Anatomie und Physiologie Flashcards
Welche unterschiedlichen Arten der Atmung gibt es?
a) normale Atmung: gleichmäßiges Ein- und Ausatmen, Thorax hebt und senkt sich gleichmäßig, mit einer ausreichenden Menge an Luftsog
b) Schnappatmung: unregelmäßige Japsen nach Luft, mit unzureichender Luftmenge, oberflächliche Atmung > Totraumatmung => HLW erforderlich
c) Hyperventilation: Übermäßig viel Luft wird eingeatmet als Ausgeatmet in kurzen Abständen. Es entsteht ein Missverhältnis zw. Co2 und O2 im Körper => Lippenbremse, Beruhigung
d) keine Atemtätigkeit = Apnoe
Entscheidung: Atmung vorhanden?
Ja - Stabile Seitenlage
nein - HLW 30-2, 100x/Min
Welche Aufgaben hat das Atmungssystem?
Leitung zur Lunge
- Anfeuchten (Schutzmechanismus gegen Bakterien und Keime)
- Erwärmen
- Reinigen (Filter)
- Riechen (Schutzmechanismus bei schlechten gerüchen = Gefahr)
- Stimmbildung
- äußere Atmung. Aufnehmen von Sauerstoff, Abgeben von Kohlenstoffdioxid
Was gehört zu den oberen Atemwegen?
Nasehnhöhle
Rachen (Pharynx)
(Kehlkopfdeckel (Epiglottis))
Was gehört zu den unteren Atemwegen?
Luftröhre (Trachea)
Kehlkopf (Larynx)
Bronchien
Wie ist die Lunge aufgebaut?
2 Flügen:
- rechter Lungenflügen (3 Lappen)
- linker Lungenflügel (2 Lappen)
- jeder Lungenflügel beginnt mit einem Hauptbronhien und verzweigt sich dann immer feiner bis zu den Bronhiolen
- bestückt mit Lungenbläschen (Aveolen)
- umschließt das Herz recht und links
- oberhalb vom Zwerchfell
Wie ist die Nasenhöhle aufgebaut?
- obere Atemwege
- Nasenscheidewand (septum nasi) trennt die Nasenhöhle in 2 Hälften
- 3 Nasenmuscheln
- durchblutete Schleimhaut
- im Dach der Nasenhöhle liegen die Riechnerven
Was sind die Aufgaben der Nasenhöhlen?
- Erwärmen
- Filtern/Reinigen
- Anfeuchten
- Riechen = Detektor
Wie lässt sich der Rachen beschreiben?
Ist ein Muskelschlauch, der mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. oberere Atemwege Nasenrachen (Nasopharynx): - hinter der Nasenhöhle - enthält die Rachenmandel - Mündung zur Ohrtrompete
Mundrachen (Oropharynx):
- hinter der Mundhöhle (Kehlkopfrachenraum)
Unterer Rachenraum (Hypopharynx): - vor Kehlkopf und Speiseröhre
siehe Handybild AP_8
Was ist die Aufgabe des Rachens und worin liegt die Besonderheit?
Leitung der Atemluft von der Nasenhöhle zum Kehlkopf.
! Die Atem- und Speiseröhre kreuzen sich im unteren Rachenraum.
Wie ist der Kehlkopf aufgebaut?
- unteren Atemwege
- aus Knorpeln zusammengesetzt
- ist mit Muskulatur am Zungenbein befestigt
- enthält die Stimmbänder
Welche Funktion haben die Stimmbänder?
- Stimmbildung
- Atemstellung (Stimmbänder weit ausgedehnt)
- Sprechstellung (Stimmbänder eng gestellt)
Was sind die Aufgaben der unteren Atemwege?
Kehlkopf: Verschluss der Atemwege beim Schlucken, Stimmbildung
Luftröhre: Leitung der Atemluft
Hauptbronchien, Bronchien, Boncheolen: Erwärmen, Anfeuchten, Reinigen/Filtern
Wie ist der Aufbau der Luftröhre?
- unteren Atemwege
- besteht aus 12-13 Knorpelspangen
- ist die ganze Zeit offen
Wie sind die Bronchien aufgebaut?
- “Totraum” der Lunge, da dort kein aktiver Gasaustausch stattfindet
- Schlauch mit ringförmiger Muskulatur
- ausgekleidet mit einer Schleimhaut
- immer feiner werdende Verästelung bis hin zu den Broncheolen
Was versteht man unter der äußeren Atmung?
Das ist der Gasaustausch in der Lunge.
Der Gasaustausch erfolgt zwischen den Kapillaren (kleinste Blutgefäße) und den Alveolen, dabei wird die Atemluft aufgenommen und in das Blut übergeben > Diffussion.
Was versteht manunter der inneren Atmung?
Das ist der Gasaustausch in den Kapillaren im Gewebe im Körper - zwischen Blut und Zelle.
Wie ist der Aufbau der Lungenbläschen?
Lungenbläschen = Alveolen
- dichtes Kapillarnetz/elastischen Fasern: umgeben die Alveolen (passen sich den Drücken bei der Atmung: Dehnung bei der Einatmung, zusammenziehen während der Ausatmung an)
- Alveolarsepten: trennen die einzelnen Lungenbläschen, verhindern einen Kollaps der Alveolen, sind mit Pneumozyten ausgekleidet, in den Septen (Wände) befinden sich feinste Poren (Kohnsche Poren), die benachbarte Alveolen miteinander verbinden
- Alveolarwände: an ihnen sitzen Makrophagen zur Phagozytose von Fremdkörpern
Was sind Pneumozyten?
Alveolarepithelzellen oder Alveolozyten genannt, sind spezialisierte Zellen, die in der Lunge vorkommen und dort die Alveolen auskleiden.
Was ist die Phagozytose?
Ist die Aufnahme partikulärer Substanzen (z. B. Bakterien) in den Zellleib.
Was sind Makrophagen?
Makrophagen zählen zu den Fresszellen und sind Leukozyten, gehören also zu den Zellen des Immunsystems. Sie dienen der Beseitigung von Mikroorganismen durch Phagozytose und stellen stammesgeschichtlich die vermutlich ältesten Teile der angeborenen Immunabwehr dar.
Welche Aufgabe haben die Alveolen?
Austausch der Atemluft.
- Abgabe von Sauerstoff an das Blut
- Aufnahme von Abbauprodukten und Kohlendioxid
Welche Besonderheit erfolgt beim Gasauastausch bei der Hyperventilation?
Die Konzentrtion des Kohlenstoffdioxids ist wesentlich höher. Das Blut wird so zu sagen vom Sauerstoff ausgewaschen.
Was ist Diffussion?
Beschreibt das Konzentraiotnsgefälle, bei dem der Übertritt von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid in das BLut statt findet = Blut-Luft-Schranke.
Wie ist das Brustfell aufgebaut und welche Funktionen haben die einzelnen Bestandteile?
Lungenfell und Rippenfell bilden zusammen das Brustfell (Pleura).
Es vergößert die Lungenflügel durch Heben des Brustkorbes.
Lungenfell: - liegt auf dem Lungengewebe auf - dient zum Schutz der Alveleolen - begrenzt die Lunge Rippenfell: - ist mit der innenseite der Rippen verwachsen
Zwischen Rippen- und Lungenfell ist der Pleuralspalt mit einer seriösen Flüssigkeit gefüllt.
- kein verkleben der beiden Blätter
- verringert die Reibung und ermöglicht das Gleiten bei der Respiration (Atmung)
- durch geringen Unterdruck bleibt die Lunge offen und fällt nicht zusammen.