LEK2 - Nervensystem Flashcards
Aufgaben des NS
- Erfasst mit Sinneszellen Informationen aus dem Körper und der Außenwelt
- Übermittelt diese über afferente Nervenfasern an übergeordnete Zentren
- Verarbeitet und speichert die Informationen
- Antwortet über efferente Nervenfasern mit entsprechenden Reaktionen
Zentrales Nervensystem (ZNS)
übergeordnete Zentren Gehirn und Rückenmark
Peripheres Nervensystem (PNS)
alle Nervenzellen und –bahnen außerhalb des ZNS.
12 Hirnnerven und 31 Spinalnerven und alle Nervenzellen und -bahnen
Willkürliches (Somatisches) Nervensystem
Pyramidenbahnen
steuert alle dem Bewusstsein und dem Willen unterworfenen Vorgänge
Unwillkürliches (Vegetatives, Autonomes) Nervensystem
Extrapyramidalbahnen
reguliert hauptsächlich die Funktion der inneren Organe
Gliazellen
Stütz-, Ernährungs-, elektrische und immunologische Schutzfunktion für die Neurone
(Makrogliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten), Mikrogliazellen und Ependymzellen)
Astrozyten (Makrogliazellen)
sternförmige Zellen bilden stützendes Netzwerk um die Neurone und stehen mit den Blutkapillaren des ZNS in enger Verbindung. Beeinflussen den Übergang von Stoffen aus dem Blut zu den Neuronen; bilden die Blut-Hirn-Schranke (mit tight-Junctions)
Oligodendrozyten / Schwann-Zellen (Makrogliazellen)
bilden im ZNS die Markscheiden = Myelinscheiden um die Axone als elektrische Isolierung (im PNS werden diese Zellen als Schwann-Zellen bezeichnet)
Reflex
Reaktion auf Reize, die immer gleich ablaufen. Erfolgen auf Rückenmarksebene.
Eigenreflex = Monosynaptische Reflexe: Reiz und Antwort in einem Organ (z.B. Patellarsehnenreflex)
Fremdreflex = Polysynaptische Reflexe: Reizaufnahme und -antwort in untersch. Organen
alpha(1)-Rezeptoren
Gefäßverengung, Schließmuskelverengung, Mydriasis
Symphaticus (Pupillenerweiterung)
beta(1)-Rezeptoren
Steigerung der Herzarbeit; verstärkte Reninausschüttung > RAAS > Erhöhung des Blutdrucks
Symphaticus
Hemmung: Mobilität des Magen-Darm-Trakts
beta(2)-Rezeptoren
Bronchiendilatation, verstärkte Glykogenolyse
Symphaticus, Relaxation der glatten Muskulatur
alpha-Sympathomimetika
alpha-Rezeptor-Agonisten: Bewirken Vasokonstriktion z.B. lokal bei der Schleimhautabschwellung.
Wirkstoffe: Phenylephrin, Oxymetazolin, Xylometazolin
alpha- und beta-Sympathomimetika
alpha- und beta-Rezeptor-Agonisten: Bewirken Vasokonstriktivum
Narkosestadien
- Analgesiestadium
- Exzitationsstadium
- Toleranzstadium
- Asphyxiestadium
Benzodiazepine
Wirkung:
- Anxyolyse
- Antikonvulsivum
- Muskelrelaxanz
- Sedativum
- Hypnotikum
Verstärken die Aktivität der GABAergen Neuronen.
Führen häufig in eine psych. Abhängigkeit
Teleencephalon
Großhirn
Unterteilt in 4 Lappen (Lobus):
- Stirnlappen = Lobus frontalis Bewegung und Verhalten
- Scheitellappen = Lobus parietalis räumliches Denken, Rechnen/ Lesen, Hand
- Schläfenlappen = Lobus temporalis Objekterkennung, Merkfähigkeit, Sprachzentrum
- Hinterhauptlappen = Lobus occipitalis visuelle Signalverarbeitung
Das Großhirn besteht aus grauer und weißer Substanz