Lernziele: Arbeitswissenschaften Flashcards
Nennen Sie fünf wesentliche Merkmale des Taylorismus („Scientific Management“)
aus arbeitswissenschaftlicher Sicht.
- Trennung von ausführender Arbeit (arbeiter) + planender Arbeit (Arbeitsvorbereitung)
- Leistungsendgeldsystem
- Funktionsmeistersystem
- Zeitstudie
- Aufteilen von Arbeitsschritten in kleinste Bewegungsabläufe
Nennen Sie vier wesentliche Merkmale der Massenfertigung („Fordismus“) aus
arbeitswissenschaftlicher Sicht
- Fließbandarbeit
- standardisierte Produkte (Massenproduktion)
- optimierte Nutzung der menschlichen Arbeitskraft
- > einsatz Maschinen
- Anwendung des Taylorismus
- -> Senkung der Anforderungen
- > Austauschbarkeit der Mitarbeiter
- monotone Tätigkeiten (geringe Quali anforderungen + wdh Aufgaben
Was sind die Elemente eines Arbeitssytems nach REFA?
= ein System von Zusammenarbeit zw. Mensch + Maschine unter festen Bed.
- Eingabe (Input)
- Ausgabe (output)
- Mensch (Arbeitspersonen, die Tätigkeiten ausführen)
- Arbeitsmittel (Werkzeuge, Maschinen, Anlagen)
- Arbeitsablauf
- Arbeitsobjekt (Gegenstand, an dem gearbeitet wird)
- Arbeitsaufgabe (Ziel der Arbeitstätigkeit)
- Arbeitsumgebung = Umwelt (physische, organisatorische, soziale Bedingungen)
Diese Elemente interagieren innerhalb eines definierten Arbeitsablauf
Was ist die Grundidee von Systemen vorbestimmter Zeiten (Prozessbausteinsystemen)
zur Arbeitszeitermittlung?
Grundidee:
- Zerlegung komplexer Arbeitsaufgabe in kleinste, wdh Bewegungselemente
um:
-> deren Elementarzeiten wird durch vielfache Messung ermittelt
-> in Tabellen hinterlegt
- Zeiten werden zu Vorgabezeiten addiert
Definieren Sie die Begriffe Belastung und Beanspruchung und geben Sie an, wodurch
sie in welcher Beziehung zueinander stehen.
Belastung
= alle Anforderungen an den arbeitenden Menschen
-> ergibt sich durch Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation
-> durch äußere Fakzoren messbar
Beanspruchung=
sind die individuellen Eigenschaften des Menschen geprägten Reaktionen auf von außen einwirkende Belastungen
-> was spüre ich = schlecht messbar
In Beziehung durch:
Leistungsfähigkeit=
individueller Faktor, mit dem die Beanspruchung mit der Belastung verknüpft ist
Welche Grundansätze zur physischen Bewertung von Arbeitsplätzen gibt es?
= ergonomische Bewertung
- Beobachtung
- Befragung
- Messverfahren (physiologisch/ physikalisch-chemisch)
Wie lassen sich unter realitätsnahen Bedingungen aufgebrachte Kräfte und
eingenommene Körperhaltungen messen und digitalisieren?
- Kraftmessung
- Messung von Körperhaltung
- Integration & Digitalisierung
Welche Grundansätze zur psychischen Bewertung von Arbeitsplätzen gibt es?
Nennen Sie je drei wesentliche Vor- und Nachteile.
Beobachtungsinterviews:
+ an jedem Arbeitsplatz durchführbar
+ eideutige+verlässliche Ergebnisse durch Experten
+ Fragen lassen sich an Beschäftigte anpassen
- zeitlicher + finanzieller Aufwand
- Nachträgliche MA
-> Diskriminierung möglich - geschultes Personal nötig
Mitarbeiterbefragung:
+ geringer Zeitaufwand
+ vergleiche möglich
+ geeignet als Überblick
- Skepsis
- nachträglich großer Aufwand
- Annonymität muss vorliegen
Moderierte Analyseworkshops:
+ Ursachenforschung
+ konkrete Maßnahmenvorschläge
+ Fördern gemeinsamer Sichtweise von MA + Führungskräften
- klare Zieleinsetzung + Analyseeinheit
- Vettrauensvolle Atmosphäre + MA-Kultur
- finanzielle Ressourcen für weitere Aktivitäten
Nennen Sie fünf Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für
die Unternehmen ergeben, sowie jeweils zwei Reaktionsmöglichkeiten bzw.
Ausgleichsmaßnahmen.
- Leute werden immer älter
- Krankheiten häufiger
- Arbeiten mehr Belastung
- langsame Durchführungsgeschwindigkeit
- oft fehlen von junger Innovation
reaktionsmöglicheiten:
- Automatisierung= hilfe bei schwerer Arbeit
- Altersgerechte Arbeitsumfeld