Lungenwuermer FLFR ( Ordnung Strongylida,Familie: Crenosomatidae, Angiostrongylidae, Filaroididae; Klasse: Secernentea) Flashcards
Endwirte Crenosoma vulpis?
Wildkaniden und Hund
Zwischenwirte Crenosoma vulpis?
Nackt - und Gehaeuseschnecken, obligat zweiwirtiger Zyklus
Morphologie Crenosoma vulpis?
weibl. : 12 - 16 mm
maennl. :4 - 8 mm
- > Kutikula im vorderen Drittel mit ca 20 ueberlappenden Falten, schachtelhalmfoermig
ist Crenosoma vulpis ovipar oder vivipar?
ovovivipar; L1: 250 - 310 um lang, mit einem abgesetzten, geraden, spitzen Hinterende
Siedlungsort Crenosoma vulpis?
Trachea, Bronchien
Weibliche Crenosoma in der Trachea / den Bronchien ?
♀ ♀ legen dünnschalige, embryonierte Eier
ab, LI schlüpft, wird hochgehustet, abgeschluckt,
mit dem Kot ausgeschiede
Crenosoma vulpis exogener Entwicklungszyklus?
Eindringen in Zwischenwirt + Entwicklung bis LIII
(2 bis 3 Wochen)
Infektion des Endwirtes mit Crenosoma vulpis?
durch Verzehr larvenhaltiger Zwischenwirte oder freier L3; L3 penetriert Dünndarmwand -
Pfortadersystem - Leberparenchym - erreicht ueber Blut rechtes Herz - von da aus die Lunge
auch Larvenwanderung ohne Leberpassage möglich
Krankheitsbild bei Crenosoma vulpis Infektion?
- klinische Symptome im Vergleich zu anderen Lungewuermern gering
- durch Wanderlarven in Leber - und Lungenparenchym hervorgerufen
- respiratorische Symptome mit Husten und Dyspnoe
- auch abdominale Schmerzen, Verdauungsstoerungen und Anorexie → erhoehte Leberwerte moeglich
- in Abhaengigkeit von der Befallintensitaet → Ausbildung einer eosinophilen, schleimigen bis blutigen Bronchitis, Bronchopneumonie
Vorkommen Crenosoma vulpis?
Europa, Asien, Nordamerika
Crenosoma vulpis Vorkommen bei Wildtieren in Mitteleuropa?
bis 40% der Rotfüchse befallen → epidemiologisch wichtiges
Reservoir für Infektion der Hunde!
weitere Crenosoma spp.: bei Waschbär, Dachs, Igel und Musteliden (Wiesel, Marder..)
Vorkommen von Crenosoma vulpis bei Hunden in Deutschland?
- Routinediagnostik: 0,3 - 0,6% der Kotproben positiv
- mit Erkrankungen des Respirationstraktes:
2 – 6% der Tiere schieden C. vulpis-Larven aus
Diagnostik von Crenosoma vulpis?
Koproskopische Untersuchung:
- Sammelkot von 3 aufeinanderfolgenden Tagen mittels Larvenauswanderverfahren
nach Baermann-Wetzel → Differenzierung
des Hinterendes der Larven I
Bronchoskopie
- Untersuchung von Trachealsekret oder Flüssigkeit der Bronchiallavage
Blutbild: Eosinophilie
Therapie von Crenosoma vulpis?
- Fenbendazol1: 50 mg/kg KG an drei aufeinander folgenden Tagen p. o. (in D fuer diese Indikation nicht zugelassen)
- Milbemycinoxim*: 0,5 mg/kg KG einmal p.o.
- Moxidectin*: 2,5 mg/kg KG einmal spot on
*
Prophylaxe Crenosoma vulpis?
Auslaeufe und Zwinger mit Kiesboden ausstatten
Endwirte Angiostrongylus vasorum?
Wildkaniden (Rotfuchs, Wolf, Kojote) und Hund
Zwischenwirte Angiostrongylus vasorum?
Nacktschnecken
Morphologie Angiostrongylus vasorum?
♀: 18 – 25 mm
♂ : 14 – 18 mm
rötliche Farbe
beim weiblichen Wurm Uterus um roten, mit Blut gefuellten Darm gewunden
Angiostrongylus vasorum ovipar oder vivipar?
ovipar, LI: 310 - 400 μm lang, Hinterende mit
dorsalem Dorn
?
Angiostrongylus vasorum, adultes Weibchen in der Arteria pulmonalis eines Hundes
Siedlungsort Angiostrongylus vasorum?
Arteria pulmonalis, rechtes Herz
Weibliche Angiostrongylus vasorum in A. pulmonalis und rechtem Herz?
♀ ♀ legen ungefurchte Eier ab → Lungenkapillaren→ LI schlüpft →
Alveolen → hochgeflimmert und abgeschluckt → mit dem Kot
ausgeschieden
Exogene Entwicklung Angiostrongylus vasorum?
dringen in Zwischwirt ein → Entwicklung bis LIII (2 bis 3 Wochen)
Infektion des Endwirtes mit Angiostrongylus vasorum?
- larvenhaltige Schnecken
- paratenische Wirte (Nager) mit L3
- freie L3 im Gras
Endogene Entwicklung Angiostrongylus vasorum?
LIII dringen in Darmwand ein →Mesenteriallymphknoten H →LIV → lymphogen, hämatogen → Leber → rechtes Herz →Lungenarterien dort H →
LV
- Präpatenz: 6 - 8 Wochen
- Patenz: bis 5 Jahre
Pathogenese Angiostrongylus vasorum Hund?
in Alveolen eindringende LI:
Hämorrhagien in Alveolen, Infiltration mit Entzündungszellen, Zerstörung der Alveolararchitektur
Lungenarterien durch Eier, Larven und Adulti:
Thrombosierung und Obliterationen, später Granulombildung um Obliterationen
Lungenparenchym: Knotenbildung und Fibrosierung
Rechtsherzdilatation → Blutrückstau in venösen Kreislauf → Aszite
! Komplikation Pathogenese Hund Angiostrongylus vasorum?
als Komplikation → Störung der Blutgerinnung durch:
- Verbrauchskoagulopathie mit disseminierter intravasaler Koagulation, immunvermittelte Thrombozytopenie, Mangel verschiedener Gerinnungsfaktoren
→ Blutungen in verschiedene Gewebe, u.a. intrakranial und intraspinal
→ hochgradige neurologische Ausfälle mit Todesfolge
Was fuehrt zu pathologischen Veraenderungen in verschiedenen Organe bei Angiostrongylus vasorum?
haematogene Abschwemmung von L1 = vermutlich Ursache für das breite Spektrum von Symptomen!
Krankheitsbild Hund Angiostrongylus vasorum?
- zentralnervoese Stoerungen: Depression, Ataxie, Paralyse, epileptiforme Anfälle, u. a. Symptome
- Blutungsneigung mit Hämorrhagien, Petechien, Ekchymosen,
Hämatomen, Anämie - gastrointestinale Störungen mit Durchfall, Erbrechen und
abdominalem Schmerz - kardiopulmonale Symptome: Husten, Dyspnoe, Anorexie,
Gewichtsverlust, subkutane Schwellungen und Belastungsschwäche
→bereits gegen Ende der Präpatenz, wahrscheinlich durch wandernde präadulte Stadien
Vorkommen von Angiostrongylus vasorum
Süd-, Südwestfrankreich, Dänemark, im Süden Englands,
Schweiz und Deutschland
Angiostrongylus vasorum in Mitteleuropa?
- bis 40% der Rotfüchse befallen!
einheimische Fuchspopulation = epidemiologisch wichtiges Reservoir für
Infektion der Hunde - bei präselektierten Lungenwurm-verdächtigen Hunden mit Symptomen:
Befallsraten von 1,5% und 7,4% nachgewiesen; Vorkommen in mehreren Bundesländern, regional in Clustern gehäuft im
Südwesten von Deutschland