Lektion 6 Flashcards
User Experience (UX)
Nutzungserlebnis eines Websitebesuchers
Faktoren:
-Benutzerfreundlichkeit (Usability)
-Gestaltung und das Aussehen (Webdesign)
-wie sich App/ Website anfühlt (Feel)
Usability einer Website: Kriterien (7)
- Nützlich (useful)
- Erlernbar (learnable)
- Einprägsam (memorable)
- Effektiv (effective)
- Effizient (efficient)
- Erstrebenswert (desirable)
- Reizvoll (delightful)
Usability
Kann eine Person mit durchschnittlichen (oder gar unterdurchschnittlichen) Fähigkeiten herausfinden, wie das Produkt anzuwenden ist, um dadurch etwas zu erledigen, ohne dass es mehr Aufwand macht als es nützt
Einflussfaktoren auf die User Experience (8)
-Findability (Ist die Website über Suchmaschinen auffindbar)
-Accessability (Ist die Website leicht zugänglich, vor allem auch bei mobiler Internetnutzung)
-Scannability (Wie einfach können wichtige Inhalte beim Überfliegen der Website (Scannen) erfasst werden)
-Trustability (Kann ein Nutzer der Website vertrauen)
-Usefulness (Schaffen die Inhalte einen Mehrwert für den Nutzer)
-Shareability (Wie leicht ist es für Nutzer, die Inhalte der Website zu teilen)
-Speed (Wie lange dauert das Öffnen der Seite)
-Traceability (Ist es möglich, die Ursache der erzielten Ergebnisse zurückzuverfolgen und somit nachzuvollziehen)
Readability
Lesbarkeit und Verständlichkeit von Inhalten
Informationsarchitektur
strukturelle Konzeption von Websites oder Apps
Wireframe
Drahtmodell
bezeichnet den Entwurf für die sehr frühe Konzeption einer Website
Mockups
Prototyp einer Website
Sitemap
stellt listenartig die Hierarchie und Struktur der Unterseiten einer Website dar
Mobile-First-Ansatz
Version für mobile Endgeräte wird zuerst konzipiert, während die Desktop-Version nachgelagert umgesetzt wird
Progressive Enhancement
Darstellung der Inhalte einer Website unabhängig vom verwendeten Webbrowser, von der Qualität der Internetverbindung und der Art des Endgeräts
responsiven Website
gleicher Inhalt unterschiedlich dargestellt – je nach Endgerät
Conversion
Umwandlung des Status in einen anderen Status, etwa von einem Interessenten in einen Kunden
Adaptives Webdesign
fixes Layout für verschiedene, im Vorfeld festgelegte Displaygrößen
HTML
Hypertext Markup Language oder deutsch Hypertext-Auszeichnungssprache
dient dazu, Texte einer Website zu strukturieren
CSS
Cascading Style Sheet
Stilsprache, die das Aussehen von HTML-Dokumenten festlegt
Media Query
erfragt Informationen vom Endgerät, wie Displaygröße, Auflösung und Orientierung (Landscape- oder Portraitmodus), aber auch die Eingabemöglichkeiten (Finger, Tastatur, Sprache)
Unterschiede zwischen einer Native App und einer responsiven Website (2 mit je 6)
Native App:
-Jedes Betriebssystem benötigt andere App
-Mehrere 1000€ pro Betriebssystem
-Installation
-kein Einfluss auf Suchmaschinenoptimierung, da lokal auf Endgerät installiert
-nicht unbedingt Internetverbindung nötig
-kein Shareability des Contents möglich
Responsive Website:
-betriebssystemunabhängig und browserübergreifend nutzbar
-einfaches Design mit wenig Unterseiten bereits unter 1000€
-keine Installation
-Einfluss auf Suchmaschinenoptimierung
-Internetverbindung nötig
-Shareability des Contents möglich
Erforderliche Impressumangaben (10)
Vor- und Zuname (natürliche Personen)
Firmenname (Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches)
Postanschrift
Rechtsform und einen Vertretungsberechtigten (bei juristischen Personen und Personengesellschaften)
E-Mail-Adresse + Telefonnummer
Behörde (wenn dadurch zugelassen)
Registernummer (wenn in einem Register eingetragen)
gesetzliche Berufsbezeichnung, die berufsständische Kammer und berufsrechtlichen Regelungen (bei freien Berufen)
Umsatzsteuer- oder Wirtschaftsidentifikationsnummer (wenn vorhanden)
Hinweis auf Liquidation (wenn Anbieter abgewickelt oder liquidiert wird)
Datenschutzhinweis: Namen und die Kontaktdaten des verantwortlichen Betreibers und des Datenschutzbeauftragten, Rechte der Betroffenen, Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Dauer der Datenspeicherung
Datenschutz (4)
Namen und die Kontaktdaten des verantwortlichen Betreibers und des Datenschutzbeauftragten
Rechte der Betroffenen
Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Dauer der Datenspeicherung
Cookies
kleine Textinformationen, die immer dann im Browser eines Nutzers gespeichert werden, wenn dieser eine Website besucht
Hyperlinks/ Links
verweisen auf eine andere Stelle im World Wide Web
Sind mit Metainformationen versehen (geben an, welcher Text angezeigt werden soll)
Deep-Link
Link, der nicht auf die Startseite verlinkt, sondern auf eine spezifische Unterseite
Embedding/ Framing
Einbetten von fremden Webinhalten (z. B. YouTube-Videos) in die eigene Webpräsenz
Admin C
administrativer Ansprechpartner einer Domain
Kann über Top-Level-Domain (TLD) (= letzter Abschnitt einer Domain im Internet, wie .de, .at oder .ch) ausfindig gemacht werden