auffällige Selbst-/Fremdbeobachtung Flashcards

1
Q

Balanoposthitis

A

Entzündung im Bereich der Glans penis und des Präputiums infektiöser und nicht-infektiöser Genese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phimose

A

angeborene oder erworbene Verengung der Vorhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen einer Phimose

A
  • angeboren

- postinfektiös nach Balanoposthitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Symptome der Phimose

A
  • schwierige Reponierbarkeit des Präputiums (relative Phimose)
  • Präludium nicht reparierbar (absolute Phimose)
  • Schmerzen bei Erektion/Geschelchtsverkehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostik der Phimose

A

körperliche Untersuchung mit Prüfung der Reponierbarkeit des Präputiums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

DD der Phimose

A

Verklebung bei Säuglingen / Kindern, keine Therapiebedürftigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

konservative Therapie der Phimose

A
  • lokale Glukokortikoide (nicht bei rezid. Infekten oder obstruktiver Miktion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

operative Therapie der Phimose

A

Zirkumzision mit Frenulumplastik mit vollständiger oder partieller (Rezidiv möglich) Präputiumentfernung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Komplikationen der Phimose

A
  • Einriss des Präludiums mit möglicher Blutung
  • Paraphimose
  • PenisCa (mangelnde Hygiene)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Paraphimose

A

Ausbildung eines schmerzhaften Schnürrings durch Ödembildung bei dauerhaft retrahiertem Präputium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HYdrozele Testis =

A

Schmerzlose Wassersackbildung zwischen Hodenhülle im Skrotum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ätiologie der Hydrozele Testis

A
  • postentzündlich, traumatisch, idiomatisch

- Obliterationsstörungen des Processus vaginalis (juvenile Hydrozele)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diagnostik Hydrozele Testis

A

1) Palpation prall-elastisches Skrotum
2) Diaphanoskopie positiv (Hoden rötlich durchscheinend)
3) Sono Skrotum mit NW echoarmer Flüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Therapie der Hydrozele Testis

A
  • bei Kleinkindern spontane Rückbildung möglich

- operative Therapie nur bei Erwachsenen bei Beschwerdesymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
Condylomata acuminata (Feigwarzen)
Lokalisation
A

Anogenitalnbereich und andere Häute/Schleimhäute

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welchen Vieren verursachen Condylomata acuminata?

A

v.a. HPV 6 und 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Symptomatik Condylomata acuminata?

A
  • zunächst kleine weissliche Pappeln, die im Verlauf konfluieren
  • exophytische, bestförmig angeordnete Knötchen
  • Juckreiz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

perineal

A

zum Damm gehörig bzw. das Perineum betreffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Hypospadie =

A

häufige Fehlbildung mit fehlerhafter Position des Meatus urethrae externus ( beliebige Position ventral am Penisschaft sowie Skrota, perineal) (Zentral = Seite des Penis, an der sich das Frenulum befindet = unten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Symptomatik Hypospadie

A

Blickdiagnose (häufig in Kombi mit Meatusstenose und ventraler Penisdeviation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Therapie der Hypospadie

A
  • OP mit Verschluss des fehlangelegten Meatus urethrae externus + Bildung Neomeatus an Spitze der Glans penis
  • bei nur minimaler Verlagerung mit symptomatischer Miktion keine zwingende OP-Indikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Kyptorchismus (Maldescensus testis = Hodenretention)

A

Fehlposition des Hodens im Bereich der natürlichen Deszensusstrecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ätiologie des Kryptochismus

A

meist Androgenmangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Therapie des Kryptorchismus (konservativ)

A

Gabe von ß-HCG oder GnRH (medikamentöse Einleitung des Deszensus durch Androgenerhöhung, Ausbildung des N. genitofemoralis soll gefördert werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

operative Therapie den Kryptorchismus

A

1) Orchidopexie: Freilegung und Befestigung des Hodens im Skrotalfach bds
2) ORchiektomie: Entfernung des betroffenen Hodens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Pinzipien der Behandlung des Kryptorchismus

A

1) Notwendigkeit einer engmaschigen urologischen Überwachung / frühzeitige Therapie bei erhöhtem Risiko für Hodentumor / Infertilität
2) später Entdeckung (>2 Jahre) sollte bei erhöhtem Entartungsrisiko zur Orchiektomie führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Varianten des Kryptorchismus (3)

A

Bauchhoden, Leistenhoden, Gleithoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bauchhoden (Abdominalhoden)

A

Lage des Hodens proximal des inneren Leistenrings

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Leistenhoden

A

Lage des Hodens zwischen äußerem und innerem Leistenring ohne Luxierbarkeit nach kaudal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Gleithoden

A

Luxierbarkeit des Hodens ins Skrotalfach passager möglich, jedoch nach Manipulation sofortige Repetition in die Leiste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Spermatozele =

A

Retentionszyste, mit Ursprung am Nebenhoden und mit Sperma gefüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Ursache der Spermatozele

A
  • angeboren oder Folge von Verletzung, Epididymitis

=> daraus resultiert Abflussbehinderung und Bildung eiweisshaltiger Flüssigkeit und Spermien gefüllte Ausweitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Lage der Spermatozele

A

meist ausgehend vom Nebenhiden, selten im Samenstrang, fast immer am oberen Hodenpol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Symptome der Spermatozele

A
  • wenn sehr klein asymptomatisch

- ziehende Schmerzen, Druckgefühl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Diagnose der Spermatozele

A

DD: Hodentumor => Ausschluss, Palpation, bildgebende Verfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Therapie der Spermatozele

A

wenn asymptomatisch keine Therapie indiziert sonst chirurgische Resektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Risiken der Speramtozelenresektion

A
  • Infektion Nebenhoden
  • Skrotalhämatom
  • Blutung
  • Wundinfektion
  • Sterilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Risikofaktoren für ein PenisCa

A
  • mangelnde Hygiene
  • HPV
  • Rauchen
  • Phimose
  • Leukoplakie
  • M.Bowen (der Schleimhäute)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welche Patienten erkranken äusserst selten an einem PenisCa

A

Patienten nach Zirkumzision

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

lokale Symptome des PenisCA

A
  • Tastbarer Tumor im Beriech des Glans Penis oder des Präputiums
  • Verhärtete Eichel
  • Rötung der Eichel
41
Q

Systemische Sypmtome des PenisCA

A

geschwollene Leisten-LKs

42
Q

Diagnostik des PenisCa

A

1) körperliche Untersuchung (Palpation Lokalbefund und Leisten-LKs)
2) Sono (Schwellkörperinfiltration)
3) CT KM Abdomen für Staging

43
Q

M.Bowen =

A
  • Carzinoma in situ der Haut
  • Einzelen, unregelmäßig geformte, erythematöse Hautveränderungen mit scharfer Begrenzung / Schuppung (wie Pso aber kein Ansprechen auf Cortison)
44
Q

DD PenisCa (3)

A
  • STD
  • Karzinome anderer Genese
  • Buschke-Löwenstein-Tumor ( genitales Riesenkondylom)
45
Q

Kurative Therpaie des PenisCa

A

1) falls aufgrund Penislänge postoperativ gerichtet Miktion noch möglich: Partielle Penektomie (1cm Resektionsabstand)
2) alternativ totale Penektome mit Anpage Boutonniere
3) inguinale Lymphadenektomie bei vergrößerte LeistenLKs und allen invasiven CAs (ab T2)

46
Q

Boutonniere

A

Ausführung des Harnleiters über den Damm

47
Q

Therapie bei metastasierten PenisCa

A

Chemo aber infauste Prognose

48
Q

Syphillis (Lues) - Erreger

A

Treponema pallidum, gramnegative Stäbchen aus der Familie der Spirochäten

49
Q

Übertragungsweg der Syphillis

A

1) sexuell (über Mikroläsionen der SH oder der Haut), Diaplazentär, Bluttransfusionen
2) insbesondere im Primär- und Sekundärstadium, danach eher untypisch

50
Q

Inkubationszeit der Syphilis

A

2-3 Wochen

51
Q

Primäre Syphilis (Stadium 1)

- Symptome

A

Primäreffekt (Ulcus durum): schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich (Lokalisation in Abhängigkeit des GVs mit regionaler LK-Schwellung)
- narbige Abheilung meist innhalb von 6 Wochen

52
Q

Sekundäre Syphillis (Stadium 2)

- Pathophysiologie

A

1) systematische Ausbreitung mit immunologischer Gegenreaktion (8-12 Wochen nach Infekt) 2) palmazelluläre Infiltrate

53
Q

Sekundäre Syphillis (Stadium 2)

- allgemeine Symptome

A
  • generalisierte Lymphadenopathie (derbe Vergrößerung)

- Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen

54
Q

Sekundäre Syphillis (Stadium 2)

- spezifische Symptome

A

1) Polymorphes Exanthem (Abheilen nach 4 Monaten)
- makulae/Papeln an Hand- und Fußinnenflächen evtl. mit Schuppung, kein Juckreiz
2) Condylomata lata
3) Akute Tonsillitis

55
Q

Condylomata lata

A
  • im Lues Stadium 2
  • nässende, breitbasig aufsitzende, erodierte Pappeln
  • intertriginös und in Genitalregion
56
Q

intertriginös

A
  • Orte wo Haut aneinander reibt (Leistenregion, Fettfalten)
57
Q

Latenzstadium der Syphilis

A
  • Monate-, Jahre oder lebenslange Ruhepause ohne klinische Symptome
  • sowohl spontanheilung oder Reaktivierung möglich
  • AK-NW (IgM) zur Beurteilung der Krankheitsaktivität
58
Q

Tertiäre Syphilis (Stadium 3)

- Pathophysiologie

A
  • späte entzündliche Reaktion mit Granulomen

=> Lymphozytenwälle, Epitheloidzellen, zentrale Nekrosen

59
Q

Tertiäre Syphilis (Stadium 3)

- Spezifische Symptome

A

1) Gummen: granulomatöse Gewebeveränderungen mit Neigung zur Ulzeration (an jeden Organ und Haut)
2) Kardiovaskuläre Syphilis: Aotenaneurysam durch Gefäßentzündung

60
Q

Quartäre Syphilis (Stadium 4)

- Pathophysiologie

A
  • insbesondre bei Immunschwäche (HIV) gelangen Erreger ins ZNS ABER nicht Erreger sonder entzündliche Begleitreaktion der Meningen und Gefäße (Ischämie) machen Symptomatik
61
Q

Spezifische Symptome der Neurosyphilis

Stadium 4

A
  • asymptomatische Neurosyphilis
  • zerebrale oblitierende Arteriitis (Ischämischer Insult)
  • Tabes dorsalis
  • Syphilis-Meningits
62
Q

Tabes dorsalis

A
  • bei Neursosyphilis
    = Demyelinisierung der Hinterstränge und Dorsalganglien
  • Sensibilitätsstörungen (Schmerzattacken mit einschießenden Schmerzen in Buch und Beine)
  • Sensibilitätsverlust v.a untere Extremitäten
  • Ataxie
63
Q

Syphilis-Meningitis

A

=> typischer Weise aseptisch (ohne Treponema NW)

  • Hirnnervenausfälle
  • intrakranielle Druckerhöhung
  • fokale / generalisiertet Krampfanfälle
64
Q

Komplikationen eine ZNS-Befalls bei Syphilis

A
  • Progressive Paralyse
  • Hirnatrophie und Demenz (fronto-temporal)
  • organische Psychose
65
Q

direkter ErregerNW bei syphillis

1) Indikation
2) Konsequenz
3) Verfahren

A

1) bei V.a. frühes Stadium, bei der PRobengewinnung möglich (nässendes Ulkus durum)
2) negatives Ergebnis schließt Syphilis nicht aus, wenn positiv => Therapie
3) Dunkelfeldmikroskopie oder PCR (Länger, teurer, genauer)

66
Q

Ablauf der serologischen Tests

A

1) Suchtest
2) Bestätigungstest
3) Beurteilung der Therapiebedürftigkeit/Aktivitätstest

67
Q

Suchtes bei Syphilis

1) Indikation
2) Konsequenz
3) Verfahren

A

1) Verdacht auf Syphilis
2) wenn neg Syphilis weitestgehend ausgeschlossen, wenn pos => Bestätigungstest
3) TPHA oder TPPA => Ergebnis nach 2-3 Wochen nach Infektion, dann lebenslang pos

68
Q

TPHA

A

Treponema-Pallidum-Hämagglutinations-Assay

Indirekter AK-NW mit Treponema-pallidum-Antigen besetzten Erythrozyten: Agglutination bei vorhandenen Antikörpern

69
Q

TPPA

A

Treponema-pallidum-Partikel-Agglutination

70
Q

Bestätigungstest bei Syphilis

1) Indikation
2) Konsequenz
3) Verfahren

A

1) bei positivem oder zweifelhaften Suchtest
2) wenn neg Lues sehr unwahrscheinlich (nach weitere Klinik nach 2 Wochen wiederholen), wenn pos entweder behandlungsbedürftige Lues oder Seronarbe (nach Abheilung)
3) FTA-ABS

71
Q

FTA-ABS

A

Treponema pallidum-AK-Absorptionstest

- Ergebnis bereits nach 2-3 Woche pos

72
Q

Beurteilung der Therpiebedürftigkeit/ Aktivitätstest bei Syphilis

1) Indikation
2) Konsequenz
3) Verfahren

A

1) bei positivem Bestätigungstest zur Unterscheidung einer behandlungsbedürftigen von einer Seronarbe
2) pos => behandlungsbedürftig, neg => Seronarbe
3) 19S-IgM-FTA-ABS-Test (IgM-AK-Test) oder VDRL

73
Q

19S-IgM-FTA-ABS-Test

A
  • Bestimmung spezifischer IgM-AK, die unter Therapie innerhalb von 6-12 Monaten nicht mehr nachweisbar sind
  • bereits nach 1-2 Wochen positiv
74
Q

VDRL - Test

A

Venereal Disease Research Laboratory

  • spricht auf Cardiolipin an
  • unspezifisch aber ein positives Ergebnis spricht für hohe Entzündungsaktivität => Behnadlungsbedürftigkeit
  • erst nach 5-6 Wochen positiv
75
Q

medikamentöse Therapie der Syphilis

A
  1. Wahl: Benzathin-Penicillin G (Depotform) i.m

bei Allergie Doxycyclin oder Cefrtiaxon

76
Q

Jarisch-Herxheimer-Realtion

- Ätiologie

A

1) Erregerzerfall unter Ab-Therapie -> Freiwerden antigener Moleküle -> unkontrollierte Immunantwort

77
Q

Jarisch-Herxheimer-Reaktion

- Klinik

A
  • Beginn einige Stunden nach Therapiebeginn

- Fieber, Ausschlag, Schüttelfrost

78
Q

Jarisch-Herxheimer-Reaktion

- v.a. Auftreten bei Ah-Therapie bei

A

Syphilis, Meningokokken-Meningits, Borreliose

79
Q

Therapie der Jarisch-Herxheimer-Reaktion

A

Glukokortikoise (auch als Prophylaxe)

CAVE: keine Medikamentenallergie daher AB-Therapie weiterführen

80
Q

Chlamydien

A
  • gramnegative Bakterien
  • obligat intrazelluläre
  • Elementar(inaktiv, sehr stabil)- und Initialkörperchen (aktiv, ATP-abhängign, obligat intrazellulär)
  • besitzen nur eine Membran und keine Peptidoglykane (Betalaktame unwirksam)
81
Q

Chlamydienurethritis

Symptome Mann

A
  • Brennen in der Harnröhre

- Bonjourtropfen

82
Q

Chlamydienurethritis

Symptome Frau

A
  • vaginaler Ausfluss
  • Unterbauchschmerzen
  • Symptome Adnexitis
  • kann auch asymptomatisch sein
83
Q

Diagnostik Chlamydienurethritis

A
  • Abstrich auf Blutagar
  • Spezialabstrich Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen
  • Nativabstrich (Pilze, Trichomonas)
  • Urinkultur
84
Q

Therapie der Chlamydienurethritis

A
  • initial kalkulierter Antibiose mit Flourchinolonen, bei NW von Chlamydien Makrolide
  • Partner muss mitverhandelt werden
85
Q

Komoplikationen der Urethritis beim Mann

A
  • Zystitis
  • Epididymitis
  • Prostatits
  • Harnröhrenstrikturen
  • Infertilität
  • Abszessbildung
86
Q

Gonnorhoe: Erreger, Übertragung

A

Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) gram neg, sexuell

87
Q

Gonorrhoe Symptome bei Frauen

A
  • gelbrahmiger Fluor am Zervikalkanal
  • Urethritis mit eitrigem Sekret
  • Barholinitis, Adenexitis
  • meist keine Vaginitis (da Bak eher höhere Epithelien bevorzugen)
  • Fieber, akutes Abdomen
    => auch asymptotischer Verlauf
88
Q

Gonorrhoe Symptome beim Mann

A
  • Urethritis mit Bonjour Tropfen
  • Juckreiz
  • Dysurie
89
Q

Diagnostik der Gonorrhoe

A

Abstrich mit mikroskopischen und kulturellem NW –> gramneg. Dipplokokken

90
Q

Therapie der unkomplizierten Gonnorrhoe

A
  • einmalige Gabe von Cefriaxon
91
Q

Therpie der komplizierten Gonnorrhoe

A

mindestens 7-tägige AB-Therpie mit Ceftriaxon

92
Q

Disseminierte Gonokokkeninfektion (DGI)

  • Symptome
  • Komplikationen
A
  • Komplikation der Gonnorrhoe
    1) Hämatogene Aussaat führt zur Polyarthritis, hohe Fieberschübe, Hämorrhagische Pusteln an Akren und Petechien
    2) Sepsis, Meningitis, Osteomyelitis, Pneumonie
    3) bei Frauen Sterilität durch Synechien und Tubenmotilitätsstörungen
93
Q

posttraumatische Urethritis (nicht-infektiös)

A
  • meist iatrogen

- bei Einsatz von DKs oder urologischen Instrumenten

94
Q

Urethritis =

A

Infektion der Schleimhäute der Harnröhre mit unterschiedlichen Keimen

95
Q

Indikation für einen transurethralen DK

A
  • postoperative nach gyn. Eingriffen, Rekutmamputatuinen ect.
  • Flüssigkeitsbilanzierung auf Intensiv
  • bei wiederholtem akuten Harnverhalt
  • Diagnostik (Urodynamik)
  • Restharnbildung bei neurologischen Störungen
  • Makrohämaturie
96
Q

ist Harninkontinenz eine Indikation für eine DK?

A

NEIN, Pflegefehler!

97
Q

Kontraindikationen für einen DK

A
  • Harnröhrenstriktur
  • Urethritis
  • Prostatitis
  • Epididymitis
  • Harnröhrenriss
98
Q

Indikation und Vorteil eines suprapubischen Katheters

A
  • bessere Hygiene, höherer Tragekomfort, Vermeidung Harnröhrenstriktur (Infekte treten genauso oft wie bei DK auf)
  • akuter, chronischer Harnverhalt
  • Blasentraining möglich
  • anatomische Hindernisse für TUDK