auffällige Selbst-/Fremdbeobachtung Flashcards
Balanoposthitis
Entzündung im Bereich der Glans penis und des Präputiums infektiöser und nicht-infektiöser Genese
Phimose
angeborene oder erworbene Verengung der Vorhaut
Ursachen einer Phimose
- angeboren
- postinfektiös nach Balanoposthitis
Symptome der Phimose
- schwierige Reponierbarkeit des Präputiums (relative Phimose)
- Präludium nicht reparierbar (absolute Phimose)
- Schmerzen bei Erektion/Geschelchtsverkehr
Diagnostik der Phimose
körperliche Untersuchung mit Prüfung der Reponierbarkeit des Präputiums
DD der Phimose
Verklebung bei Säuglingen / Kindern, keine Therapiebedürftigkeit
konservative Therapie der Phimose
- lokale Glukokortikoide (nicht bei rezid. Infekten oder obstruktiver Miktion)
operative Therapie der Phimose
Zirkumzision mit Frenulumplastik mit vollständiger oder partieller (Rezidiv möglich) Präputiumentfernung
Komplikationen der Phimose
- Einriss des Präludiums mit möglicher Blutung
- Paraphimose
- PenisCa (mangelnde Hygiene)
Paraphimose
Ausbildung eines schmerzhaften Schnürrings durch Ödembildung bei dauerhaft retrahiertem Präputium
HYdrozele Testis =
Schmerzlose Wassersackbildung zwischen Hodenhülle im Skrotum
Ätiologie der Hydrozele Testis
- postentzündlich, traumatisch, idiomatisch
- Obliterationsstörungen des Processus vaginalis (juvenile Hydrozele)
Diagnostik Hydrozele Testis
1) Palpation prall-elastisches Skrotum
2) Diaphanoskopie positiv (Hoden rötlich durchscheinend)
3) Sono Skrotum mit NW echoarmer Flüssigkeit
Therapie der Hydrozele Testis
- bei Kleinkindern spontane Rückbildung möglich
- operative Therapie nur bei Erwachsenen bei Beschwerdesymptomatik
Condylomata acuminata (Feigwarzen) Lokalisation
Anogenitalnbereich und andere Häute/Schleimhäute
Welchen Vieren verursachen Condylomata acuminata?
v.a. HPV 6 und 11
Symptomatik Condylomata acuminata?
- zunächst kleine weissliche Pappeln, die im Verlauf konfluieren
- exophytische, bestförmig angeordnete Knötchen
- Juckreiz
perineal
zum Damm gehörig bzw. das Perineum betreffend
Hypospadie =
häufige Fehlbildung mit fehlerhafter Position des Meatus urethrae externus ( beliebige Position ventral am Penisschaft sowie Skrota, perineal) (Zentral = Seite des Penis, an der sich das Frenulum befindet = unten)
Symptomatik Hypospadie
Blickdiagnose (häufig in Kombi mit Meatusstenose und ventraler Penisdeviation)
Therapie der Hypospadie
- OP mit Verschluss des fehlangelegten Meatus urethrae externus + Bildung Neomeatus an Spitze der Glans penis
- bei nur minimaler Verlagerung mit symptomatischer Miktion keine zwingende OP-Indikation
Kyptorchismus (Maldescensus testis = Hodenretention)
Fehlposition des Hodens im Bereich der natürlichen Deszensusstrecke
Ätiologie des Kryptochismus
meist Androgenmangel
Therapie des Kryptorchismus (konservativ)
Gabe von ß-HCG oder GnRH (medikamentöse Einleitung des Deszensus durch Androgenerhöhung, Ausbildung des N. genitofemoralis soll gefördert werden)