Hämaturie Flashcards

1
Q

DD: Hämaturie

A

Zystitis Pyelonephritsis Prostatitis Tbc UrothelCa Nierentumoren Prostatitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

untere oder ableitende HWI

A

Urozystitis, Urethritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Urozystitis

A

Entzündliche Infektion der Harnblase - häufigste Lokalisation der HWI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unkomplizierte HWI

A

HWI ohne relevante funktionelle oder anatomische Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder Begeliterkrankungen, die HWI oder Komplikationen begünstigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

komplizierte HWI

A

alle HWIs, die Kriterien einer unkomplizierten HWI nicht erfüllen - immer bei Männern - weitere Verdachtsmomente: rezidivierende Infekte, Pyelonephritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rezidivierende HWI

A

>2 Infektionen/Halbjahr, >3 Infektionen/Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Asymptomatische Bakteriurie

A

NICHT asymptomatische HWI = Vorliegen einer signifikanten Bakteriurie ohne Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wann muss eine Pyelonephritis angenommen werden?

A

Fieber, Flankenschmerz in Verbindung mit Zystitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ZYSTITS Erreger

A
  • meist durch Bak. der Darmflora 1) Enterbacteriacea (gram-neg. Stäbchen) - E.colie(80%) - Proteus mirabilis - Klebsiellen 2) andere - Enterokokken - Styph. saprphyticus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

häufigster Zystitiserreger bei Kindern

A

Adenoviren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

prädisponierende Fakoren Zystitis

A
  • weibliches Geschlecht - Honeymoon-Zystits - Transurethraler Dauerkatheter - Anomalien des Harntrakts (Blasendivertikel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Symptome Zystitis

A
  • Dysurie, Algurie - Pollakisurie - Hämaturie - ungewollter Urinverlust durch Drangsymptomatik - Suprapubische Schmerzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diagnostik Zystitis 1) klinische Chemie

A

Urin-Stix: Leukos, Hämaturie, Nitrit + Urin-Mikroskopie (Erlaubt Ausschluss bei unauffälligem Befund) Urinkultur: Keimnachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Urinkultur - ab welchem Keimnachweis behandlungsbedürftig? (Ausnahme) - Indukation

A
  • ab 10^5 KBE/ml (Kolonie bildende Einheiten) - suprapubisch gewonnener Katheterurin bei jeder Bakteriurie auffällig - jeder Verdacht HWI (ausser unkompl. bei Frauen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wieso ist bei Zystitis Nitrit pos. im Urin-Stix

A
  • Viele Bakterien reduzieren Nitrat zu Nitrit - Nachweis unspezifisch - falsch-positiven Ergebnissen (z.B. Interaktion durch Farbstoffe) - negativen Ergebnissen trotz Harnwegsinfektion kommen. - Enterokokken produzieren kein Nitrit - hohe Diurese oder eine nitratarme Ernährung können zu einem negativen Befund führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diagnostik Zystitis 1) apparativ Indikation?

A
  • v.a. komoplizierter Zystitis 1) Sonographie (Ausschluss Harnstau, ggf. Anzeichen Pyelonephritis) 2) Zystoskopie (Abklärung Malignom, Reflux)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind monographische Anzeichen einer Pyelonephritis?

A

ödembedingte Organvergrößerung Zunahme der Parenchymechogenität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

DD Zystitis

A
  • Harnbalsentumor (veränderte Schleimhaut kann zu vermehrter bakterieller Besiedlung führen ) - Urolithiasis (Dysuriche Beschwerden könne Zystitis vortäuschen) - Prostatitis (meist Folge) - Pyelonephritis (bei aufsteigenden HWI) - interstitielle Zystitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

interstitielle Zystitis

A

= seltene, abakterielle Zystitis mit chronischem erlauf + Fibrosierunge der Harnblasenwand - Schmerzen durch vermehrter Permeabilität des Urothels - Mastzellinfiltration in hystoskopischen HB-Bisopsien - interdisziplinäres Konzept mit Behandlung der chron. Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therpie Zystitis

A

1) symptomatisch (mehr Trinken) als alleinige Maßnahme 2) Antibiotische Therapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Antibiotische Therapie der unkomplizierten Zystitis (nicht Schwangere)

A
  1. Wahl - Nitrofurantoin - Fosfomycin-Granulat (einmalig) - Cotrimoxazol –> bei Kenntnis lokaler Resistenzlage 2. Wahl oder nach frustraner Ersttherapie - Fluorchinolone (Ciproflo.) - orale cephalosporine (Cefuroxim) - Penicilline (Amoxicillin/Clavulansäure)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

woraus besteht Cotrimoxazol?

A

Trimethoprim, Sulfamethoxazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Antibiotische Therapie der kompl. Urozystitis und unkompliziertern bei Männern

A

Flurochinolone (Ciproflox.) Cephalosporine IIIa (Ceftriaxon) CAVE: bei Männern kann Prostatitis nicht ausgeschlossen werden, daher muss AB auch diese hoch konsentiert erreichen. Fosfo und Nitrofurantoin machen dies nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Komplikation Zystitis

A
  • Pyelonephritis - Prostatitis - Epididymitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Prävention der HWI

A
  • erhöhte Trinkmenge - Miktion direkt nach Koitus - bei Rezidiven Möglichkeit der Impfung gegen E.coli oder langfristiges AB (über 6 Monate Nitrofurantoin, Cotrimoxazol)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Zystitis und Schwangerschaft

A
  • meisten AB strenge kontraindiziert unkompliziert: Fosfomycin, Orale Cephalosporine, Amoxicillin - asymptomatische Bakteriurie in immer nach Antibiogramm –> jede MUSS behandelt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Pyelonephritis = - Erreger

A

= infektioöse, eitrige Nierenbeckenerkrankung in Mitbeteiligung des Parenchyms meist nach HWI = Desruktive interstitielle Nephritis - Frauen > Männer Enterbacteriaceae (Gram-neg. Stäbchen) - E.coli (70%) - Proteus - Klebsiellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Pyelonephritis Symptome

A
  • Schüttelfrost, Fieber - Flankenschmerz - Dysurie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Pyelonephritis Diagnostik

A

1) KU: Nierenklopfschmerz 2) Labor: Urinstix mit Leukos, Mikrohämaturie, Unrinkultur zum Keimnachweis, Entzündungsparameter, Retentionsparameter, Blutkultur 3) Sono Niere und Harnblase - Ausschluss Harnableitungsstörung - vergrößertes, im Parenchym aufgelockerter, atemverschiebliche Niere -Mark-Rindentrennung evtl. unscharf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Ergänzende Diagnostik bei unklarer Genese einer Pyelonephritis

A
  • KM-CT Abdomen/Urogramm - Miktionsurethrogramm zur Verifizierung eines Reflux - Urodynamik zum Ausschluss neurogener Harnblasenentleerungsstörung / subvesikaler Obstruktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

DD Pyelonephritis

A

Akute Cholezystitis Sigmadivertikulitis Adnexitis Pathologien des Bewegungsapparates Pankreatitis basale Pneumonie Pleurtis akute Appendizitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Therapie der Pyelonephritis

A

KALKULIERT 1) Frühzeitig antibiotisch - Fluorchinolone II/II (Ciprofl.) - Cephalosporine 3G (Ceftri.) ggf + Aminoglykosid - oral wenn unkompliziert sonst i.v 2) hochdosiert, i.v bei KL-Insuffizienz und syst. Beteiligung 3) supportive Therapie: viel Ringer i.v 4) Einlage transurthraler DK bei hohen Infektparametern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Wieso ist die kalkulierte AB-Therapie mit Ciprofloxacin der mit Cephalosporinen bei Pyelonephritis vorzuziehen?

A
  • bei Cipro sind auch Enterokokken abgedeckt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Komplikationen der Pyelonephritis

A

1) Chronifizierung - Rezidive mit Hypoplasie - Schrumpfniere - terminale NierenIS bei bds. Befall, Einzelniere oder Pathologien der anderen Niere 2) Urosepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Pyelonephritis gravidarum

A
  • Progesteron in SS führt zu erweiterte Ureteren + mehr Glukose im Urin –> einfache Aszension - meist 1. Trimenon - Amoxicillin, Penicillin oder Cephalosporine 2/3 G
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

welche HWI- AB darf man NICHT in der SS geben?

A
  • Fluorchinolone - Cotrimoxazol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

aktute /chronische Prostatits

A
  • v.a. durch E.coli und andere Enterobacteriaceae - selten Mykobakterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

chronisch pelvines Schmerzsydrom (CPPS)

A

kein Erreger nachweisbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

RF Prostatitis

A
  • Blasenentleerungsstörung - Manipulation am Urogenitaltrakt (DK, OP, Prostatamanipulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Klassifikation des National Institute of Health der Prostatitis

A

I Akute Prostatitis: Bakterielle Harnwegsinfektion mit Einbeziehung der Prostata und entsprechender Symptomatik II Chronische Prostatitis: Bakterielle Prostatitis seit mehr als 3 Monaten III Chronisches pelvines Schmerzsyndrom (CPPS) - Kein bakterieller Keimnachweis bei chronischen, prostatitischen Beschwerden und Schmerzen im Bereich des Beckens seit mehr als 3 Monaten - Entzündliches CPPS (IIIa): Mit Nachweis einer Inflammation - Nicht entzündliches CPPS (IIIb): Ohne Nachweis einer Inflammation IV asymptomatische Prostatitis: Nachweis einer Entzündung (z.B. Leukospermie) ohne Symptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Syptome Prostatitis

A

Schmerzen bei Defäkation Fieber Dysurie Perianale Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Klinische Chemie bei Prostatitis

A
  • Urin-Stix/Urinkultur zur Keimbestimmung - Blutkultur bei Fieber >38,5°C - Entzündungsparameter, PSA hoch - digital rektale Untersuchung (meist schmerzhaft , erst NACH PSA-Bestimmung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Diagnostik chronische Prostatitis

A
  • wie bei akuter - Abstrich der Harnröhre zum Ausschluss Clamydien - 4 Gläser Probe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

4 Gläser Probe nach Meares und Stamey

A

zu Bestimmung der Lokalisation der Infektion durch Kulturen unterschiedlicher Urinportionen 1. Anfangsurin 10-20ml -> Urethra 2. Mittelstrahlurin: Blase, obere Harnweg 3. Prostataexprimat während Prostatamassage –> nicht bei akuter Prostatitis: Urosepsisgefahr 4. Exprimaturin, nach Prostatamassage (10fach höhere Bakterienzahl als im Mittelstrahl spricht für Prostata)

45
Q

Apparative Diagnostik Prostatitis

A

Sono - Restharnbestimmung - transrektaler Ultraschall zum Ausschluss Abszess –> erst nach AB-Therapie wegen Keimverschleppung

46
Q

Therapie akute Prostatitis (Katergorie 1)

A

Primärtherapie: Gyrasehemmer 4 Wochen bei Restharn und persistierendem Fieber : Einlage eines suprapubischen Dauerkatheters

47
Q

Therapie chronischer Prostatitiden (Kategorie 2-4)

A

Interdisziplinäre Behandlung - adäquate AB-Therpie - Gabe von Medikamenten für erleichterte Miktion (Tamsulosin und Finasterid) - Anticholinergika - Antidepressiva

48
Q

Komplikatione der Prostatitis

A

1) granulomatöse Prostatitis - Tastbefund wie ProstataCa, doch entzündlicher Genese - Diagnose nur histologisch durch Stanzbiopsie zu stellen 2) Prosataabszess - AB wie bei Prostatitis - Abszessdrainage über transrektalen Ultraschall - Transurethrale Resektion von Abszess und Prostata bei großem, zentralen Befund

49
Q

Urogenitale Tuberkilose Symptome

A
  • Harnwegsbefall: Dysurie, Flankenschmerz, Hämaturie - Prostatabefall: wie Prostatitis - Adnexenbefalle: Sekundäre Amnenorrhoe, Tubenverwavhsung mit Infertilität7Sterilität -> Pylosalpinx: Eitriger Flour, Metrorrhagien und Hypermenorrhö, subfebrile Temperaturen
50
Q

Urogenitale Tbc Diagnostik

A
  • sterile Leukozyturie in Primärurinkultur - Kalzifizierungen, Strukturen und Kavernen im Röntgen - bei Adnexbefall direkter NW der Mykobaktrien im Mestrualblut
51
Q

Therapie der UrogenitalTbc

A
  • medikamentöse Tbc-Therapie - ggf. operative Lösungen von Verwachsung und Harnröhrenstrikturen
52
Q

UrothelCa

A
  • von der Schleimhaut der ableitenden Harnwege ausgehender, maligner Tumor - zweithäufigster Tumor des Urgogenitalsystems - M>F 2:1 - >70% der Tumoren erst nach 65 Lj. diagnostiziert
53
Q

Risikofaktoren UrothelCA

A
  • Nikotinabusus - niedrige Trinkmenge - genetische Prädisposition (Genotyp des langsamen Acetylierers -> Verminderte Aktivität der N-Acetyltransferase = isolierter RF - chronische Zystitiden (z.B bei Bilharziose) - berufliche Disposition: aromatische Amine –> Gummiindustrie, Zahntechnicker, Lackierer
54
Q

Histo-Klassikfiaktion UrothelCA

A
  • 95% Urothelkarzinom, selten Platten-,Aden-,UrachusCa, NET
55
Q

TNM Klassifikatione UrothelCa

A

Ta: Nicht - invasives papilläres Ca Tcis: Carcinoma in situ, intake Basalmembran T1: Infiltration durch Lumina propria bis in subepitheliales BG T2: Infiltration der HB-Muskulatur T3: Tumorinfiltration ins perivesikale Fettgewebe T4: Infiltration der Nachbarorgane

56
Q

Symptome UrothelCa

A

Früh - Schmerzlose Makrohämaturie - Pollakisurie - Dysurie - rezidivierende Infekte (beim Mann Zystitis immer suspekt!!) Spät - Harnstuungsniere - Flankenschmerz - Knochenschmerz (Metastasen) - B-Symptomatik

57
Q

klinische Chemie UrohelCa

A

Urin-Stix - Makrohämaturie - bei Hämoglobinurie und Myoglobinurie falsch-positive Befunde möglich –> Urinsediment Urinzytologie : abgeschilferte Tumorzellen Blutuntersuchungen (Anämie oder erhöhte Retentionswerte)

58
Q

apparative Diagnostik UrothelCA

A

1) Sono HB und Niere - direkter TumorNW (intravesikal, Pyelon) - Harstauungsniere 2) Urethrozystiskopie/Ureterorenoskopie - häufig papillärer Tumor - solide Ausprägung bei fortgeschrittenen Stadien multizentrisch - oft an HB-Hinterwand und -seitenwand 3) KM-CT des Abdomens/Thorax –> Staging

59
Q

DD: Rotfärbung des Urins

A

1) symptomatische Hämaturie malignomsupsekt -> UrothelCA, NierenzellCa (Einbruch ins Kelchsystem), ProstataCa, 2) andere Genese - Gromerulonephritis - Urolithiasis, Entzündungen, Blutgerinnungsstörungen 3) andere rotfärbende Stoffe - Myoglobin bei Leistungssportlern oder Crush-Syndrom (Untergang quergestreifter Muskulatur) - rote Rüben, Brombeeren, Rifampicin, Phenolphthalein, Porphyrie (Rotfärbung des Urins unter Luft)

60
Q

Lokale Tumorkontrolle UrothelCa

A
  • bei pTa, pTcis, bis pT1 1) Operation: Transurethrale Resektion (TUR) des Tumorgebebes mit Eltrkoschlinge mit histologischer Aufarbeitung - TUR Nachresektion im Abstand von 4-6 Wochen 2) adjuvante intravesikale Chemotherapie und Immungmodulation - Mitomycin-Frühinstillation innerhalb 6h postop - Immunmodulation durch intravesikale Installation von attestierten Tbc-Erregern –> regelmäßig zystoskopischer Verlaufskontrollen (alle 3, dann 6 Monate)
61
Q

keine lokale Tumokontrolle bei UrothelCa

A
  • Rezidivtumoren, ab pT2 1) Radikale Zystektomie mit pelvinder Lymphadenektomie (bei M mit Prostatektomie, bei F Uterus, Adnexen, Vaginaldach) mit Anlage einer Harbableitung 2) adjuvante Chemo, vier Zyklen
62
Q

kontinente Harnableitung nach radikaler Zystektomie

A
  • Ileumneoblase - Mainz-Pouch /Ausgeschaltetes Darm-Reservoir für Urin, welches über den Bauchnabel kontinent katheterisiert werden kann) - Ureterosigmoideostomie (Implantation der Ureteren ins Colon sigmoideum - Kontinenz über den M. sphincter ani → Gefahr der Bildung kolorektaler Karzinome durch den Kontakt von Urin mit der Kolonschleimhaut)
63
Q

inkontinente Harnableitung nach radikaler Zystektomie

A
  • Ileumkonduit (Stück des terminalen Ileums wird ausgeschaltet und zu einem Reservoir geformt, an das die Ureteren angeschlossen werden und das perkutan im rechten Unterbauch (ähnlich einem Anus praeter) ausgeleitet wird, keine Kontinenzfunktion besteht, muss ein Urinbeutel permanent auf die Haut geklebt werden) - Ureterokutaneostomie (Harnleiter-Haut-Fistel) (Implantation der Ureteren in die Bauchhaut und Ableitung des Urins in einen aufgeklebten Auffangbeutel. Häufig besteht zudem die Notwendigkeit einer Harnleiterschienung)
64
Q

Komplikationen der Colon- und Ileumneonlase

A
  • AnastomosenIS / Leckage, Urinom - Stenosen, Harnstauung - Puchitits -> AB-Therapie - spezifische Resorptionseigenschaft der Darmschleimhaut -> Exsikose, ELyte-Entgleisung, metabolische Azidose (vermehrte Chloridresorption mit Bikarbonatverlust) - Harnsteinbildung - sek. Malignome - Malabsorption, Diarrhö durch Darmresektion
65
Q

Therapie UrothelCa des Harnleiters und des Nierenbeckens

A
  • radikale Nephroureterektomie mit Teilresektion der Harnblase –> bei Einnierigkeit und frühem Stadion kann lokale Tumortherapie möglich sein - 4 Zyklen adjuvante Chemo
66
Q

Komplikationen UrothelCa

A
  • Hb-relevante Blutung aus Harnblase - Intraperotonela Perforation mit Peritonitis - peritoneale Karzinome durch Tumorzellaussaat
67
Q

Prognose Urothel CA

A
  • bei Diagnose immer Beurteilung des gesamten Harntraktes wegen weiterer Herde - 5 JÜR zwischen 75% und 25% nach T-Stadium - frühzeitige Metastasierung
68
Q

Nierentumoren

A

Angiomyolipom Onkozytom NierezellCa

69
Q

NierenzellCa =

A
  • vom Tubulusepithel (Nephron) ausgehendes AdenoCa der Niere - häufigster bösartiger Nierentumor - M>F - zwischen 60-70 Lj.
70
Q

NierzellCa RF

A
  • Rauchen - Übergewicht - niedriger Sozialstatus - terminale NierenIS -Arterieller Hypertonus - familiäre Vorerkrankungen - von-Hippel-Lindau - hereditäres papilläres NierenzellCa - Trichlorethen (Entfettungsmittel)
71
Q

Histologische Klassifikation NierezellCa

A
  • Klarzellig: ca 80% - Papillär (chromophil) 10% - Medulläres 1% - entartetet Onkozytom 5%
72
Q

TNM- Klassifikation NierenzellCa

A

T1: Tumor auf Niere begrenzt, 7cm T3: Perirenale- oder Gefäßinfiltration, innerhalb Gerota-Faszie und ohne ipsilateralen NN-Befall T4: Infiltration über Gerota-Faszie hinaus oder NN-Befall

73
Q

Symptome NierenzellCa

A
  • meist symptomloser Zufallsbefund
    1) Nephrologische Sympome
  • Makrohämaturie
  • Flankenschmerz
  • Pyelonephritis
  • tastbarer Oberbauchtumor
    2) pathologische Frakturen bei Metastasierung
    3) Paraneoplastische Syndrome
  • Hyperkalzämie durch Bildung Parathormon-ähnlichem-Peptid
  • Staufer-Syndrom
74
Q

Staufer Syndrom

A

paraneoplastisches Syndrom beim NierenzellCa bei dem es zu Gerinnungsstörungen und Leberwerterhöhungen (AP) kommt

  • Ursache ist unklar, aber Besserung nach Nephrektomie
75
Q

Diagnostik NierenzellCA

A

1) körperliche Untersuchung
2) Urin-Stix: Hämaturie möglich
3) Bildgebung
- Sono: Früherkennung mit echoinhomogenen Raumforderungen (solide und liquide Anteile) + weiter Oberbauchsonographie zur Metastasensuche
- KM-CT des Abdomens zur OP-Planung
- KM-CT Thorax zum Staging
4) Labor: Retentionsparameter
5) Tumorbiopsie bei unklarem Befund

76
Q

DD NierenzellCa

A
  • Metastasen anderer Tumoren
  • UrothelCa des Nierenbeckens
  • Abszesse
  • komplizierte Nierenzyste
  • Urogenitaltuberkulose
  • Angiomyolipom
  • Onkozytom
77
Q

Angiomyolipom

A

= gutartiger Nierentumor (mit Gefäßen, Muskel- und Fettgewebe)

  • häufig bei Frauen im mittleren Lebensalter und tuberöser Sklerose (hier oft multipel)
  • Sono: Kapselnahe, runde, echoreiche und scharf begrenzte RF
  • ggf. CT zur sicheren Beurteilung
78
Q

Onkozytom

A

= gutartiger epithelialer Tumor der durch Onkozyten charakterisiert ist

  • kann uach in anderen Geweben (Schild-, Speicheldrüsen) vorkommen
  • brauner Tumor mit zentraler, sternförmiger Vernarbung im CT / makrosk. Präperat
  • entartung möglich
  • Überwachung und Nephron-schonende Entfernung bei Größenzunahme (V.a. Entartung)
79
Q

Onkozyten

A

= eosinophile, große, mitochondrienreiche Tumorzellen

  • im Onkozytom
80
Q

Therapie des NierezellCa

A

1) Kurativ (immer chirurgisch)

St.1: Parenchymsparende Nierenteilresektion

St.2-3: Parenchymsparende NTR wenn chirurgisch möglich

St.4: wenn resektabel radiakale Nephrektomie und Metastasenchirurgie

bei Irresektabilität: wie St.4 mit Neoadjuvanter Systemtherapie

2) Palliativ
- meist bei Vorliegen einer Fernmetastase
- insbs. Symptomkontrolle der Metastasen (Knochen, Hirn ect.)
3) Experimentell
- bei inoperablen Pats. oder sehr hohem OP-Risiko
- High-intesity focused ultrasound
- Radiofrequenztherapie
- Kryotherapie

81
Q

Wieso wird keine Chemo bei NierenzellCAs angewand?

A

hohe Resistenz gegen Chemotherapeutika

82
Q

Komplikationen des NierenzellCa

A

Metastasierung in

Lunge

NN

Knochen

Leber

HIRN

Haut

83
Q

Prognose NierenzellCa

A

5 JÜR
bis T2: 80-90

T3: 60%

LK-Befall 30%

Fernemtastasen <10 (wenn solitär oder resektabel 30%)

84
Q

Prostata Ca - Epidemiologie

A
  • häufigste Tumorerkrankung des Mannes
  • v.a. ältere Männer (bei 50% der >80 Jährigen)
  • bei genetischer Prädisposition frühe Manifestation
  • dritthäufogste tödlich verlaufende Tumorerkrankung ( nach Lunge und Darm)
85
Q

ProstataCa RF

A
  • Familiäre Disposition
  • mehr im Norden als im Süden
  • dunkelhäutige mehr
  • metabolisches Sndrom
  • chronische Prostatitis
  • Nikotinabusus
  • Ernährung (nur Korrelation, kein NW)
    protektiv: 5-alpha-Reduktaseinhibitoren
  • LEBENSALTER AM WICHTIGSTEN!!!
86
Q

TNM-Klassifikation Prostatatumor

A

T1: klinisch nicht erkennbarer Tumor: weder tastbar noch erkennbar (in Resektionspänen der TUR-P)

T2: auf Prostata beschränt, Kapsel intakt

T3: Extraprostatisches Wachstum, Kapsel durchbrochen

T4: Infiltration von Nachbarorganen: HB, Rektum, Sphinkter, Beckenwand

87
Q

frühe Symptome Prostata Ca

A
  • meist asymptomatisch
  • zumeist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung entdeckt
  • digital-rektale Untersuchung: tasbare, lokalisierte, derbe Areale bei sonst prall-elastischer Prostata
88
Q

Prostata-Vorsorgeuntersuchung

A

Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen der Prostata, des äußeren Genitales und der Haut ab dem 45. Lebensjahr werden von der Krankenkasse getragen.

89
Q

Symptome ProstataCa Spätstadium

A
  • DRU: Derbe, asymmetrische, schmerzlose Prostata
  • Harnverhalt (Kompression Urethra)
  • Hämaturie (Arrosion prostatischer Gefäße)
  • Inkontinenz: Infiltration des Harnröhrenphinkters
  • Impotenz: Infiltration der kavernösen Gefäße
  • Harnstauungsniere (Infiltration der Harnblasenostien mit Flankenschmerz und NierenIS)
  • Schmerzen in den Knochen durch ossäre Metastasen (lumbosacral)
  • Gewichtsverlust
90
Q

Diagnostik ProstataCa

A

Früherkennung

1) digital-rektale Untersuchung ab 45. LJ (bei positiver Familineanamnese schon ab 40)

Normaler Tastbefund: Prall-elastische Prostata; Sulcus der Prostata gut tastbar, keine Verhärtungen, kastaniengroß, schmerzlos
Karzinom-suspekter Tastbefund: Derbe Konsistenz, Asymmetrie, schmerzlos
Prostatitis: Teigig veränderte Prostata, starke Schmerzen bei Palpation

2) PSA-Screening
- Analyse des PSA-Verlaufs mit jährlicher Folgeuntersuchung: Werte >4ng/ml und rascher Anstieg sind supspekt

91
Q

PSA

A

= Prostata-spezifisches Antigen = Semenogelase

  • durch Prostat gebildet d.h. oprganspezifisch
  • Serinprotease, die das Protein Semenogelin-1 spaltet und damit das Ejakulat verflüssigt.
  • Erhöhung des Wertes bei Ca nicht obligat
  • falsch positive Ergebnisse –> Entzündungen, Manipulationen und andere Prozessen (BPH)
92
Q

Diagnostik zur bestätigung des ProstataCas

A
  • Transrektaler US mit Stanzbiopsie zur histologischen Sicherung

–> 12 Stanzylinder aber 10% als Zufallsbefund bei TUR-P gesichert

  • Experimentell: MRT, PCA3-Test
93
Q

Staging ProstatCa

A

1) Laparoskopische pelvine Lymphadenektomie bei Verdacht auf Lymphknotenmetastasierung (umstritten und nicht bei kleinem Risiko) -> Durchführung: I.d.R. Entnahme von mindestens 10 pelvinen Lymphknoten
2) Ganzkörperknochenszintigraphie: Zum Nachweis ossärer Metastasen (PSA >10 ng/ml, Gleason-Score von ≥8 oder cT3)
3) Röntgen der Wirbelsäule bei Verdacht auf ossäre Metastasen
* (Osteoblastische Metastasen stellen sich radiologisch als Verdichtungsherde (≤2cm) im Spongiosabereich der Wirbelkörper dar)*

94
Q

ProstataCa

Tumorcharakteristika

A
  • meistens AdenoCa –> Expresion von Zytokeratin und PSA
  • meist von Peripherzone (aussen) ausgehend (85%)
  • selten Ursprung in Transitionalzone (15%)
  • Tumor in Innenzone Rarität
  • auch ander Tumoridentitäten: kleinzellig, muszinös. duktal …
95
Q

PIN

A

Prostatisch intraepitheliale Neoplasie (PIN)

= Vorstufe des Ca

  • Einteilung in low- und hihj-grade-Dysplasie
    histo: reguläre Prostatadrüsen mit einzelnen dysplastischen Zellen
96
Q

Gleason-Score

Grad-Einteilung

A

dient der histopathologischen Einteilung des AdenoCa –> entscheident ist Drüsenmorphologie

Gleaso-Grad (Entdifferenzierungsgrad einer Zellpopulation)

1/2: Gut umschriebene, mikroskopisch gleich aussehende Drüsenformationen ohne Stromainvasion

3: variable Drüsenformation mit Stromainvasion der Drüsenzellen -> einzelen Drüsen noch erkennbar
4: Drüsen nicht einzeln identifizierbar, Drüsenherkunft noch am kribiformen Wachstumsmuster erkennbar
5: Drüsenherkunft nicht merh erkennbar, strang- oder haufenartiges Zellwachstum und Tumorzellnester mit zentraler Nekrose

97
Q

Gleason Score

Berechnung

A

1) protatastanzbiopsie
- der vorherrschende und der schlechtese Gleason-Grad zusammengefasst (the most + the worst)
2) Prostatektomiepräperat
- Addition des am häufigsten mit dem am zweithäufigsten vorkommenden Gleason-Grad

98
Q

DD Prostata CA

A
  • BPH
  • Tumoren anderer Genese
99
Q

Therapie Prostata Ca

1) Überwachung der Tumorprogression

A

Active Surveillance

  • engmaschige Überwachung mit Re-Staging
  • soll überflüssige zu frühzeitige operative Eingriffe mit entsprechenden Komplikationen verringern
  • erst bei Progresssion wird Entscheidung über palliative/kuratice Therapie

Indikation: begrenzte Malignität

  • höher differenzierter Tumor
  • niedriger Gelason-Score
  • PSA < 10ng/ml
  • < 50% Tumor pro Stanze
100
Q

Therapie Prostata Ca

2) Kurative Therapie

A

Goldstandard radikale operative Resektion

1) lokal begrenzt, klinisch nicht metastasiert (bis T2,N0,M0)
- radikale Prostatektomue
- primäre Strahlentherapie
2) lokal fortgeschritten, klinisch nicht metastasiert (ab T3) oder LK-Befall (ab N1) (durch Lymphadenktomie oder intraop Schnellschnitt)
- radikale Prostatektomie
- ggf + Lymphadenektomie (als Grundalge für Entscheidung über adjuvante Therapie)
- ggf. adj. Strahlenthe., ggf + adj. Hormothe
- primäre Strahlentherapie + Hormontherapie
- Ggf. + Lymphadenektomie oder Radiatio der LK

101
Q

Therapie des Prostat Ca

3) Palliativ
insb. Watchful Waiting

A
  • bei Pat mit eingschränkter Lebenserwartung, auf Wunsch, bei Versagen der kurative Therapie oder wenn diese aussichtslos erscheint (M1)
  • Reduktion der Wachstumsgeschwindigkeit, Verhinderung der Harnwegsobstruktion, Verbesserung der Lebensqualität

–> Operation, Radiatio, Hormontherapie, Chemo

WW

  • Lebenserwartung < 10 Jahren
  • unabhängig vom Tumorstadium
  • wenn Pat symptomatisch wird, palliative Behandl.
102
Q

Therapieoptionen eines klinisch metastasierten ProtataCas (M1)

A
  1. Wahl: Androgendeprivation mittels Hormontherapie
    - bei Versagen Chemo
103
Q

Operatives Vorgehen beim Prostata Ca

A

1) kurativer Ansatz = radikale retropubische Prostaektomie
- Entfernung Prostatadrüse + Kapsel + Samenblase + prostatanahe Anteile beider Samenleiter (d.h. danach steril)
- ggf. pelvine Lymphadenektomie bei fortgestr. Tumoren
- postop: Verlaufskontrolle PSA ( immer unter Nachweisgrenze)
2) Kurativ nicht möglich
- Symptomlinderung bei zB Eingeschränkter Miktion
- TUR-P mit Harnpassagenwiederherstellung

104
Q

Radation Therapie bei Prostat Ca

A

Kurtiv

  • als Alternative zur radikalen Prostatektomie
  • bei unvollständiger Tumorentfernung (R1)
  • ggf. neoadjuvant und/oder adjuvant

Palliativ

  • bei Symptomen
  • entweder Bestrahlung Tumorbett (R1) oder Seed-Implantation
105
Q

Hormontherapie bei ProstataCa

A

Kurativ: bei N1 und oder forgescht. Tumor

Palliativ: bei Fernmetastasen

  • LH-RH-Analoga
  • steroidale und nicht-steroidale (Flutamid) Antiandrogene zur Androgenblockade
  • Kombitherapie beider am besten

Früher: bds. Orchiektomie zum Androgenentzug (-deprivation)

106
Q

Indikation zur zytostaische Chemotherapie bei ProstataCa

A

bei Versagen der hormonellen Therapie und Tumorprogress

107
Q

Komplikationen nach radikaler Prostatektomie /Radiatio

A
  • IMMER STERILITÄT
  • Stressinkontinenz (am zweithäuigsten nach Steri) –> Beckenbodentraining
  • Anstomosenstrikturen
  • erektile Dysfunktion (Impotenz)

Auf die Erhaltung der Harnkontinenz und der erektilen Funktion sollte je nach Möglichkeit größte Rücksicht genommen werden - letzteres ist in der Regel bis zu einem Gleason-Score von 7 möglich.

108
Q

Komplikationen den ProstataCa

METASTASIERUNGSMUSTER

A

1) lokal –> pelvine LK-Stationen
2) Knochenmetastasen
- häufigster Ort
- Schmerzen (lumosakral) und path. Frakturen
- überwiegend osteoblastisch (auch osteolytisch oder gemischt)