Kostenstellenrechnung Flashcards

1
Q

Was beschreibt die Kostenstellenrechnung?

A

Beschreibt, wo kosten im Unternehmen anfallen (In welchen Abteilungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten der Kostenstellengliederung gibt es?

A
  • Nach Funktion (Abteilung)
  • Nach Beziehung zur Fertigung
  • Nach Verrechnungsfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kostenstellengliederung nach Funktion (Abteilung) - Beschreibung

A

getrennt nach…
- Allg. Bereich (Kantine etc)
- Vertrieb (Sales, Marketing)
- Materialbereich (Einkauf)
- Fertigung (Produktion)
- Verwaltung (Controlling, HR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kostenstellengliederung nach Beziehung zur Fertigung Beschreibung

A
  • Hauptkostenstelle
  • Nebenkostenstelle
  • Hilfskostenstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kostenstellengliederung nach dem Verrechnungsfluss Beschreibung

A
  • Vorkostenstelle
  • Endkostenstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Vorkostenstellen?

A

Kosten werden auf andere Kostenstellen weiterverrechnet zb. Kantine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Endkostenstellen?

A

Kosten werden von Endkostenstellen direkt auf Kostenträger weiterverrechnet zb. Material, Fertigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Hauptkostenstellen?

A

Fertigung von Hauptprodukten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Nebenkostenstellen?

A

Fertigung von Nebenkostenstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Hilfskostenstellen?

A

Alle anderen Kostenstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was passiert bei der primären Gemeinkostenverteilung?

A

GK werden direkt auf Vor- und Endkosten verteilt

GK, die direkt aus Kostenartenrechnung übernommen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was passiert in der sekundären Gemeinkostenverteilung?

A
  • KG, die durch einen innerbetrieblichen Leistungsaustausch zwischen Kostenstellen verursacht werden
  • Werden bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung von den Vorkostenstellen auf die Einzelkostenstellen verteilt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Kostenstelleneinzelkosten?

A

Gemeinkosten!

können aufgrund von Belegen verursachungsgerecht auf die KS verteilt werden, nicht aber auf einen Kostenträger.

zb. Gehälter, Abschreibungen, Hilfsstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Kostenstellengemeinkosten?

A

Fallen an mehreren KS an und können einer bestimmten Kostenstelle nicht direkt zugeordnet werden (Umlageschlüssel benötigt)

zb. Mieten, Reinigungskräfte, Kantinenkosten, Heizkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo findet die Verteilung der primären GK auf verschiedene KS statt?

A

im Betriebsabrechnungsbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beispiel für einen Umlageschlüssel

A

zb. in qm bei Mietfläche. Welche Abteilung belegt wieviel Fläche?

16
Q

Schritte der Kostenstellenrechnung

A
  1. Verteilung der primären Gemeinkosten auf verschiedene KS
  2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
  3. Ermittlung Kalkulationssätze
16
Q

Was passiert im zweiten Schritt der Kostenstellenrechnung?

A

Vorkostenstellen müssen auf Endkostenstellen verteilt werden

17
Q

Wann ist die Einrichtung von Vorkostenstellen sinnvoll?

A

Wenn Leistungserbringung regelmäßig in gleicher Art und Weise wiederkehrend erfolgt

18
Q

Mit welchem Verfahren werden die Vorkostenstellen verteilt?

A

Stufenleiterverfahren

19
Q

Wie funktioniert das Stufenleiterverfahren?

A
  • Es ist immer ein Umlageschlüssel notwendig (zb. qm bei Fläche)
  • Immer von A1 zu A2 und dann weiter von A2 zu A3 etc.
  • Kein zurückgehen zur vorherigen Kostenstelle, wenn diese abgearbeitet ist, auch nicht wenn zb. A2 Leistungen für A1 erbracht hat
20
Q

Was sind Endkostenstellen?

A

Empfangende Kostenstellen

zb. Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb

21
Q

Was sind Vorkostenstellen?

A
  • erbringen ausschließlich Leistungen für andere KS
  • Kosten der VK-Stellen müssen verursachungsgerecht an die jeweiligen Endkostenstellen weiterbelastet werden

z.b. interne Energieerzeugung, Kantine, Reparatur-KS

22
Q

Wozu dienen die Kalkulationssätze in der KS-Rechnung?

A
  • Hilfskonstrukt um GK verursachungsgerecht zu verteilen
  • jede Endkostenstelle enthält einen Kalkulationssatz
23
Q

Was ermitteln die Kalkulationssätze?

A

Wie hoch die GK sind, die einem Kostenträger zugerechnet werden wenn er die bestimmte KS durchläuft

24
Q

Wie lautet der GK-Zuschlagssatz der KS?

A

Gemeinkosten / einzelkosten bei Material und Fertigung

Gemeinkosten / Herstellkosten der Fertigung bei Verwaltung und Vertrieb

25
Q

Was zeigt der GK-Zuschlagssatz?

A

Dass sich die Einzelkosten an dem Kostenträger proportional zur Bezugsgröße (EK/Herstellkosten) verhalten

26
Q

Was sind die Herstellkosten?

A

Herstellkosten sind Bezugsgröße für GK-Zuschlagssatz Verwaltung und Vertrieb

27
Q

Was ist die Bezugsgröße für Material- und Fertigungskostenstellen?

A

Meist EK des jeweiligen Bereichs

28
Q

Welchen vierten (optionalen) Schritt gibt es in der KS-Rechnung?

A

Kostenkontrolle - Wie wirtschaftlich hat KS gehandelt?