LMC2 Fragenkatalog 2 _ KH Flashcards
Arten von Doppelbindungen:
Kumulierte: sind nicht getrennt
Konjugierte: Durch eine einfachbindung getrennt
Isolierte: durch mehrere Einfachbindungen getrennt
Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol erklären
Die OH Gruppe bindet am primären C Atom
Die OH Gruppe bindet am sekundären C Atom
Die OH Gruppe ….
Substituionsmuster:
Ortho
Meta
Para
Was ist NItrierung?
Einführung einer NItrogruppe NO2 in eine organische Verbindung, dabei entstehen oft Sprengstoffe –> TNT
Was ist Sulfonierung?
Sulfongruppe (-SO2-OH) wird in eine organische Verbindung eingebracht. Sulfonsäuren entstehen.
Kann an Alkenen oder Aromaten geschehen.
Sie wissen wie man Carbonsäureester herstellt
Reaktion zwischen Carbonsäure und Alkohol unter Einwirkung von SChwefelsäure
Ausgangsmaterialien für Ester herstellung:
Carbonsäure wie Essigsäure und Alkohol oder Phenol
Wie werden Kohlenhydrate eingeteilt
Mono-, Di-, Oligo- Polysaccharide und Glycoside
Können nach Zahl der C-Atome eingeteilt werden: Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen, …
Oder nach Aldosen und Ketosen
Was versteht man unter Epimeren?
Stereoisomere die sich nur in den Substituenten an einem C Atom unterscheiden.
Was sind Anomere?
Zucker die sich im ringschließendem C-Atom unterscheiden.
Alpha und Beta
Was sind Alpha Anomere:
Wenn die OH Gruppe nach unten zeigt ist es ein Alpha Anomer
Was ist ein Beta Anomer?
Wenn die OH Gruppe des Ringschließenden Zuckers nach Oben zeigt
Was ist Mutarotation:
Bezeichnet die spontane Änderung des Drehwinkels einer Lösung, nach dem Ansetzten. Bis die Lösung ihr thermodynamisches Gleichgewicht erreicht hat dauert es eine Weile. Erst dann ergibt es Sinn den Drehwinkel Alpha zu messen..
Woher leiten sich die Bezeichnungen D und L ab. Sie können diese Nomenklatur anwenden
Durch das Chiralitätszentrum von Zuckern. Das C-Atom welches 4 verschiedene Substituenten trägt.
D: OH schaut beim nach rechts
L: OH schaut nach Links
wie ist ein asymetrischer C definiert
Wird heute als Chiralitätszentrum bezeichnet. Ein C-Atom das vier verschiedene Substituenten trägt.
Daher zur optischen Aktivität neigt
Was versteht man unter optischer Aktivität
Eine Eigenschaft von vielen Zuckern und Aminosäuren.
Polarisiertes Licht wird von diesen Stoffen beim Durchgang in der Polarisationsebene gedreht.
Dadurch lässt sich die Zuckerkonzentration von Lösungen bestimmen.
Welche Unterscheidungsmöglichkeiten gibt es bei optischer Aktivität?
Links und Rechtsdrehend
sowie Racemat, hier sind genau so viele Links wie Rechtsdrehende Moleküle vorhanden, daher stellt sich ein Gleichgewicht ein und es passiert quasi nix.
Wie wird die optische Aktivität bestimmt
mit einem Polarimeter.
Linear polarisiertes Licht wird durch eine Probe geschickt und der Drehwinkel gemssen, dazu werden zwei Polarisationsfilter verwendet. Vor und Nach der Probe.
Vorkommen der Glucose
Häufigste organische Verbindung auf dem Planeten.
Baustein für Stärke, Cellulose, Glykogen.
Bestandteil von Saccharose.
Kommt in Pflanzen vor, vor allem in Früchten
Eigenschaften der Glucose
Süß schmecken.
Schneller Energielieferant für den Körper
Hygroskopisch und Löslich, feuchthalten von Backwaren
Optisch Aktiv, Konzentrations Bestimmung von Trauben mit Refraktometer
Eigenschaften und Vorkommen der Fructose:
Farb und Geruchslos. Süßer als Saccharose Kommt in Früchten vor Bestandteil der Saccharose Optisch Aktiv Hygroskopisch Löslich
Hauptbestandteil von hfcs - high fructose corn syrup
Mit welchen Methoden können Sie Zucker nachweisen?
Fehling Reaktion (roter Niederschlag) Tollens Reaktion (Silberspiegel) Photometrisches enzymatisches Verfahren Photometrische Teststreifen Methode Amperometric Glucosesensorik
Wie erfolgt eine enzymatische Bestimmung?
Glucose, Glucose-Oxidase, Gluconsäure, Indikatorreaktion H2O2 oxidiert, katalysiert durch Peroxidase ein Chromogen, Farbumschlag
Welche chemische Reaktionen können Monosaccharide durchführen
Reaktion in Gegenwart von Säuren und Basen
Reaktion mit Aminoverbindungen (Mailard Reaktion)
Reaktion mit Hydroxy-Verbindungen (O-Glykoside)
Ester
Ether
Halogendesoxyderivate
Oxidation zu Glykonsäuren, Glykarsäuren und Glykuronsäuren
Glykolspaltung