Krankheitsbilder Flashcards
Welche Ursache hat ein kardiales Lungenödem?
Linksherzinsuffizienz
Was ist ein Lungenödem?
Ansammlung von seriöser Flüssigkeit im Zwischenraum von Aleveolen und Kapillaren. Der Diffussionsstrecke ist verlängert und der Sauerstoffaustausch ist gestört. Es kommt zu lebensbedrohlichen Atemstörung (Orthopnoe). Die Linksherzüberlastung verursacht einen Rückstau in den Lungenkreislauf.
Was ist eine Zystitis?
Harnwegsinfekt
Was ist eine Pneumonie?
Lungenentzündung
Was ist die Gastroenteritis?
Magen-Darm-Entzündung
Was ist die Gastritis?
Magenschleimhautentzündung
Was ist die Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Was ist die Appendizitis?
Blinddarmentzündung
Was ist Rhabdomyolyse
Rhabdomyolysebezeichnet die Zersetzung von großen Mengen Muskelzellen. … Akutes Nierenversagen ist eine mögliche schwere Komplikation einerRhabdomyolyse. Die meisten Patienten erholen sich, für manche kann die Erkrankung jedoch wegen akuter/chronischer Nierenschäden schwerwiegend verlaufen.
Was heißt Kardiopulmonal
Das Herz und die Lunge betreffend
Was ist eine Sinusitis?
Nasennebenhöhlenentzündung
Was ist die Gefahr bei der Bewußtlosigkeit?
- Verlust der Schutzreflexe wie Schlucken, Husten
- Verlust der Körperspannung (Zungengrund > Verlegung der Atemwege)
- Anatmen von Erbrochenen (Aspiration)
- Schutzlose Auslieferung aus der Umwelt
Mit welchen Gefahren musst du bei einem Mottorradunfall rechnen?
- Verletzungen der Wirbelssäule - jegliche Bewegung kann zu einer weiteren Verletzung führen
- Bewußtlosikkeit/Atemstillstand
- stark blutende Wunden (Beckenfrakturen)
- gefährliche Flüssigkeiten treten aus dem Fahrzeug aus
- die Helmabnahme muss zu einer Maßnahme führen
> ein MUSS, wenn Person bewußtlos, wegen Atemkontrolle
> Kopf muss Neutralposition stehen
> Helm nach Blut durchsuchen
> nach Mglk. Arm in seine natürliche Position legen, damit kein Einsinken der Wirbelsäule entsteht
> nach Mglk. immer zu zweit
Welche Gefahren gehen von einer Wunde aus?
geschlossen:
- hoher Blutverlust (Schock)
- Schmerzen => Analgesie
- Fehlstellungen >Beeinträchtigung der DMS - schwäre Gewebeschäden
offen:
zus. Infektionsrisiko
Was ist Demenz und was ist Alzheimer, worin liegt der Unterschied?
Die Demenz ist ein Oberbegriff für das Erkrankungsbild, bei dem es zum Verlust der geistigen Funktionen wie Erinnern, Denken oder Orientierung kommt. Zudem können betroffene Personen tägliche Aktivitäten nicht mehr ohne fremde Hilfe ausführen.
Demenz:
a) primäre Demenz (demente Alzheimer): Verlust der Leistungsfähigkeit, durch Ablagerung von Eiweißen an den Nervenzellen im Hirn
b) sekundäre Demenz (vaskuläre Demenz): Gehirnfunktionen werden gestört durch andere gefäßbedingte Erkrankungen wie Arterienverkalkung, Folgen von Infektionen, Drogenvergiftung, Sauerstoffmangel
Alzheimer:
- Form der Demenz
- Absterben von Nervenzellen
- Veränderung der Gehirn-Botenstoffe
- Verlust der geistigen Fähigkeiten, Orientierung in Zeit und Raum
- es folgen kognitive, körperliche und psychische Symptome
siehe Handybild KB_16
Was ist Arthrose?
Gelenkverschleiß/Knorpelabrieb in den Gelenken
- mögliche Folgen: Umbauprozessen im angrenzenden Knochen, bei denen die Gelenkfläche nach und nach Schaden nimmt. Nutzen sich Gewebe im Körper mit der Zeit immer weiter ab oder bilden sich zurück, verwenden Mediziner dafür oft den Begriff “Degeneration”. Die Arthrose zählt daher zu den degenerativen Gelenkerkrankungen
- schleichender Prozess
- typische Symptome:
> den sogenannten Anlaufschmerz
> eine kurze Morgensteifigkeit der Gelenke
> Gelenk schmerzt, wenn Druck ausgeübt wird
> Bewegungseinschränkungen
> bei Bewegung des Gelenks, ist ein Reiben und Knirschen zu spüren
> Gelenk wirkt leicht geschwollen bzw. “knubbeliger”
Risikofaktoren:
- Geschlecht (Frauen häufiger)
- Übergewicht
- erblich Bedingt
- Verletzungen (Frakturen, Bänder-Kapsel-Verletzungen)
- Gelenkfehlstellungen
- berufliche unde sportliche Belastung
Vorbeugen:
- gesunde Ernährung
- regelmäßige moderate Bewegung
- Vermeiden von Gelenkverletzungen
- Normalgewicht
- Fehlstellungen erkennen und behandeln
siehe Handybild KB_17
Was ist Osteoporose?
Knochenschwund
Eine Erkrankung, in dessen Verlauf die Knochenmasse so stark abnimmt, dass das Skelett instabil wird und das Risiko für Knochenbrüche steigt.
- keine typischen Symptome, Spontanbruch
Formen:
a) postmenopausale Osteoporose, Folge eines Östrogenmangels durch die Wechseljahre
b) Altersosteoporose, das Ergebnis des jahrzehntelangen, alterungsbedingten Knochenabbaus
c) sekundäre Osteoporose, Folge anderer Erkrankungen wie einer Niereninsuffizienz oder einer Langzeitbehandlung mit bestimmten Medikamenten (z.B. Kortikosteroiden).
Vorbeugen:
- calciumreiche Ernährung
- regelmäßige Bewegung
Risikofaktoren:
- Mangel an Bewegung
- Untergewicht (Body-Mass-Index unter 20)
- Rauchen
- übermäßiger Alkoholkonsum
- Calciummangel und Vitamin-D-Mangel
Was ist eine Kontraktur?
Bewegungseinschränkung des Gelenks bis zur Versteifung durch die Verkürzung der Muskeln, Sehnen und Bänder.
häufigste Form:
- Handkontraktion
- Spitzfußkontraktion (Therapie: Training mit den Schuhe, deshalb immer mitnehmen)
Was ist ein Dekubitus?
Abdrücken der Blutgefäße durch eine einseitige Lagerung > Durchblutungsstörung > Absterben der Zellen
-kritsch sind Hautrötungen an den Liegestellen
> Test > mit dem Finger eindrücken
wird es weiß - ok
bleibt es rot - Grad 1
- betroffen sind alle Stellen, die nicht mit Fettgewebe überzogen sind (Schulterblätter, Steiß, Wirbelsäule, Knöchel, Hinterkopf)
Was sind die 3 Faktoren für die Entstehung von Dekubitus?
- Zeit (>2h)
- Druck
- Disposition, zusätzlich begünstigte Risiken (Rauchen, Übergewicht, Lähmungen, Versteifungen)
An was muss man bei einer Wirbelssäulenfraktur/-Schaden im Bereich C1-C5 denken?
Bei der Verletzung des Rückenmarks fällt die Innervation (funktionelle Versorgung von Organen) sämtlicher Atemmuskeln aus - es kommt zum Atemstillstand?
Atemlähmung
Welche Möglichkeiten bieten sich zur präklinischen Therapie bei Atemnot?
- weites Öffnen des Thorax > aufrechte Sitzhaltung > orthoplänische Sitzhaltung = Kutschehaltung
- psychische Betreuung (Angst nehmen/Sicherheit vermitteln, beruhigen)
- Atemtherapie
> Lippenbremse
> Rhythmisches Atemen mit Anleitung
> Sauerstoffmaske ohne Sauerstoff > psychologisch - Sauerstoffgabe
Was ist Asthma?
Asthma bronchiale
- chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege (vor allem der Bronchien)
- anfallsweise auftretenden Atemnot durch eine meist voll reversible Atemwegsobstruktion infolge einer Entzündung/Hyperreagibilität der Atemwege
- Unterteilung in allergisch und nicht allergischer Ursache
- durch Anschwellung und vermehrter Schleimbildung
- Verkrampfung der Atemwege
Asthma Trias:
1. Verdickung der Atemwegsauskleidenden Schmleimhäute/entzündliche Schwellung der Bronchialschleimhaut geht einher mit der Bildung von zähem Schleim (Dyskrinie)
2. Kontraktion/Spasmus der glatten Bronchialmuskulatur
(Bronchospasmus)
3. übermäßige Schleimabsonderung (Hypersekretion)
Welche Ursachen kann Asthma haben?
a) exogen-allergische Ursachen/Auslöser (extrinsic):
- durch Inhalation: Hausstaubmilben, Schimmel, Pollen, Tierhaare, Pilzsporen
- durch Nahrungsmittel: Kuhmilch, Eier, Nüsse, Schokolade, Tomaten, Erdbeeren
b) nicht allergische Ursachen/Auslöser (intrinsic):
- Infekte der Atemwege: Viren, Bakterien, Pilze
- körperliche Anstrengung, Psyche (Stress, Angst, akute Hyperventilation)
- Reizungen: kalte Luft, Temperaturabfälle, atemreizende Substanzen (Rauchen, Nebel, Gase, Stäube), Dämpfe, Nebel, berufsbedingt (Bäcker, Chemiearbeiter), Kosmetika, Farbstoffe, gastroösophagialer Reflux (Reizung durch aufsteigende Magensäure)
- Medikamente: ASS, Analgetika, Beta-Blocker, Penicillin, Impfstoffe, Metalle, Echinacea, ätherische Öle
- Toxine: Lösungsmittel, Weichmacher, Raumsprays, Reinigungsmittel
- genetische Faktoren: Eltern mit Allergien/Heuschnupfen/Asthma