Gattung Strongyloides ( Familie Strongyloididae, Ordnung Rhabditida) Flashcards
(36 cards)
Welche Tiere befallen Strongyloides Arten?
Saeuger, Voegel, Reptilien und Amphibien; veterinaermedizinisch besonders relevant als Krankheitserreger von Neugeborenen und Jungtieren (Ferkeln, Laemmern, Kaelbern, Fohlen)
Morphologie adulter Strongyloides Vertreter?
- nur Weibchen parasitisch im Duenndarm lebend
- diese haarduenn und nur wenige Millimeter (bis zu 9 mm) lang
- zylindrischer Oesophagus
- Vulva als Querspalt hinter der Koerpermitte, fuehrt in die nach vorn und hinten ziehenden Uterusschlaeuche
- Ovarien bilden mit Darm eine Spirale oder sind gestreckt (bei S.stercoralis)
Wo leben Maennchen der Gattung Strongyloides?
in der Aussenwelt, nicht im Duenndarm der Wirte
Leben nur Maennchen der Gattung Strongyloides in der Aussenwelt?
Nein, in der Aussenwelt findet man frei lebende Generationen mit Maennchen und Weibchen
Morphologie Eier der Gattung Strongyloides?
Eier in einer Reihe im Uterus, etwa 40-50 x 30-40 um, oval mit abgeflachten Polen, duennschalig mit Embryo (L1)
Wie produzieren die parasitischen Weibchen im Duenndarm Eier?
parthenogenetisch, also durch Jungfernzeugung
Entwicklungszyklus der Strongyloides Arten allg.?
durch einen Generationswechsel (Heterogonie) gekennzeichnet und umfasst eine externe (praeparasitische) und eine interne (parasitische) Phase
Wirte und Arten?
Strongyloides suis: Schweine
Strongyloides papillosus: WDK
Strongyloides westeri: Pferd
Strongyloides stercoralis: FLFR
(bei allen Arten vorallem Jungtiere betroffen)
Welche Strongyloides Art selten in Europa und groessere Bedeutung in Tropen und Subtropen?
S. stercoralis
Wo siedeln Strongyloides Arten?
Im Duenndarm
Entwicklung Strongyloides Arten?
Weibchen legen am Siedlungsort im Duodenum ihre Eier ab, welche mit dem Kot ausgeschieden werden → 2 Wege ab hier : entweder entstehen erneut parasitaere Weibchen, oder frei lebende Maennchen und Weibchen
Wovon haengt es ab ob der parasitische oder der nicht parasitische Weg eingeschlagen wird?
von verschiedenen Bedingungen wie Aussenbedingungen oder Wirtseigenen Bedingungen
Infektionsmoeglichkeiten?
- laktogener Infektionsweg: primaerer Infektionsweg ueber Muttermilch
- peroraler Infektionsweg: freie L3 gelangen ins Wirtstier
- perkutaner Infektionsweg: ueber Haut durch freilebende infektionsfaehige L3
→ bei 1. +2.: danach Blut-Lungen-Wanderung, also trachealer Wanderweg wie bei T.canis; bei aelteren,immunen Tieren mehrheitlich somatische Wanderung
Homogoner Entwicklungsweg in der Aussenwelt?
L1 mit rhabditoidem Oesophagus schluepft bei 20 Grad innerhalb weniger Stunden → haeutet sich innerhalb 3-4 Tage zur infektioesen, unbescheideten L3 mit filarieformem Oesophagus (Abbildung links) → diesen Entwicklungsweg bezeichnet man auch als Homogonen Entwicklungsweg, die Larve gelangt danach peroral oder perkutan in den Wirten
Was entsteht im homogonen Entwicklungsweg?
die parasitischen Weibchen, die sich dann im Darm ansiedeln und pathenogenetisch fortpflanzen
Welchen Entwicklungsweg gibt es ausser dem homogenen noch?
den heterogenen
Was entsteht beim heterogenen Entwicklungsweg?
frei lebende Maennchen und Weibchen, die als L3 ihren rhabditoiden Oesophagus behalten
Unterschied infektioeser Larven und derer, die frei lebend in der Umwelt verbleiben?
infektioese L3 haben filariformen (fadenfoermig) Oesophagus, frei lebende rhabditiformen
!!!!!!
trachealer Wanderweg / Blut-Lungen-Wanderung bei den Strongyloides Arten?
nach peroraler oder perkutaner Infektion → L3 dringt in Subcutis bzw Mukosa des Magen-Darm-Traktes ein → gelangt lympho-haematogen zum Herzen → zur Lunge → durchbohrt die Alveolen → gelangt durch hochflimmern/hochhusten in Oesophagus und wieder in Magen Darm Trakt
Praepatenz sehr kurz: 1-2 Wochen
bei welchen Tieren erfolgt der somatische Wanderweg?
bei aelteren, immunen Tieren
somatischer Wanderweg?
L3 gelangt nach Infektion ueber Blutweg ueber Herz und Lunge in den grossen Kreislauf in die Organe; wie subkutanes Fettgewebe, Euter und Muskulatur
oder auch nach perkutaner Infektion direkt in die Organe → wichtiger als haematogene Streuung
wie lange koennen ueber somatischen Weg eingewanderte Larven im Gewebe ueberleben?
S. suis bis zu 2,5 Jahre
laktogene Infektion der Nachkommen?
analog zu T. canis
hypobiotischen L3 peripartal und waehrend der Laktation hormonell aktiviert und wandern in Milchdruese ein
Wann ist Ausscheidung der Larven mit der Muttermilch am hoechsten?
direkt nach der Geburt