Glossar Flashcards

1
Q

Stenosen

A

Verengung von Blutgefäßen oder anderen Hohlorganen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kehlkopfschnitt

A

Koniotomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kehlkopf

A

Larynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Luftröhre

A

Trachea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nasenrachenraum

A

Nasopharynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mundrachenraum

A

Orthopharynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kehlkopfrachenraum

A

Laryngopharynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Exikose

A

stark ausgetrocknet, steigerung zu Dehydration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Katheter

A

Röhrchen zum Ein- und Ausführen von Flüssigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Obstruktion

A

Verstopfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aneurysma

A

Aussackung eines Gefäßes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Alkalose

A

Untersäuerung (ph-Wert über 7)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Orthopnoe

A
  • Patien atmet unter Einsatz von Atemhilfsmitteln

- schwere, im Liegen auftretende Dyspnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lungenemphysem

A

irreversible Überblähung der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Tachypnoe

A

zu hohe Atemfrequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dyspnoe

A

Atemnot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Synkope

A

Kollaps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sepsis

A

Vergiftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

COPD

A

chronic obstructive pulmonary disease

chronisch obstruktive Lungenerkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Thrombus

A

Thrombus ist der medizinische Begriff für ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß oder im Herz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Embolus

A
  • plötzlicher Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel aus einem Thrombus, durch Luft (bei Operationen) oder Fetttröpfchen (bei Knochenbruch)
  • wandernd
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

unblutiger Aderlass

A

Anbringen von Blutdruckmanschetten an 3 Extremitäten, diese werden jeweils für 5 Minuten knapp unter den systolischen Blutdruck gestaut (Puls an der Extremität noch tastbar) und dann im Uhrzeigersinn ausgetauscht, so dass immer eine andere Extremität frei bleibt.

Achtung!
nicht bei Patienten mit Durchblutungsstörungen anwenden:
- Dialyse-Patienten
- diabetische Extremitäten
- Mankomar-Patienen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Raynaulds-Syndrom

A

Durchblutungsstörungen durch Kälteeinwirkung vorwiegend an den Extremitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Dyshydrie

A

Verschiebung des ph-Wertes im Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
MONA-Schema
M - Morphin (Schmerzmittel) O - Oxygen (Sauerstoff) N - Nitroglycerin (senkt die Vorlast - diastolischen RR-) A - Acethylsalicysäure=ASS (Blutverdünner, um die Blutklümpchenbildung zu verhindern)
26
Endokrin
das Hormonsystem betreffend
27
Renal
die Niere betreffend
28
Vasal
die Gefäße betreffend
29
Aszites
pathologische Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle
30
Perikarderguss
pathologische Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikard)
31
Nykturie
- mehrmalige Wasserlassen während der Nacht - Betroffenen wachen durch den Harndrang auf und müssen die Blase entleeren. Von einer Nykturie spricht man üblicherweise erst, wenn der Patient pro Nacht mehr als ein- bis zweimal Wasser lassen muss.
32
Endokarditis
Endokarditis ist eine im Rahmen verschiedener krankhafter Prozesse auftretende Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard).
33
SIRS
``` Systemic Inflammatory Response Syndrome = systemische Entzündungsreaktion SIRS-Symptome: - AF+ (20/Min) - Tachykardie (HF+ 90/min) - Hypoxie (SPo2 <90%) - Fieber (>38,5 °C) oder Hypothermie (<36 °C) - Blutzucker ( >140 mg/dl) - Blutdruck (RR- <90 mmHg systolisch) - GCS <12 Punkte ```
34
Schockindex SI
= Quotient aus Pulsfrequenz und Blutdruck (systolisch) Beispiel: RR = 120:90, P = 80 -> 80/120 = 0,67 ok RR = 70:40, P = 140 -> 140/70 = 2 schlecht 100-Regel > Schwellenwert P = 100, RR sys = 100 >> Si = 1 beginnender Schock (Stadium 1 - kompensierter Schock) P = 120, RR sys = 80 >> Si = 1,5 manifesten Schock (Stadium 2 - dekompensierter Schock) Si-in Abhängikeit mit Blutverlust > Diagramm siehe Handybild G_35
35
Arrhythmie
Unregelmäßige Herzschläge
36
Extrasystole
Vorzeitige Kontraktion des Herzmuskels
37
Retrosternalen Schmerz
- Brustschmerz | - bezeichnet man Schmerzen, die hinter dem Brustbein (Sternum) lokalisiert werden
38
Kardioversion
- Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus beim Vorliegen von Herzrhythmusstörungen - durch Medikamente (Amiodaron) - Defibrilatoren
39
Herzbeuteltamponade
= Perikardtamponade - Herzbeutel sammelt sich derart viel Flüssigkeit an, sodass eine Beeinträchtigung der Herzfunktion kommt - der Herzmuskel wird von außen eingeengt. - Flüssigkeit kann klar sein, Eiter oder Blut enthalten - vermindern das Schlagvolumen
40
Krepitation
Knirschgeräusch, wenn Knochen aufeinander reiben.
41
Luxation
Verrenkung
42
Distorsion
Verstauchung/Zerrung
43
Fraktur
Knochenbruch
44
Intrakraniell
innerhalb des Schädels
45
Extrakraniell
außerhalb des Schädels
46
Kapnometrie
Verfahren, um den Kohlenstoffdioxid-Gehalt (CO2-Gehalt) der Ausatemuft des Patienten zu messen und zu überwachen.
47
Perfusion
bezeichnet Durchfluss von Flüssigkeiten durch Organe, Gewebe bzw. Blutgefäße. Meistens wird der Begriff als Synonym für die Durchblutung von Organen verwendet
48
Anisokorie
Seitendifferenz im Durchmesser der Pupillen
49
Isokorie
gleich große Pupillen
50
Dyskorie
entrundete Pupille, die sich nicht mehr an ihrer physiologisch korrekten Position befindet
51
Miosis
Verengung der Pupillen
52
Mydriasis
Weitstellung der Pupillen
53
Hypophyse
Hirnanhangsdrüse
54
Vigilanz
Wachheitsgrad
55
Somnolenz
Benommenheit, reagiert auf Ansprechen
56
Sopor
tiefer Schlaf, reagiert auf Schmerz
57
Koma
sehr tiefer Schlaf, nicht erweckbar
58
Apoplex
Schlaganfall
59
Hämorrhagische Insult
Einblutungen ins Gehirn
60
Ischämische Insult
Verschluss von Hirnarterien
61
Hypokinese/Akinesie
fehlende oder verlangsamte Motorik und fehlende Mitbewegung
62
Rigor
Muskelsteifigkeit
63
Tremor
Zittern
64
Periumbilikal
"um den Nabel herum" bzw. "in der Nabelgegend"
65
Exokrin
- nach außen abgebend“ und bezieht sich auf die Drüsen im menschlichen Körper - exokrine Drüse gibt die Stoffe, die sie herstellt, über eine direkte Verbindung in verschiedene Hohlräume im Körper ab - Stoffe, die von exokrinen Drüsen hergestellt und nach außen abgegeben werden, bezeichnet man allgemein als Sekret
66
Mesenterium
Gekröse, eine Falte des Bauchfells (Peritoneum), die zur Befestigung des Darms und seiner Anhangsorgane dient
67
Ileum
Krummdarm
68
Jejunum
Leerdarm
69
Duodenum
12-Fingerdarm
70
Vesica biliaris
Gallenblase
71
Peritoneum
Bauchfell
72
Hepar
Leber
73
Diaphragma
Zwerchfell
74
Splen, Lien
Milz
75
Ren
Niere
76
Sublingual
Applikationsart: unter die Zunge legen | Vorteil > minimal inversiv, schnelle Wirkung
77
Verizen
Krampfadern
78
Ösophargus
Speiseröhre
79
Gaster
Magen
80
Perestaltik
Bewegungsmuster von Hohlorganen | > wellenförmig verlaufende Kontraktions- und Entspannungsphasen der Längs- und Ringmuskulatur
81
Intestineum
Darm
82
Intestineum tenue
Dünndarm
83
Kolon
Dickdarm
84
kardiovaskulär
Herz- und Gefäßsystem betreffend
85
Peritonitis
Bauchfellentzündung
86
Aszitis
Bauchwassersucht: Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum
87
Perforation
Durchbrechen/Zerreißen der Organwand
88
Hämatemesis
Bluterbrechen
89
Misere
Koterbrechen
90
Meläna
Teerstuhl
91
Hämatochezie
Blutstuhl
92
Hämolyse
Auflösen von Erythozyten
93
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung
94
Stase
Flussbehinderung
95
Ischämie
Minderdurchblutung bis Durchblutungsausfall
96
Uterus
Gebärmutter
97
Tuben
Eileiter
98
Ovarien
Eierstöcke
99
Vagina
Scheide
100
Plazenta
Mutterkuchen
101
Abort
Fehlgeburt
102
Zygote
befruchtete Eizelle