LEK1 - Chemie Flashcards
Protonen
(p+) 1 positive Ladung Gewicht: 1 Im Kern p+-Anzahl = (e-)-Anzahl
Neutronen
(n)
neutral (keine Ladung)
Gewicht: 1
Im Kern
Elektronen
(e-)
1 negative Ladung
Gewicht: 0
In Hülle
Ordnungszahl / Kernladungszahl
(p+)-Anzahl UND (e-)-Anzahl des Elements
Massenzahl / Atommasse
(p+)-Anzahl + (n)-Anzahl
Element
Alle Atome einer Art. Alle Atome mit einer gewissen Anzahl von Protonen.
Mol, Avogadro-Konstante, molare Masse
Stoffmenge
6,022x10^23 Teilchen
Einheit Mol
Molare Masse (g/mol) = Masse eines Stoffe
Isotope
Alle Varianten des gleichen Elements mit unterschiedlicher Masse unterschiedliche Anzahl der Neuronen.
Nicht alle Isotope sind radioaktiv.
Beispiel Wasserstoff: H^1 Protium (Proton) H^2 Deuterium H^3 Tritium
alpha-Teilchen
Bestehen aus 2 Protonen und 2 Neutronen.
Können organische Material zerstören.
Geringe Eindringtiefe, aber zerstörerisch
beta-Teilchen
beta-Teilchen sind Elektronen (aus n = p+ + >e-)
Hohe Reichweite und Eindringtiefe
gamma-Teilchen
Elektromagnetische Strahlung (Photonen) Hohe Geschwindigkeit, Reichweite und Zerstörungskraft
Halbwertszeit
Zeit, die benötigt wird um eine bestimmte Masse eines Stoffes abgebaut wird.
Elektromagnetische Strahlung
Energie: wird in Form von Photonen übertragen und bewegen sich in Lichtgeschwindigkeit. Je höher die Frequenz, desto höher das Energielevel der Strahlung. Hochenergetische Strahlung hat eine hohe Eindringtiefe und wirkt ionisierend.
gamma Strahlen, Röntgenstrahlen, UV, Licht, Infrarot, Mikrowellen, Radiowellen
Ionen
Geladene Teilchen durch Abgabe oder Aufnahme von (e-).
Positiv: Kationen / Negative: Anionen
Elektronegativität
Fähigkeit eines Atoms Elektronen an sich zu ziehen. Die Elektronegativität nimmt im Periodensystem von links nach rechts und von unten nach oben zu.
Oxidation
Abgabe von Elektronen
Anlagerung von Sauerstoff
Reduktion
Aufnahme von Elektronen
Oxidationsmittel
Oxidieren einen anderen Stoff bzw. werden reduziert bzw. nehmen (e-) auf.
Reduktionsmittel
Reduzieren einen anderen Stoff bzw. werden oxidiert bzw. geben (e-) ab.
Ionenbindung
Ionen halten zusammen zum Molekül durch die Anziehungskraft von positiver und negativer Ladung.
z.B. NaCl
Atom-/Molekülbindung
Auch kovalente Bindung.
Gemeinsame Elektronenpaare halten die Atome zusammen.
z.B. H-H
Metallbindung
Eine Elektronenwolke hält die Atomrümpfe zum Metall zusammen.
Bindigkeit
Anzahl der Verbindungen, die ein Atom eingeht.
HONC-Regel
Wasserstoff (H) Bindigkeit 1
Sauerstoff (O) Bindigkeit 2
Stickstoff (N) Bindigkeit 3
Kohlenstoff (C) Bindigkeit 4