serotonin/Noradrenalin Re-uptake auf spinaler Ebene)

3) operativ
- Einlagerung von Bändern zur Elevation der Harnröhre
(Tension-free vaginal tape und Transobturator tape)
- offen-operative Verfahren –> Goldstantard = Abdominelle Kolposuspension nach Bruch
- weitere operative Möglichkeiten je nach Grunderkrankung (artifizieller Harnröhrensphinkter nach Radiatio/OP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Drang (Urge) Inkontinenz

A

= Imperativer Harndrang mit unwillkürlicher Unrinabgabe

1) sensorische Urge-Inkontinenz (pathologisch gesteigerte Empfindlichkeit der HB mit Auslösung einer reflektorischen Harnblasenentleerung)
2) motorische Urge- Inkontinenz
- autonome Detrusorhyperaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ursachen einer Urge-Inkontinenz

A

1) Idiopatisch
2) neurologisch
- Läsionen oberhalb des Hirnstamms
- Rückenmarksverletzungen
- Apoplex
- Morbus Parkinson
- Demenzen
- Multiple Sklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

imperativer Harndrang

A

Plötzlicher Harndrang, der nicht bewusst kontrolliert werden kann und den Patienten auch bei kleinen Volumina zur Miktion zwingt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Symptome der Urge-Inkontinenz

A
  • Imperativer Harndrang
  • Unrinverlust ohne Anstrengung mit Harnblasentenesmen
  • kleine Urninmengen
  • erhöhte Miktionsfrequenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diagnostik der Urge-Inkontinenz

A
  • Anamnese zur Evaluation des Miktionsverhaltens
  • Urodynamik (Sicherung autonomer Detrusorreaktion)
  • Ausschluss HWI (Urin-Stix, Uri-Kult)
  • Ausschluss anderer Inkontinenz-Ursachen (Sono, körperliche Untersuchung, Zystoskopie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DD Dranginkontinenz

A

Belastungsinkontinze
Überlaufinkontinenz
Mischform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie der Dranginkontinenz

Mittel der 1. Wahl

A

1) Anticholinergika (Spasmolytika)
- kompetetive Blockade von ACh an muskarinen ACh-Rezeptoren -> Parasym. gemindert –> Hyperaktivität des M. detrusor vesicae nimmt ab –> weniger Harnblasenentleerung
- Oxybutynin (bei Erwachsenen und Kindern)
- NW: Mundtrockenheit, Tachykardie, Glaukom
2) alternativ oder in Kombi
- Alpha-Rezeptor-Blocker
- Parasympatholytika
- Falvoxat (Spasmplytikum ohne anticholinerge Wirkung)

17
Q

Therapie der Drang-Inkontinez

Mittel der 2ten Wahl / Ultima Ratio

A

1) endoskopische Installation von Botox in Harblasenwand
2) - Ileumaugmentationsplastik der Harnblase
- Zystektomie mit Neoblase oder inkontinenter Harnableutung per Ileumkonduit

18
Q

Mischinkontinez

A

Kombi aus Drang- und Belastungsinkontinenz

19
Q

Reflexinkontinenz

A
  • Vorkommen bei spinaler Schädigung (S2-4 oder höher)
  • Detrusor-Sphynkter-Dyssynergie mit unwillkürlicher Detrusorkontraktion
  • Gleichzeitige Kontraktion von Sphinkter und Detrusor
20
Q

Klinik der Reflexinkontinenz

A

1) keine regelrechte Miktion
- kleine Urinmengen reflektorisch gegen den kontrahierten Sphinkter miktioniert
→ hohe intravesikale Drücke mit renalem Reflux und Harnblasendehnung
2) unwillkürliche HB-Entleerung

21
Q

Therapie der Reflexinkontinenz

A

zur Schonung der Niere

1) Selbkatheterisierung
2) Botox in den Detrusor (Detrusor für 6 Monate gelähmt)
3) Inkontinente Harnableitung
4) Einbau eines Blasenschrittmachers (Positionierung der Erregersonde an der Vorderwurzel von S2-S4)

22
Q

Reizleitung der Harnblasenentleerung

A
Parasympathikus 
→ Vorderwurzel S2-S4 
→ Plexus hypogastricus inferior 
→ Kontraktion des M. detrusor vesicae 
→ Willkürliche Entspannung des M. sphinkter urethrae externus durch N. pudendus 
→ Harnblasenentleerung!
23
Q

Überlaufinkontinenze

A

Chronische Harnretention (Harnverhalt) mit harninkontinenz

  • wenn HB-Druck den Harnröhrenverschlussdruck übersteigt
  • durch subvesikale Obstruktion
  • durch Anticholinergika / Medis mit Anticholinerger Wirkunge (Psychopharmaka wie Amitryptilin oder Haloperidol)
24
Q

Überalufblase

A

= massiver harnverhakt mit Harnstuungsniere bde

  • Tröpfeln aus Harnröhre bei eingeschränkter Miktion (Ischuria Paradoxa)
  • Bilanzierung Flgk.-ein- und -ausfuhr
  • Verlaufkontrolle mit Labor der Retentionsparameter
  • K: postrenales Nierenversagen mit Anurie und Urämie
25
Q

Extraurethrale Harninkontinenz

A

1) Urinabgang über Fistel (postop oder nach Radiatio)
- Blasen-Scheiden-Fistel -> permanenter Urinabgang bei dauerhaft leerer Blase
- Ureter-Scheiden-Fistel -> permanenter Urinabgang über Scheide bei regulärer Blasenfunktion (da HB immer noch regulär über einen Ureter gefüllt wird)
2) Fehlbildungen -> ektope Uretermündung in die Harnröhre unterhalb des Sphinkters bei der Frau
3) inkontinente iatrogene Harnableitung (Ileumkonduit, ureterokutane Fistel

26
Q

Extraurethrale Harninkontinenze

CAVE

A

! Rezidivierende Infekte (Zystitis, Pyelonephritis) könne auftreten!

27
Q

Over-active-bladder Syndrom (OAB-Syndrom)

A

= funtionelle Störung der Blasenfunktion ohne organopahtologischen Befund

  • Pollakisurie mit / ohne Dranginkontinenz
  • meist Frauen 3-5 Lebensdekade
28
Q

Ursachen des OAB-Syndroms

A
  • Östrogenmangel
  • chronische Infekte
  • psychosomatisch
  • Überaktivität / Fehlsteuerung des Detrusors –> Anspannung schon in Füllungsphase bei kleinen Mengen
29
Q

Diagnostik des OAB-Syndroms

A

= Auschlussdiagnose

  • Anamnese, körperliche Untersuchung, Restharnbestimmung, Harnröhrenuntersuchung mit Abstrich
  • Urodynamik
  • Urethrogramm
  • Urethrozystoskopie
30
Q

Therapie des OAB-Syndroms

A

Symptomatisch

  • Spasmolytika, Alphablocker, Trizyklische Antidepressive (anticholinerger Wirkteil)
  • eventuell psychosomatische Mitbeurteilung
31
Q

nichtorganische Enuresis

A

= unwillkürlicher Harnabgang am Tag / und oder in der Nacht

32
Q

Enuresis diurna

A

Einnässen am Tag

33
Q

Enuresis nocturna

1) primär
2) sekundär

A
  • nächtliches Einnässen über mind. 3 Monate und mind. 2 Nächte pro Monat ab vollendetem 5.Lebensjahr
    1) von Geburt an bestehend ohne Trockenphasen
  • keine organische Ursache nachweisbar
    häufiges Einnässen mit z.T großen Urinmengen
  • keine trockene Phase über 6 Monaten
    2) Einnässen nach trockener Phase über 6 Monaten
34
Q

RF der Enuresis

A
  • ungünstige soziale und familiäre Strukturen (emotionale Belastung)
  • genetische Disposition
35
Q

Therapie der Enuresis

A
  • vor Beginn Ausschluss organische Ursachen (HWI, HW-Anomalien, Nierenerkrankungen)
    1) Apparative operante Konditionierun (Klingelhose, Klingelmatratze)
    2) Desmopression wenn apparative Therapie nicht möglich oder nicht erfolgreich
36
Q

Wann ist eine Enuresie nicht behnadlungsbedürftig

A

vor Beginn des 6ten Lebensjahres