Lektion 4 - Dokumentation von Anforderungen Flashcards

Welche konkreten Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen müssen durchgeführt werden? Was für typische Elemente gibt es in Anforderungsdokumenten? Welche typischen Dokumentationsformen gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?

1
Q

Welche sind die Aktivitäten zur Dokumentation von Anforderungen?

A
  • Bestimmung Zweck und Zielgruppe
  • Bestimmung Detailebene und Dokumentationsform
  • Dokumentation der Anforderungen
  • Prüfung, ob Dokumentation noch zu Zweck und Zielgruppe passt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind mögliche Zwecke / Ziele für Dokumentationen?

A
  • Entscheidungsvorlage
  • Kommunikation (Diskussion)
  • Schätzung Dauer / Umfang
  • Verbindlichkeit (bei Streitfall)
  • Wissensspeicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bestimmung Zweck und Zielgruppe: Risiken

A
  • nicht verstandene Anforderungen
  • zu detaillierte Softwaremodelle
  • keine Übersicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Detailebenen gibt es?

Auswahl der Detailebene und Dokumentationsform

A
  • Überblick: zB für Kommunikation mit dem Topmanagement
  • Detaillierte Darstellung: zB für Schätzen von Aufwand und Dauer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Dokumentationsformen gibt es?

A
  • Softwaremodelle
  • Prototypen
  • Skizzen
  • Tabellen
  • Text
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Elemente sind typischerweise in einer Anforderungsdokumentation zu finden?

A
  • Produkt- bzw Projektvision
  • Überblicksebene
  • Detaillierte Anforderungen
  • Glossar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was steht in der Produkt- bzw Projektvision?

A
  • Ziel / Zweck des Projekts
  • Motivation des Projekts
  • Festlegung Detailebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was steht in der Überblicksebene?

A
  • Einbettung in Systemlandschaft
  • Verortung (+ techn. Schnittstellen)
  • Kurzbeschreibung Rollen u. Systemfunktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Dokumentationsform gibt es für die detaillierten Anforderungen?

A
  • Skizzen
  • Softwaremodelle
  • Prototypen
  • Tabellen
  • Text
  • Referenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stärken: Texte und Tabellen

A
  • einfache Anwendung
  • vielseitig einsetzbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schwächen: Texte und Tabellen

A
  • hoher Interpretationsspielraum
  • ungenauigkeiten in Formulierung von Anforderungen (häufig wird nur der pos. Fall berücksichtigt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stärken: Skizzen und einfache Grafiken

A
  • einfache und schnelle Erstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schwächen: Skizzen und einfache Grafiken

A
  • großer Interpretationsspielraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stärken: (Fachliche) Modelle

A
  • geringer Interpretationsspielraum
  • kompakte Dokumentationsform
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schwächen: (Fachliche) Modelle

A
  • erforderlicher Schulungsaufwand höher
  • nicht universell einsetzbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie können (fachliche) Modelle dargestellt werden?

A
  • grafische / textuelle Modelle
    Beispiele:
  • grafische Prozessmodelle (BPMN, EPK)
  • grafische Softwaremodelle (UML)
  • Text (XML)
17
Q

Was steht im Glossar?

A
  • Fachbegriffe
  • Abkürzungen