Krankenversicherung Flashcards
Welches ist kurz ausgedrückt der Zweck der sozialen Krankenversicherung?
Mittels einer obligatorischen Krankenpflegeversicherung ist der gesamten Bevölkerung der Zugang zu einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen entlastet und die Kosteneindämmung im Gesundheitswesen gefördert werden
Wie ist die soziale Krankenversicherung im schweizerischen Sozialversicherungskonzept einzuordnen?
Es ist diejenige der 10 Sozialversicherungen, welche im Fall einer Gesundheitsschädigung primär leistungspflichtig wird: Beheben oder Mindern der gesundheitlichen Folgen von Krankheiten und subsidiär von Unfällen. Übernahme von mutterschaftsspezifischen Leistungen
Welche Artikel der Bundesverfassung bilden die verfassungsmässige Grundlage für die soziale Krankenversicherung?
BV 117 Kranken- und Unfallversicherung; BV 118 Schutz der Gesundheit sowie 118a Komplementärmedizin
Wann wurde das KVG (Bundesgesetz über die Krankenversicherung) in Kraft gesetzt?
per 01.01.1996
Das heutige Krankenversicherungsgesetz (KVG) regelt die soziale Krankenversicherung. Welche Sparten umfasst das KVG?
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung und eine freiwillige Taggeldversicherung
Die soziale Krankenversicherung (KVG) gewährt Leistungen in Fällen von … (vier Ursachen)
Krankheit; Geburtsgebrechen, soweit sie nicht durch die Invalidenversicherung (IV) gedeckt sind Unfall, soweit kein Unfallversicherer dafür aufkommt; Mutterschaft
Was ist in der Schweiz unter obligatorische Krankenpflegeversicherung zu verstehen?
Umgangssprachlich wird sie oft Grundversicherung genannt. Sie umfasst die Übernahme von Kosten für Heilbehandlung, Pflege und medizinischer Prävention.
Die Bestimmungen des KVG werden in einigen Verordnungen präzisiert. Nennen Sie die beiden wichtigsten und deren Anwendungsbereich.
Die Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) mit Durchführungsbestimmungen und die Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) mit Bestimmungen betreffend die Leistungsübernahme
Welches sind die primären Vollzugsorgane der sozialen Krankenversicherung?
Die Krankenkassen, auch Krankenversicherer genannt.
Welche Rechtsform müssen die Krankenversicherer haben, welche die soziale Krankenversicherung betreiben wollen?
Sie müssen die Rechtsform einer AG, Genossenschaft, eines Vereins oder einer Stiftung haben (juristische Person).
Kann die AOK, einer der grössten Krankenversicherer Deutschlands, seine Geschäftstätigkeit auf die Schweiz ausdehnen? Die Antwort ist zu begründen.
Nein; damit ein Krankenversicherer die Betriebsbewilligung erhält, muss er den Sitz in der Schweiz haben.
Neben der sozialen Krankenversicherung nach KVG gibt es Zusatzversicherungen nach VVG (Versicherungsvertragsgesetz). Was gelten für Spielregeln betreffend Angeboten nach KVG und VVG aus einer Hand?
Es steht den Krankenkassen frei, neben der sozialen Krankenversicherung auch Zusatzversicherungen anzubieten. Dazu benötigen sie eine «Betriebsbewilligung» des Eidg. Finanzdepartements und dort der Finanzmarktaufsicht (FINMA).
Wo finden sich die Bestimmungen über die Aufsicht der Krankenkassen?
Im Krankenversicherungs-Aufsichtsgesetz (KVAG)
Nennen Sie drei Voraussetzungen, die neben der Rechtsform und dem Sitz in der Schweiz zum Erteilen der Betriebsbewilligung für eine Krankenkasse erforderlich sind.
Mögliche Lösungen
- die soziale Krankenversicherung muss nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit durchgeführt und die Gleichbehandlung der Versicherten gewährleistet sein;
- die Krankenversicherer dürfen die Mittel der sozialen Krankenversicherung nur zu deren Zweck verwenden;
- die Krankenversicherer müssen die freiwillige Krankentaggeldversicherung durchführen;
- die Krankenversicherer müssen in ihrem örtlichen Tätigkeitsbereich jede versicherungspflichtige Person und jede Person, die berechtigt ist, einen Taggeldversicherungsvertrag abzuschliessen, aufnehmen.
Welchem eidg. Departement und Bundesamt ist die soziale Krankenversicherung unterstellt?
Dem eidg. Departement des Innern (EDI) und dort dem Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Die Krankenversicherer haben die Stiftung «gemeinsame Einrichtung» für den Vollzug von Gemeinschaftsaufgaben gegründet. Nennen Sie drei Aufgaben der gemeinsamen Einrichtung.
Mögliche Lösungen sind:
- Falls ein Krankenversicherer zahlungsunfähig würde, Übernahme der Kosten für die gesetzlichen Leistungen;
- Durchführung der Prämienverbilligung Verbindungsstelle betreffend Krankenversicherung im Rahmen des FZA (bilaterale Verträge, Abkommen über die Personenfreizügigkeit;
- Entscheid über die Anträge um Befreiung von der Versicherungspflicht von Rentnern/Rentnerinnen sowie ihren Familienangehörigen in einem EU-/EFTA-Staat Übernahme von Vollzugsaufgaben der Kantone gegen Entschädigung
Wie wird die Gesundheitsförderung Schweiz finanziert?
Sie finanziert sich aus Beiträgen der KVG-Versicherten,
Wohin können sich Versicherte wenden, wenn sie mit ihrer Krankenkasse nicht klarkommen?
an die Ombudsstelle Krankenversicherung www.om-kv.ch
Welche Personen sind in der sozialen Krankenversicherung obligatorisch zu versichern (Grundsatz und Begriff)?
Alle in der Schweiz wohnhaften Personen müssen innerhalb von 3 Monaten ab Geburt oder Wohnsitznahme im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) versichern lassen. ð Kopfprämiensystem
Wer kontrolliert, ob sich alle Einwohner/innen einer Kranken- d.h. der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) angeschlossen haben?
Die Vollzugskontrolle über die Versicherungspflicht obliegt den Kantonen.
Das schweizerische Krankenversicherungssystem unterscheidet sich grundlegend vom System der übrigen Industriestaaten. Nennen Sie drei prägnante Unterscheidungsmerkmale.
Mögliche Lösungen:
Im Ausland ist die obligatorische Krankenversicherung eine Familienversicherung; in der Schweiz wird jede Person einzeln versichert (Kopfprämie). Im Ausland ist man am Erwerbsort und nicht wie in der Schweiz am Wohnort versichert. Die Finanzierung läuft über Lohnprozente, wobei nichterwerbstätige Ehegatten und Kinder beitragsfrei mitversichert sind. Das Krankentaggeld ist obligatorisch mitversichert.
Welche Personengruppen können sich im Rahmen des KVG freiwillig versichern lassen?
Alle Erwerbstätigen, die das 15. aber noch nicht das 65. Altersjahr vollendet haben, können freiwillig eine Krankentaggeldversicherung nach KVG abschliessen.
Wann beginnt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)?
Die Versicherung beginnt für Personen, die sich innerhalb der ersten drei Monate nach Wohnsitznahme oder Geburt in der Schweiz anmelden (bzw. angemeldet werden), zum Zeitpunkt der Geburt oder Wohnsitznahme.
Was geschieht, wenn sich jemand nicht innerhalb der Dreimonatsfrist der obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) anschliesst?
Die Versicherung beginnt im Zeitpunkt des Beitritts. Das bedeutet, dass zuvor entstandene Kosten nicht übernommen werden. Der Krankenversicherer erhebt im Sinne einer Sanktion einen zeitlich beschränken Prämienzuschlag.