Lektion 3: Innovation & Innovationsmanagement Flashcards
Erkläre die Dimension des Innovationsbegriffs
Definitionen sind verschieden: merkliche Veränderung, erfolgreiche Kommerzisalisierung
Inhaltliche Dimension
• Prozessinnovationen: bei Leistungserstellungsprozess, Ziel = Effizienz
* Produktinnovationen: andere Zwecke erfüllen, Ziel = Effektivität
* Dienstleistungsinnovation: Produkt-Service-Systeme, Immateriabiltiät, Heterogenität, Untrennbarkeit Prozess & Dienstleistungserbringung, Vergänglichkeit
* Marktmäßige Innovation: neue Absatz- oder Beschaffungsmärkte Ziel: Neue Lieferantenpotenziale
* Strukturelle Innovation
* Kulturelle Innovation
Intensitätsdimension (Was is neu?)
- Neu der Tatsache nach: Beschreibung
- Neu dem Grad nach: Ausmaß (Scoring Modelle)
Subjektive Dimension (Neu für wen) * Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen (betriebswirtschaftlich, industrieökonomisch, nationalökonomisch)
Akteursdimenson (Neu durch wen?)
Prozessuale Dimension (Wo beginnt, wo endet die Innovation?)
- Entscheidung sich mit unbekannten Objekt zu befassen
- Detailliertere Betrachung
- Empirische Überprüfung
- Erfindung
- Prototypen
- Verwertungsanlauf
- laufende Verwertung
Normative Dimension (neu = erfolgreich)
Welches Verständnis gibt es von Innovationsmanagement
Prozessuales Verständnis: Kernaufgabe Gestaltung
Systemtheoretisch: Institution steht im Mittelpunkt
Ziele: Außmaß der Innovationstätigkeit, Ziele und Umgang mit Widerständen + Maßnahmen
Innovationsstrategien
Anstoff und Stewart: “First-to-Market“, „Follow-the-Leader“, „Application Engineering“ und „Me-too“
Maidique und Patch: First-to-Market, Second-to-Market, Late-to-Market, Market-Segmentation
Pepels: „Pionier“, „früher Folger“, „Modifikator“ und „Nachzügler“ + Disselkamp „Beharrer“
Welche Eigenschaften müssen “innovative Mitarbeiter” mitbringen?
Lernbereitschaft, Sensibilität, Selbstvertrauen, Entscheidungsvermögen, Zielbewusstsein, Begeisterungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Nenne Phasen der Innovationsprozesse
3-Phasen nach Thom
- Ideengenerierung (Suchfeldbestimmung)
- Ideenakzeptierung (Überprüfung der Vorschläge)
- Ideenrealisierung (Verwirklichung der Ideen)
Stage-Gate-Modelle
mehrstufiges Vorgehen mit Arbeitsphasen (Stages) und Entscheidungen (Gates)
Ziel = Sicherung der Prozessquaöität bei Entwicklung
Vorteile: Risikominderung, Einfachheit, Transparenz, Unterstützung, Erfahrung
Idea, Idea Scoping, Build Business Cases, Development, Testing & Validation, Launch
Agile Stage Hybrid Modell: Time-Boxing + mehr Feedback von Anwendern
Wolken- (Ergebnis = Business Case) und Bausteinphase (Ergebnis = Systemdesign)
Nenne Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse
• Risiko berücksichtigen
- Stop-and-Go-Kriterien
- Innovationsrate durch Zweiteilung erhöhen
- Phasenziele definieren
- Iterationen stets möglich
- keine Änderung der Ziele
- Produktentwicklung parallel zur Produktionsprozessentwicklung
- Unterstützung der Geschäftsfüührung
Wie könnten Schutzrechte kategorisiert werden und welche Dimensionen von Patentstrategien gibt es?
Patentstrategie:
- -> juristische Schutzrechte: sichern eigene Handlungsfreiheit und blockieren Wettbewerber (Patente, Marken, Gebrauchsmuster)
- -> faktische Schutzstrategien: Reduktion der Imitationsgefahr (geheime Prozesse, Image, starke Distributionskanäle, Kundenbindung etc.)
Drei Kerndimensionen:
- Handlungsfreiheit: vorbeugende Maßnahmen (proaktives Einlizenzieren oder Kreuzlizensieren), Vernichten störender Patente –> Vermeidung von Konflikten gegenüber Patenten Dritter
- Schutz gegen Immitation und Blockade von Wettbewerbern -
- Kommerzialisierung durch Lizensierung: Betrachung von Profit-Loss-Faktoren, Freigabe-Lizensierung (Lizenznehmer wird gesucht), Durchsetzung-Lizenzierung (Patentverletzter wird gesucht)
Beschreibe die Phasen des St. Galler Patentmanagementmodell
- Explorieren: Identifizierung von Potenzialen, Patentscanning (breite, konzeptionelle Patente anmelden)
- Aufbauen: Fokussierte Patentrecherchen (Patentmonitoring) (strategische Patente anlegen, Patentaustauschspotenzial prüfen)
- Sichern: Umgehungsläsungen und Ein-/Kreislizenierungen, Patentcluster aufbauen und Auslizenzierungen prüfen
- Optimieren: Sperrpatente, Auslizensierungsmöglichkeiten
- Abbauen: Exklusive Auslizentierung, Verkauf, Abgabe
Wozu dient Ethnografische Marktforschung?
Ethnografische Marktforschung = Aufdeckung zukünftiger Innovationspotenziale: direkte Interaktion mit den Kunden, Erkennen von Bedürfnissen, Beobachtung
(Lead-User-Ansatz: Entwicklung einer spezifischen Lösung zu einer Fragestellung)
Grundannahme: alles in Kontext, verbale & non-verbale Kommunikation, Voreingenommenheit
Methoden: Teilnehmende Beobachtung, Tiefeninterviews, Artefaktstudien, Video, Karensortierung