LMC2 Fragenkatalog Proteine Flashcards

1
Q

Funktion der Proteine

A
Strukturbildung und Erhaltung
Transport
Schutz und Abwehr
Steuerung und Regelung
Katalyse
Bewegung
Speicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiel für einen Stoff der zur Strukturerhaltung sorgt:

A

Collagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiel für einen Stoff der transportiert

A

Hämoglobin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beispiel für Katalyse bzw. welche Proteinklasse macht das

A

Enzyme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel für einen Stoff bei BEwegung

A

Actin und Myosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beispiel für einen Stoff bei speicherung

A

Speicherproteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe Primär Struktur eines Proteins:

A

Aminosäurensequenz eines Proteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundärstruktur eines Proteins:

A

Alpha Helix

Beta Faltblatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Alpha Helix Struktur von Proteinen:

A

H-Brücken verbinden Carbonylgruppe und Aminogruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beta-Faltblatt Struktur von Proteinen:

A

besteht aus Beta-Strängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Teritärstruktur eines Proteins:

A

Teil eines Proteins mit allen seinen Sekundärstrukturen und dessen untergeordneten Strukturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter Proteinfaltung:

A

Native Form wird bevorzuge (Form mit der geringsten freien Energie)
Proteine haben eine Aufgabe, diese kann nur durch die 3-Dimensionale Form erfüllt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter Denaturierung:

A

Verlust der Nativen Konformation –> Fähigkeit des Proteins geht verloren.
Bei Hitze, pH, Lösungsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist Renaturierung:

A

Umkehrung von Denaturierung, nicht immer möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chemische Reaktionen und Reaktionsprodukte von Aminosäuren mit Bedeutung für die Lebensmittelchemie:

A

Besonderheit: gleichzeitige Anwesenheit von Carboxylgruppen und Aminogruppen.
Temperatur: 100-220° C
Veresterung der Carboxylgruppe
Reaktion der Aminogruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Produkte entstehen bei der Alkylierung von Aminosäuren

A

Alkylierung: direkte Umsetzung von Aminosäuren mit einem Methylierungsreagenz. Dies führt zu Trimethly-Derivaten = Betaine = N-Trimethly-Aminosäuren

17
Q

Was versteht man unter mutagenen Substanzen, wie entstehen sie?

A

Erbgutschädigende Substanzen
Chemisch (Substanzen)
Physekalisch (Strahlung)
Biologisch (Viren)

18
Q

Was sind Acrylamine und wie entstehen sie?

A

Flüchtige Verbindung die beim Erhitzen von LM entsteht. Fritieren von Pommes..
Entsteht aus Asparagin und KH. Bei über 100°C über längere Zeit.

19
Q

Wichtige Faktoren hierbei sind bei der Biologischen Wertigkeit:

A

Gehalt an essentiellen Aminosäuren
Verhältnis der Aminosäuren
Verdaulichkeit und Verfügbarkeit

20
Q

Wie ist BW definiert:

A

Ersatz von Körpereigenem Protein nach Protein-Verarmung:

21
Q

Wie ist NPU definiert

A

Net Protein Utilization: Rattenversuch - Gruppe 1 ohne Protein Gruppe 2 mit zu untersuchendem Protein

22
Q

Wie ist PER definiert:

A

Protein Efficiency Ratio: Verwendung vom Protein zum Wachstum

23
Q

Wie ist Glutathion aufgebaut und welche Bedeutung hat es?

A

Aktiver Transport von AS
Beteiligung Redoxreaktion
Einfluss auf Weizenteige (Kleber)

24
Q

Welche Reaktionen gehen Aminosäuren während der Verarbeitung von Lebensmittel ein

A

Zerstörung essentieller AS
Überführung AS in Derivate - nicht verwertbat
Herabsetzen der Verdaulichkeit durch intra und interchenare Vernetzung
Toxische Folgeprodukte
Mailardreaktion

25
Welche Eigenschaften haben Proteine in Lebensmittel
Löslichkeit, Wasserbindung, Gelbildung, Teigbildung, Elastizität, Viskosität, Schaumbildung, Schaumstabilisierung, Emusionsbildung und Stabilisierung
26
Was sind texturierte Proteine
Verleihung einer Faserstuktur für fleischähnliche kochfeste Produkte. Ausgangsmaterialien sind meist soja, Casein, Weizengluten, Erdnuss. Durch Spinnprozesse und Extrusionsprozesse kommt die Textur zu stande.