LEK1 - Biologie Flashcards
Kanäle
Wassergekühlte Pore (selektiv)
Erlauben Durchtritt von Ionen.
> passiver Transport
Carrier/Transporter
Carrier transportieren große Moleküle und Transporter transportieren Ionen entlang des Gradienten.
>passiver Transport
Pumpe
Transportieren Ionen gegen ihren Gradienten unter ATP Verbrauch.
> aktiver Transport
Rezeptoren
Binden Botenstoffe und leiten Signale weiter
Endo-/Exozytose
Transport von großen Molekülen mit Versikeln (Phospholipid-Doppelschicht) rein und raus unter Beteiligung von Proteinkomplexen.
> aktiver Transport
Phospholipid-Doppelschicht
Struktur von menschlichen Zellmembranen
- Hydrophile Phosphatgruppen
- Glycerin
- 2 Lipophile Fettsäuren
Cholesterin als Strukturproteine in die Doppelschicht eingelagert.
Der gesamte Aufbau der Membran wird als Fluid mosaic Modell bezeichnet.
Glycocalix
Zuckerketten (Saccharide)
an der Außenseite der Zellmembranen
Gene
Abfolge auf der DNA, die sich durch eine Abfolge von Basenpaaren zusammensetzen.
Nucleus
DNA-Speicher
Nucleolus
Herstellung der Ribosomen (rRNA)
raues ER
Stoff-/Proteintransport
glattes ER
Lipidsynthese
Phospholipide für die Membran
Golgi-Apparat
Modifikationen von Proteinen
Vesikel
Transport
Lysosom
Abbau zelleigener/-fremder Substanzen
Robosomen
Proteinbiosynthese
Mitochondrien
Energiegewinnung
Haben eine eigene DNA / Vererbung nur auf der mütterlichen Seite
Zentriolen
Zellteilung
Cytoskelett
Formgebung, Stabilität
Mutationen
Werden durch eine Veränderung einer DNA-Sequenz z.B. durch radioaktive Strahlung hervorgerufen.
- Punktmutation = Genmutation: betrifft ein Gen
- (Strukturelle) Chromosomenmutation: betrifft mehrere Gene (z.B. Stück eines Chromosoms)
- (Numerische) Genommutation: betrifft Chromosomenanzahl (Trisomie, Monosomie)
Chromosom
1 DNA-Molekül + Proteine (Histone)
Struktur:
Kurze und lange Chromatiden durch Zentromer verbunden.
23 Chromosomenpaare
Paare: 1 Teil von Mutter, 1 Teil vom Vater
Genom
Gesamtheit aller Gene eines Organismus.
Alle genetischen Informationen in einer Zelle (Kopien).
Gen
Basenabfolge (Code) für mindestens 1 Protein
Allelen
“Varianten” eines Gens
Homozygot: zwei gleiche Allele
Heterozygot: 2 versch. Allele des gleichen Gens
Genotyp
Vorhandene genetische Information
Phänotyp
ausgeprägte Merkmal/Eigenschaft des Organismus
dominant
Allel wird ausgeprägt.
Codominant / intermediär bei zwei ausgeprägten Allelen.
rezessiv
“Unterlegen” / ausgeprägt falls homozygot
diploid
2 x 23 Chromosomen
haploid
1 x 23 Chromosomen
Eizellen und Spermien
Autosomen/Gonosomen
Autosomen: Ersten 22 Chromosomenpaare
Gonosome: 23. Chromosomenpaar (XX, XY) = Geschlechtschromosomen
Semipermeabilität
Auch selektive Permeabilität.
Von Fettlöslichkeit, elektr. Ladung und Molekulgröße abhängig.
Semipermeable Membranen halten Konzentrationsunterschiede aufrecht.