Lungenwuermer Nutztier (Ordnung: Strongylida, Familien: Dictyocaulidae, Protostrongylidae, Metastrongylidae, Klasse: Secernentea) Flashcards
Was sind Dyctyocaulus spp.?
= grosse Lungenwuermer bei Wiederkaeuern, Equiden, und Kameliden
Wirte Dictyocaulus viviparus?
Rinder, hohe wirtschaftliche Verluste durch schwere Erkrankung
Wirte Dictyocaulus filaria ?
Ziege, Schaf, kl. Wiederkaeuer
Wirte Dictyocaulus arnfieldi?
Pferd, Esel
Wirte Dictyocaulus viviparus?
Rind, andere Boviden, Cerviden
Morphologie Dictyocaulus viviparus?
bis 10 cm lang
• kleine Mund-
kapsel
• ♂mit kleiner
rundlicher Bursa
copulatrix, Spikula
kurz,
Gubernakulum
vorhanden
Was ist das?
L1 Dictyocaulus viviparus
Wirte Dictyocaulus filaria?
Schaf, Ziege, kl Wiederkaeuer
Was ist das?
L1 Dictyocaulus filaria
Morphologie Dictyocaulus filaria?
bis 10 cm lang
• kleine Mund-
kapsel
• ♂mit kleiner
rundlicher Bursa
copulatrix, Spikula
kurz,
Gubernakulum
vorhand
Wirte Dictyocaulus arnfieldi?
Pferd, Esel; primaer an Esel adaptiert, wahrscheinlich auch Zebras
Morphologie Dictyocaulus arnfieldi?
♀♀: bis 60 mm
♂♂: bis 43 mm
• Mundöffnung von 6
kleinen Papillen
umgeben
• ovovivipar,
embryonierteEier, bis
65 x 100 μm groß
Was ist das?
L1, Dictyocaulus arnfieldi
Siedlungsort Dictyocaulus viviparus?
Trachea, Bronchien
Dictyocaulus viviparus in der Trachea und in den Bronchien?
♀♀: Ablage
dünnschaliger, voll
embryonierteEier,
LIschlüpft sofort
Larynx, Pharynx,
MD-Trakt, mit dem Kot
ausgeschieden oder
ausgehustet
Exogene Entwicklung Dictyocaulus viviparus?
zur infektiösen LIII
innerhalb von 1
Woche> 16°C, von
teils doppelter
Scheide umgeben
Infektioeses Stadium von Dictyocaulus vivparus, filaria und arnfieldi?
freie, infektioese L3
Siedlungsort D. filaria ?
Trachea, Bronchien
Siedlungsort Dictyocaulus arnfieldi?
Bronchien
Dictyocaululs filaria in Trachea und Bronchien?
♀♀: Ablage
dünnschaliger, voll
embryonierteEier,
LIschlüpft sofort - Larynx, Pharynx,
MD-Trakt, mit dem Kot
ausgeschieden oder
ausgehustet
Wann schluepfen die L1 bei D. arnfieldi?
LI schlüpft u. U. erst6 Std.
nach Ausscheidung mit
dem Kot aus dem Ei!
Exogene Entwicklung von D. filaria und D. arnfieldi?
zur infektiösen LIII
innerhalb von 1
Woche> 16°C, von
teils doppelter
Scheide umgeben
Entwicklung von D. viviparus, D. filaria und D. arnfieldi im Wirtstier?
schlüpfen während Magen-
Darmpassage aus Scheide,
Eindringen in Dünn-, Dick-
darmwand
Wandern lymphogenzu
Mesenteriallymphknoten - H
LIV(3 bis 8 Tage p. i. ) - Ductus
thoracicus, Venacava -rechtes
Herz - Lunge - durchbohren
Alveolarsepten - Bronchioli - H
LV - Bronchien, Trachea -
Geschlechtsreife
Besonderheit D. arnfieldi bei der Entwicklung im Wirtstier?
Besonderheit bei Pferd, Pony:
infolge von Immun-
reaktionen etwa ab dem 9.
Lebensmonat
Entwicklungshemmung
der Larven IV und V - es
bildensich keine patenten
Infektionen aus