Fieber/Flankenschmerz Flashcards

1
Q

DD Fieber / Flankenschmerz

A
Urolithiasis
Pyelonephritis
Harntransportstörung/Harnstauung
Urosepsis
Vesikoureteraler Reflux
Subpelvinstenose
Doppelniere
Harnröhrenklappen
Megaurether
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urolithiasis

Steinarten

A
Kalziumoxalatsteine (75%)
Struvitsteine (10-20%)
Harnsäuresteine (5-10%)
Kalziumphasphatsteine
Zysteinsteine
Xanthinsteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kalziumoxalatsteine

A
  • 75% aller Steine, röntgenpositiv
    1) Ätiologie
  • Hyperkalzämie
  • Hyperoxalurie
  • oxalatreiche Ernährung
  • Erkrankungen mit Gallensäureverlust (M.Crohn, Kurzdarm)
    2) Prophylaxe
  • Behandlung Hyperkalzämie
  • Ernährungsanpassung
  • Alkalisierung des Harns: Alkalizitrate (K-Na-hydrogencitrat, Na-Bikarbonat) –> Aufhebung der Säurestarre
  • ggf. Magnesium (antilithogene Wirkung), Thiazide (verringert Kalziumausscheidung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wieso kommt es bei Erkrankungen mit Verlust von Gallensäuren zu Kalziumoxalatsteinen

A
  • Oxalat bindet im Darm an Kalzium und wird zum wasserUNlöslichen Kalziumoxalat und ausgeschieden
  • Fettsäuren werden bei Gallensäuremangel nicht aufgenommen
  • Kalzium bindet an Fettsäuren und mehr Oxalat wird in den Körper aufgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Säurestarre

A
  • über Wochen bis Monate konstant (also “starr”) bleibenden pH-Wert im sauren Bereich (pH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Struvitsteine (Magnesiumammoniumphophat)

A
  • 10-20% aller Steine, röntgenpositiv
    1) Ätiologie
  • HWI durch Urease-bildende Keime (meist Proteus auch Klebstelle, Pseudomonas, Staph)
  • Urease-produzierende Keime bedingen Alkalisierung des Urins (Harnstoff + H2O –> basischen Ammonium-Ion und Hydrogencarbonat-Ion) –> begünstigt Ausfall vom Magnesiumammoniumphosphat
    2) Prophylaxe
  • Eradikatione des HWI mittels AB
  • Ansäuerung des Harns (Methionin)
  • frühzeitige Steinentfernung bei Abflusstörungen

HWI provozieren Struvitsteine und Struvitsteine erhöhen Risiko für HWI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Harnsäuresteine (Urat)

A
  • 5-10% aller Steine, röntgennegativ
    1) Ätiologie
  • Hyperurikämie (begünstigt bei Adipösen)
    2) Therapie/Prophylaxe
  • Alkalisierung des Harns über mehere Wochen (orale “Chemolitholyse)
  • -> einzige Steine bei der Alkalisierung therapiert und nicht nur prophylaktisch wirkt
  • Allopurinol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

CAVE Urikosurika und Harnsäuresteine

A

Urikosurika bewirken vermehrte Harnsäureausscheidung –> verstärken Steinbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kalziumphophatsteine

A
  • Ca und P bleiben eher in Lösung) –> nur wenn beide Ursachen ausgeschlossen und Urin-pH > 6,2 sonst Thiazide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zystinsteine

A

= autosomla-rezessiv verebrte Rückresorptionsstörung von Aminosäuren (Zystin)

1) Zystinurie
2) rezidivierende Nierensteine bereits als Kind
3) Nitroprussidprobe -> NW von Zystin um Urin
4) Alkalisierung des Harns als Prophylaxe

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Xanthinsteine

A
  • genetischer Defekt der Xanthinoxidase oder iatrogen durch Allopurinol
    Prophylaxe: Purinarme Kost, hohe Flgk.-Aufnahme
  • röntgennegativ,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Indinavir-Steine

A

Einnahme von Indinavir (HIV-Proteaseinhibitor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Symptome Urolithiasis

A
  • unruhiger, haltloser Patient
  • kolikartige Schmerzen (Flanke/Abdomen)
    (mögliche Ausstrahlung in Unterbauch, Leiste, Schamlippen, Hoden)
  • ggf. klopfschmerzhafte Nierenlager
  • Übelkeit, Erbrechen
  • paralytischer Subileus möglich (reflektorisch)
  • blutiger Urin möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

DD Urolithiasis

A
  • Hodentorsion
  • Darmerkrankungen (aktute Appendizitis, Divertikulitis)
  • Adnexitis, Extrauteringravidität u.a.
  • theoretisch alle Ursachen einen akuten Abdomens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diagnostik der Urolithiasis

A

1) Urin-Stix
- NW Hämaturie, evtl. HWI-Hinweise
2) Bildgebung
- Sono (Stauungsniere, Konkrements im Pyelon)
- Röntgen: schattengebend (positiv): Ca-haltige
röntgennegatic: Harnsäure, Indinavirsteine, Xanthinsteine
3) Ausscheidungsurogramm (nicht bei akuter Kolik)
4) CT (Größe und Lage des Konkrements)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Komplikationen der Urolithiasis

A
  • HWI mit Fieber, Pyelonephrits, Urosepsis

- Harnstauung mit möglicher Infektion des Urins (infizierter Harnstuungsniere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Akutbehandlung (konservativ) der Urolithiasis

A
  • Steine Senkung des adrenergen Einflusses auf glatte Muskulatur, Spasmolytika
    3) Erhöhte Trinkmenge
    4) körperliche Bewegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Therapie der Urolithiasis

Steinentfernung

A
  • Uretersteine > 5mm
  • bei frustraner konservativer Therapie, Abflusshindernis oder rezid. HWI
    1) Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
  • Stein muss in Röntgen / Sono darstellbar sein (Ca-haltige Steine)
    2) Endoskopischer Eingriff
  • Perkutane Nephrolitholapaxie
  • Ureterorenoskopie (Retrograde Harnleiterspiegelung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Perkutane Nephrolotholapaxie

A

Punktion eines Nierenbeckenkelchs unter sonographischer und röntgenologischer Kontrolle
→ Einführung eines Seldingerdrahtes
→ Bougierung des Punktionskanals
→ Einführung des Nephroskops + Instrumente
→ Zerkleinerung der Steine und Bergung der Fragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei welcher Therapie der Urolithiasis ist eine Röntgenkontrolle indiziert?

A

sowohl bei konservativer als auch nach operativer Therpie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Prophylaxe der Urolithiasis

A
  • reichlich Flüssiglkeitszufuhr (2,5l)

- eingeschränkter Kochsalz- und tierischer Eiweißkonsum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ätiologie des Harnstauungsniere

A

1) Ureterstenosen (postop, posttraumatisch, Radiatio)
2) Tumoren der ableitenden Harnwege oder Kompression von aussen
3) angeborene Anomalien (Ureterabgangsstenose, Uretermündungsstenose, Urethralklappen, vesikoureteraler Reflux)
4) Urolithiasis
5) Nierenbeckenabgangsenge (intrinsich, extrinsisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

intrinsische Nierenbeckenabgangsstenose

A

= Störung der glatten Muskulatur im betroffenen Segment des Harnleiters mit Störung der Peristaltik (funktionelle Stenose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

extrinsische Neirenbeckenabgangsstenose

A
  • aberrierende Polarterie mit Obstruktion des proximalen Harnleiters
  • Malrotation, Lageanomalie, veränderte Form der Niere
  • okkludierender Fibrosestrang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Symptome Harnstauungsniere

A

aktut: Flankenschemerz
aktut + Infekt: Fieber, Schüttelfrost
chronisch: meist symptomlos, Zufallsbefund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Symptome Ureterstenose

A

Flankenschmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Symptome bei Kleinkindern und Neonaten bei Nierenbeckenabgangsenge

A
  • Tastbarer abdomineller Tumor im OBB
  • Geideihstörung
  • rezidi. Pyelonephritis mit evtl. Urosepsis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Symptome bei Kindern /Erwachsenen mit Nierenbeckenabgangsenge

A
  • Flankenschemerz
  • OBB-Schmerz
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Pyelonephritiden
  • Hämaturie
29
Q

Müssen beim Harnstau Symptome auftreten?

A

Symptome sind nicht zwingend

- häufig symptomloser Zufallsbefund durch Sono oder Erhöhung in Routine-Labor

30
Q

Diagnostik Harnstauungsniere

A

1) Sono: Grad-Bestimmung –> echoarme Verbreiterung des echoreichen Nierenbeckens durch Urin
2) Urinkutlur (Mittelstrahl oder Nierenbecken)
3) Blutkultur bei Infektzeichen (Antibiogramm-gerechte Therapie)
4) Labor (Infektwerte und Retentionsparameter, Procalcitonin bei V. a. Sepsis)
5) CT/MRT Abdomen mit KM
- Darstellung Abflusshindernisse und Visualisierung komprimierender Tumoren, streifige, radiäre Veränderungen in Fettkapsel bei Infekt
6) Ausscheidungsurogramm (Darstellung Abflusshindernisse)

31
Q

Monographische Grad-Einteilung der Harnstauniere

A

I: erweiterungdes Nierenbeckens ohne Erweiterung der Nierenkelche
II: leichte Erweiterung des Nierenbeckens, der Kelchälse und der Neirenkelche
III: deutlich echofreie Erweiterung des Nierenbeckens, der Kelchhälse und der Nierenkelche, Parenchym durch erweitertes Nierenbecken teilweise verdrängt
VI: Parenchym durch erweitertes Nierenbecken vollständig verdrängt

32
Q

Diagnostik der Ureterstenose

A
  • Sono
  • Ausscheidungsurogramm / KM-CT Abd.
  • Labor mit Retentionsparametern
33
Q

Diagnostik der Nierenbeckenabgangsstenose

A

1) Sonographie der Niere zum Nachweis eines dilatierten Nierenbeckens
2) Laborkontrolle der Retentionsparameter im Serum (Krea hoch)
3) Ausscheidungsurogramm oder KM-CT Abd. mit Darstellung der Enge
4) MAG3- Nierenfunktionsszintigraphie -> seitengetrennte Nierenbeurteilung + Klärung der OP-Indikation

34
Q

DD Harnstau

A
  • Tumoren der ableitenden HW
  • vesikouretraler Reflux
  • Megakalikosis
  • Megaureter

–> können alle zum sonographischen Bild einer Harnstauniere führen

35
Q

Therapie der Harnstauniere

A

1) Ableitung Harnstauung zur Verhinderung von Nierenschäden
- Doppel-J-Katheter
- perutane Nephrostomie
2) AB-Therapie bei Infektion (Ceftraixon)
3) im Anschluss an Stabilisierung der Laborparameter Behandlung der Grunderkrankung

36
Q

Perkutane Nephrostomie

A

Retroperitoneale (1. Wahl) oder transabdominelle Einlage eines Katheters mit perkutaner Ausleitung

37
Q

Therapie der Ureterstenose

A

1) Exzision der Harnleiterstenose + Überbrückung des Defekts durch
- Ureteroureterostomie
- Psoas-Hitch-Plastik (craniale Mobilisierung der Blase für spannungsfreie Anastomose)
- Boari-Plastik (Lappen aus Blase und Umformung in Ureter)
- Ileum-Interponat
2) bei Funktionslosigkeit der Niere bzw. rezidiv. Infekten -> Nephrektomie

38
Q

Therapie der Nierebeckenabgangsenge

Konservati

A
  • aktive Überwachung mit regelmäßigen Verlaufskontrollen
    bei:
  • gute seitengleiche Niernfunktione
  • fehlende klinische Relevanz (keine Symptome)
39
Q

Therapie der Nierebeckenabgangsenge

Operation nach Anderson-Hynes

A

= Offene oder laparoskopische Resektion der Enge und Anastomosierung von Ureter und restlichem Nierenbecken
bei:
- progredienten Funktionsverlust (Krea-Anstieg) bei Obstruktions-NW
- Flankenschmerzen
- rezidiv. Pyelonephritiden

Risiko: Strikturen postoperativ möglich

40
Q

Therapie der Nierebeckenabgangsenge

Indikationen zur operativen Nephrektomie

A

bei eingeschränkter Nierenfunktion (

41
Q

Therapie der Urosepsis

A

1) Frühzeitige antibiotische Therapie
- Mittel der 1. Wahl: sind Fluorchinolone der Gruppe II oder III (z.B. Ciprofloxacin)
- Mittel der 2. Wahl:
Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon) ggf. + Aminoglykosid
(Acyl‑)Aminopenicilline + Beta-Laktamase-Inhibitor (z.B. Ampicillin/Sulbactam) ggf. + Aminoglykosid
Carbapeneme (z.B. Meropenem)

2) Applikationsform
- Orale Therapie bei unkomplizierter Pyelonephritis
- Initiale parenterale Therapie bei schwerer Verlaufsform bzw. bei Urosepsis

3) Infektion mit Kreislaufinsuffizienz und weiteren systemischen Begleitbefunden: hochdosierte, parenterale antibiotische Therapie

4) Supportive Therapie
Bei hohen laborchemischen Infektparametern → Einlage eines transurethralen Dauerkatheters zur sicheren und prompten Harnableitung

42
Q

Subpelvinstenose

A

= Engstelle unterhalb den Nierenbeckens im Übergang im Harnleiter

  • -> Urinaufstau in Niere
  • angeboren 7 erworben (Nierensteine, Niereneingriffe, Harnleitereingriffe, Infektionen, Bestrahlung)
  • Nierenbeckenplastik
43
Q

Vesikouretraler Reflux (VUR)

A

retrograder Fluss von Urin aus der Harnblase in die Harnleiter

44
Q

Ätiologie der VUR

A

1) primärer VUR
- embryonale Fehlentwicklung der Muskulatur des Trigonum vesicae
2) sek. VUR
- subvesikale Obstruktion (Miktionsdruck erhöht mit möglicher Ausbildung eines Divertikels oberhalb des Ostiums mit Verkürzung des intravesikalen Anteils des Harnleiters)
- iatrogen (nach OP mit Manipulation im Trigonum z.B TUR-B)
3) Ureter duplex
- meist in den kaudalen, im kranialen oft Ureterozele
4) eitopes Harnleiterostium
- z.B in Urethra mit Reflux bei Miktion

45
Q

Klassifikation nach Parkkulainen/Heikel anhand des Miktionsurethrogramms

A

I: Reflux in HL, jedoch nicht ins Nierenbecken
II: Reflux bis ins Nierenbecken ohne Dilatation
III: Reflux bis ins Pyelon mit leichter Dilaation des Hohlsystems und leichtgrasiger Verslumung der Kelche
IV: Reflux mit Dilaation des Hohlsystems mit leichtem Ureterkinking und Verklumpung der Kelche mit noch sichtbarem Papillen
V: Reflux mit starker Dialtation des Hohlsystems und Ureterkinking sowie verblümten Nierenbecken mit größtenteils nicht mehr sichtbaren Papillen

46
Q

Symptome VUR

A

je nach Schweregrad

  • rezidiviernde Infekte (Zystitis, Pyelonephritis)
  • Flankenschmerzen nach Miktion
  • Gedeihsthörungen im Kindesalter
  • Urämie
  • renale Hypertonie
47
Q

Diagnostik des VUR

A

1) Standard
- Sono Niere: erkennen einer Pyelon-Dilatation und Quantifizierung der Parenchymbreite
- Miktionsurethrogramm (Grad des Refluxes)
- Statische DMSA-Neirenszintigraphie (Darstellung Parenchymnarben für bleibende Schäden)
- MAG3-Funktionszintigraphie (Obstruktionsausschluss)

2) Folgeuntersuchungen
- Zystoskopie (Darstellung der Ostien und anatomischen Verhältnisse)
- Urodynamik (Ausschluss neurogener Blase oder Sicherung subvesikaler Obstruktion)

48
Q

Therpie des VUR

Konservativ

A

HOHE SPONTANHEULUNGSRATE

1) Indikation
- Reflux bis IV + stabiler renaler Funktion
- medikamentös kontrollierbare Infekte
- mediale Harleiterostien
2) Durchführung
- dauerhafte AB-Therapie bei Bakteriurie und rezid. Infekten
3) dreizeitige Miktion zur Entleerung des refluxieven Ureters (Pat geht 3x in 10 min Abständen ohne Miktionsdrang aufs Klo)
4) feste Miktionsfrequenz
5) engmaschige Verlaufskontrolle

49
Q

operative Therapie des VUR

A

1) Indikation
- Grad > VI
- Verschlechterung der Renaten Funktion
- rezidivierende, nicht kontrollierbare Infekte
2) Durchführung
- Endoskopisch mittels Unterspritzung des Harnleiterostiums mit Silikon
- offen operativ
a) anti-refluxive Harnleiterneuimplantationen
b) Ureter-Ureterostomie
c) Nephroureterektomie bei szintigraphischer Nierenfunktion

50
Q

Komplikationen des VUR

A
  • terminale NierenIS
  • Urosepsis
  • Pyelonephritis
51
Q

Doppelniere

A
  • Niere mit zwei Nierenbeckenkelchsystemen
  • Krankheitswert nur bei assoziierter Ureterpathologie
  • durch Störung der embryonalen Entwicklung
52
Q

Ureterfehlbildungen bei Doppelniere

A

Ureter fissus
Ureter duplex
Pelvis bifidus

53
Q

Ureter Fissus

A
  • zwei Harnleiter aber nur ein Harnleiterostium, da sich Harnleiter vor der Mündung in Blase vereinigt (inkomplette Duplikatur)
54
Q

Ureter Duplex

A
  • komplette Duplikatur
  • zwei Harnleiter und zwei Osten, welche entsprechen der Meyer-Weigert-Regel münden
    (das kausale weiter oben und das craniale weiter unten)
55
Q

Pelvis bifidus

A

zwei Nierenbecken, welche sich jedoch bereits am pyeloureteralen Übergang vereinen

56
Q

Diagnostik der Doppelniere

A
  • SONO Niere und Harnblase
  • Ausscheidungsurogramm
  • KM-CT Abd.
  • Urethrozystoskopie mit retrograder Darstellung
57
Q

Meyer-Weigert-Regel

A

Bei Ureter duplex mündet der Harnleiter für die kraniale Nierenanlage immer kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage in die Harnblase!

58
Q

Symptome der Doppelniere

A
  • meist Zufallsbefund ohne therapeutische Konsequenz

- selten rezidivierende Pyelonephritiden mit Flankenschmerzen

59
Q

Therapie der Doppelniere

A
  • meist keine notwendig
  • Operative Möglichkeit anti-refluxiver Plastik des/der distalen Ureter durch eine adaptierte Neuimplantation (bei Pyelonephritiden bei reflexiven Ureter)
  • laparoskopische Nephrektomie bei rezidivierenden Pyelonephritiden und fkt.-loser Niere
60
Q

Harnröhrenklappen

A

= embryonale Fehlbildung nur bei Jungen mit Bildung segelartigen Ausläufern im Bereich der membranösen und prosaischen Harnröhre

61
Q

Symptome/Klinik von Harnröhrenklappen

A
  • meist kongenitale Hydronephrose oder VUR mit Megaureteren

- meist NierenIS bei Geburt durch postrenales Nierenversagen

62
Q

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenklappen

A

1) Sono obere Harntrakt und Miktionsurethrogramm

2) - TUR der Klappen nach passagerer Einlage eines suprapubischen DK
- engmaschiges Follow-up, evtl. Nierentransplantation im Verlauf
- pränataler vesiko-amniotischer Shunt möglich

63
Q

Megaureter

A

= angeborene Erweiterung des Harnleiters

- ursächlich für 20% der pränatalen Hydronephrosen

64
Q

Ätiologie des Megaureters

A

1) primäre Obstruktion durch Entwicklungsfehler es Ureters mit Peristaltik (Prävesikale Harnleiterstenose mit prästenotischer Dilatation und vesiko-ureteralem Reflux)
2) sekundäre Obstruktion
- neurogene HB-Entleerungsstörung
- Urethralklappen
- Erhöhung vesikaler Drücke verschiedener Genese (bei subvesikaler Obstruktion)

65
Q

Diagnostik des Megaureters

A

1) zur Differenzierung einer Ureterabgangsstenose gegenüber eines Megaureters
- Sono Niere
- Ausscheidungurogramm
- Miktionsurethrogramm (Darstellung reflexiver Ureter)
- Nierenfunktionsszyntigraphie
2) Invasive Maßnahmen bei unklarer Primärdiagnostik
- Retrograde Pyelographie (Transurethrale Sondierung des Harnleiters und retrograde Kontrastmittel-Darstellung)
- Whitaker-Test (Nierenbeckendruckmessung über Wassersäule nach Anlage einer Nephrostomie

66
Q

Therapie des Megaureters

A

1) primäre Obstruktion
- Exzision der Stenose bei relevanter Enge im Szintigramm und Nierenfunktionsverlust
- sont konservativ mit Verlaufkontrollen
2) sekundäre Obstruktion
- Therapie des Grundleidens

67
Q

Komplikationen des Megaureters

A

Hydronephrose mit terminaler NiereIS

68
Q

kann ein stenotischer Ureter gleichzeitig reflexiv sein?

A

ja