LM Kurs Flashcards
Wann darf Fisch eingefroren, wieder aufgetaut und ohne Auftauhinweis vermarktet werden?
a) Wenn er nach tagelanger Lagerung auf dem Fischkutter noch als „frischer Fisch“ vermarktet werden soll.
b) Wenn der Fisch für weniger als 12 Stunden am Stück eingefroren war.
c) Wenn das Einfrieren ein notwendiger technologischer Schritt im Herstellungsprozess ist.
c) Wenn das Einfrieren ein notwendiger technologischer Schritt im Herstellungsprozess ist.
Seehasenkaviar wird immer als „Deutscher Kaviar“ vermarktet.
a) wahr
b) falsch
b) falsch
Die Bezeichnung „Bodenseefelchen“ ist nicht ausreichend. Wie müsste sie korrekterweise lauten?
a) Maräne aus dem Bodensee in Deutschland
b) Bodenseefelchen (Coregus wartmanni), gefangen in Deutschland
c) Felchen (Coregus wartmanni) aus Binnenfischerei in Deutschland
c) Felchen (Coregus wartmanni) aus Binnenfischerei in Deutschland
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Um welche Art der Erkrankung handelt es sich?
a) Bakteriell bedingte Erkrankung
b) Mykotoxin bedingte Erkrankung
c) Viral bedingte Erkrankung
c) Viral bedingte Erkrankung
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Welches Organ ist primär betroffen?
a) Blinddarm
b) Leber
c) Cerebellum
b) Leber
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
a) Listeria monocytogenes
b) Hepatitis A
c) Alfatoxin B1
b) Hepatitis A
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Welches Untersuchungsmaterial wird zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose benötigt?
a) Stuhl
b) Cerebrospinalflüssigkeit
c) Serum
c) Serum
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Welche Nachweismethode muss angewandt werden?
a) Mikrobiologische Untersuchung
b) Mykotoxinnachweis
c) Antikörpernachweis
c) Antikörpernachweis
Vorbericht:
Ein junger Tiermedizinstudent (19 Jahre) hat in Deutschland in einem Restaurant Muscheln gegessen.
Heute, 28 Tage später, leidet er unter akuten Bauchschmerzen und Fieber. Er musste sich mehrfach übergeben und hat auffallend hellen Durchfall.
Welcher Kontaminationsweg kommt in Frage?
a) fäkal verunreinigtes Wasser
b) verdorbene Muscheln
c) tote Muscheln
a) fäkal verunreinigtes Wasser
Bei Fischstäbchen ist die Angabe „paniert“ nicht nötig.
a) wahr
b) falsch
a) wahr
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Um welche Art der Erkrankung handelt es sich?
a) Parasitär bedingte Erkrankung
b) Bakteriell bedingte Erkrankung
c) Mykotoxin bedingte Erkrankung
b) Bakteriell bedingte Erkrankung
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
a) Ergotamin
b) Listeria monocytogenes
c) Anisakis simplex
b) Listeria monocytogenes
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Über welchen Infektionsweg hat sich das Kind vermutlich infiziert?
a) Während der Schwangerschaft (1. Trimester) über die Plazenta
b) aerogen
c) bei der Geburt
c) bei der Geburt
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Welche Nachweismethode für die Isolation aus dem Lebensmittel ist anzuwenden?
a) Mykotoxinnachweis
b) Mikrobiologische Untersuchung (Rambach-Agar)
c) Mikrobiologische Untersuchung (ALOA-Medium)
c) Mikrobiologische Untersuchung (ALOA-Medium)
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Welches andere Lebensmittel kann ebenfalls als Infektionsquelle dienen?
a) Rohmilchkäse
b) Steak well done
c) pasteurisierte Milch
a) Rohmilchkäse
Vorbericht:
Eine Tiermedizinstudentin (24 Jahre) ist im 9. Monat schwanger und hat, während sie für ihre Staatsexamensprüfung im Fach Lebensmittelhygiene gelernt hat, einen kaltgeräucherten Fisch verzehrt.
Einige Tage später zeigte sie grippeähnliche Symptome, die schnell vergingen. Kurz darauf wurde ihr Sohn geboren, der einige Tage nach der Geburt an einer Meningitis erkrankte und verstarb.
Welcher Fisch wird vorzugsweise kaltgeräuchert in Verkehr gebracht?
a) Lachs
b) Karpen
c) Dorsch
a) Lachs
Bei „Matjesfilets nach nordischer Art“ verblieb zur weiteren enzymatischen Reifung die Pankreasdrüse nach dem Ausnehmen im Hering.
a) wahr
b) falsch
b) falsch
Vorbericht:
Ein Tiermedizinstudent (21 Jahre) isst regelmäßig Sushi in großen Mengen. Da Sushi, aber sehr teuer ist (v.a. Süßwasserfisch), kauft er sich immer billiges Sushi bei der Sushibar um die Ecke.
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fällt dem Studenten auf, dass er sich immer schlechter konzentrieren kann. Außerdem kribbelt es oft in seinen Händen und Füßen. Insgesamt fühlt er sich sehr erschöpft. Beim Arzt wird bei ihm ein Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert.
Um welche Art der Erkrankung handelt es sich?
a) Bakteriell bedingte Erkrankung
b) Viral bedingte Erkrankung
c) Parasitär bedingte Erkrankung
c) Parasitär bedingte Erkrankung
Vorbericht:
Ein Tiermedizinstudent (21 Jahre) isst regelmäßig Sushi in großen Mengen. Da Sushi, aber sehr teuer ist (v.a. Süßwasserfisch), kauft er sich immer billiges Sushi bei der Sushibar um die Ecke.
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fällt dem Studenten auf, dass er sich immer schlechter konzentrieren kann. Außerdem kribbelt es oft in seinen Händen und Füßen. Insgesamt fühlt er sich sehr erschöpft. Beim Arzt wird bei ihm ein Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert.
Welches Organ im Menschen ist betroffen?
a) Milz
b) Cerebellum
c) Darm
c) Darm
Vorbericht:
Ein Tiermedizinstudent (21 Jahre) isst regelmäßig Sushi in großen Mengen. Da Sushi, aber sehr teuer ist (v.a. Süßwasserfisch), kauft er sich immer billiges Sushi bei der Sushibar um die Ecke.
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fällt dem Studenten auf, dass er sich immer schlechter konzentrieren kann. Außerdem kribbelt es oft in seinen Händen und Füßen. Insgesamt fühlt er sich sehr erschöpft. Beim Arzt wird bei ihm ein Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert.
Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
a) Diphyllobothrium latum
b) Helicobacter pylori
c) Herpes simpex Typ I
a) Diphyllobothrium latum
Vorbericht:
Ein Tiermedizinstudent (21 Jahre) isst regelmäßig Sushi in großen Mengen. Da Sushi, aber sehr teuer ist (v.a. Süßwasserfisch), kauft er sich immer billiges Sushi bei der Sushibar um die Ecke.
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten fällt dem Studenten auf, dass er sich immer schlechter konzentrieren kann. Außerdem kribbelt es oft in seinen Händen und Füßen. Insgesamt fühlt er sich sehr erschöpft. Beim Arzt wird bei ihm ein Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert.
Wie kann die Erkrankung vorgebeugt werden?
a) Fisch nur filetiert verzehren
b) Fisch mit einer Zitrone verzehren
c) Fisch bei -20 °C für min. 24 Stunden einfrieren
c) Fisch bei -20 °C für min. 24 Stunden einfrieren
Wozu werden gefrorene Fischprodukte in der Regel mit einer Wassereisglasur überzogen?
a) Zum Schutz vor psychrophilen Mikroorganismen
b) Zum Schutz vor gefrierbedingten Produktschädigungen
c) Zur Erhöhung des Produktgewichts
b) Zum Schutz vor gefrierbedingten Produktschädigungen
Wieviel g Salz/100 g Fischgewebewasser enthält ein Salzfischprodukt mit der Bezeichnung „mildgesalzen“?
a) < 6 g/100 g Fischgewebewasser
b) 6 g - 20 g/100 g Fischgewebewasser
c) > 20 g/100 g Fischgewebewasser
b) 6 g - 20 g/100 g Fischgewebewasser
Eine Fischdauerkonserve mit der Bezeichnung „Thunfisch im eigenen Saft“ darf bis zu 75 % andere Fischarten enthalten, sofern das Gesamtabtropfgewicht an Fisch mind. 70 % beträgt.
a) wahr
b) falsch
b) falsch