Lernen Flashcards
1
Q
Definiere Lernen
A
- Lernen ist Aufbau und Korrektur individuellen Wissensbesitzes. (Klix, 1972)
- Lernen ist ein Prozess, der als Ergebnis von Erfahrungen relativ langfristige Veränderungen im Verhaltenspotential erzeugt.
(vgl. z.B. Anderson, 2001)
2
Q
Was beschreibt die klassische Konditionierung?
A
- Ein unkonditionierter Reiz (z.B. Fleischpulver),
der eine unkonditionierte Reaktion auslöst (z.B. Speichelfluss), wird mit einem neutralen Reiz (z.B. Klingelton) gepaart. - Nach einigen Paarungen löst der neutrale Reiz eine ähnliche Reaktion aus, wie der unkonditionierte Reiz.
- Der neutrale Reiz ist dadurch ein konditionierter Reiz geworden, der eine konditionierte Reaktion nach sich zieht.
3
Q
Was ist die Operante Konditionierung
A
beschreibt einen Lernprozess, bei dem ein Verhalten durch seine Konsequenzen beeinflusst wird.
4
Q
Worauf beruht Skinners Theorie?
A
Verhalten ist auf Steigerung von Lust und Vermeidung von Schmerz ausgerichtet
5
Q
Definiere Operante Konditionierungf
A
- Bei der operanten Konditionierung wird die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens dadurch erhöht, dass dem Verhalten eine Verstärkung (reinforcement) folgt.
- Die Verstärkung ist (zusammen mit den bei ihrer Darbietung gegebenen Umständen) ein Reiz, der nach mehrmaliger Darbietung die Kontrolle über eine Reaktion erlangen kann.
6
Q
Lernen durch Versuch&Irrtum
A
- Versuch: Das Individuum probiert verschiedene Verhaltensweisen aus.
2.Irrtum: Fehler passieren, das Verhalten führt nicht zum gewünschten Ergebnis.
3.Fehlerkorrektur: Das Individuum erkennt, welche Verhaltensweisen nicht zum Ziel führen und welche erfolgreich sind.
4.Erfolg: Durch das wiederholte Testen und Anpassen zeigt sich die korrekte Reaktion, die zum gewünschten Ergebnis führt.