Live-Plattformen: Holzmarkt Flashcards
GbR
Zusammenschluss mindestens zweier Personen, einfach zu gründen, aber unbeschränkte Haftung, keine vertragsmäßige Grundlage
Einzelunternehmen
kein Mindestkapital, 100% beim Inhaber, großer Gestaltungsspielraum, aber gesamte Verantwortung beim Inhaber
GmbH
Kapitalgesellschaft mit Eintragung ins Handelsregister, handelt durch Geschäftsführer; Anforderungen: Stammkapital 25.000€
- bei mehreren Gesellschaftern können 50% auch erst bei der Liquidation eingereicht werden
- aufwendige Gründung
- bei Überschuldung: Anmeldung der Insolvenz
Verein
- große Anzahl von Mitgliedern
- Mitglieder bestimmen Ausrichtung des Vereins
- geringer Gründungsaufwand
- kein Mindestkapital
- Auflösung durch qualifizierten Mehrheitsbeschluss möglich
- ideeller Bereich: steuerbefreit
Stiftung
- engargiert sich für gemmeinnützigen Zweck
- nachhaltige Realisation
- Verwaltungsorganisation, eigentümerlos, verwaltet sich selbst
- 50.000 € zur Errichtung der Stiftung erforderlich, Stiftungszweck muss dauerhaft und nachhaltig erfüllt werden
- Auflösung nur strikt möglich: wenn die Erfüllung des Stiftungszwecks unmöglich wird und nicht mehr erfüllt werden kann
Genossenschaft (Holzmarkt) + aufbau
- wenn das Verfolgen eines wirtschaftlichen Ziels die Leistungsfähigkeit eines Einzelnen überschreitet
- man tritt gemeinsam am Markt auf, um günstige Absatzkonditionen zu erlangen
- Identitätsprinzip: man vereinigt zwei Funktionen, die sich sonst gegenüberstehen: zB Mieter und Vermieter (Wohnungsgenossenschaft)
- Demokratieprinzip: anders als bei Kapitalgesellschaften
- Förderprinzip: fördert ihre Mitglieder
- Unterschied zum Verein: wirtschaftliche Zwecke
- kein Mindestkapital nötig
- Aufbau: Generalversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand
Diskurs mit der Stadt
- 1990 Mediaspree = Büros, Firmenzentralen etc.
- Widerstand: Höhepunkt 2008, “Spreeufer für alle”
Stadt-Mehrwert des Holzmarktes
- Anlockung Gründer und Unternehmer
- Arbeitsplätze
- Integration
- familiengerecht
- nachhaltig
- Bürgerpark
- studentisches Wohnen
Holzmarkt als Genossenschaft
- Beteiligungsmodell, das Investoren konstruktiv einbezieht
- Holzmarkt bietet Interessierten die Möglichkeit zur Mitgestaltung
funktionierender Genossenschaftsbund des Holzmarktes
- Bürgerbeteiligung (Mörchenpark eV)
- Kapital (Genossenschaft für urbane Kreativität eG)
- Quartiermanagement (Holzmarkt Plus eG)
Finanzierung des Holzmarktes
- Stiftung Abendrot
- Genossenschaft für urbane Kreative Urbanität
wirtschaftliche Ansätze für den Holzmarkt
schlanke Kostenstruktur
vermögenserhaltende Rendite
Gleichbehandlung aller Kapitalgeber