Deckungsbeitragsrechnung Flashcards
Was ist der Deckungsbeitrag?
Differenz zwischen Erlös und variablen Kosten
Was ermittelt die Deckungsbeitragsrechnung?
welchen Beitrag ein Kostenträger zur Deckung der Fixkosten und ggf. darüber hinaus zur Erwirtschaftung eines Gewinns leistet
Worin wird die Deckungsbeitragsrechnung unterschieden?
Einstufig und mehrstufig
Welche Arten des Deckungsbeitrags gibt es?
- Absoluter Stück-DB
- Sorten-DB
- Gesamt-DB
-Deckungsfaktor
Absoluter Stück-DB
Preis pro Stück
- var. Kosten pro Stück
Sorten-DB
Sortenumsatz
- Sortenbez. var. Kosten
und / oder
Stück-DB der Sorte
+ Verkaufte Menge
Gesamt-DB
Entscheidend für Deckung der Fixkosten
Summe aller Sorten-DB
Deckungsfaktor
Stück-DB / Preis bzw. Stückerlos
Was zeigt der Mehrstufige Deckungsbeitrag?
zeigt wie Fixkostenblock sich auf verschiedene Abteilungen verteilt
Wann wird der mehrstufige Deckungsbeitrag angewendet?
- bei langfristigen Entscheidungen
- für unterschiedliche Zeithorizonte bei mehreren Bezugsobjekten auf einer Stude
- hoher Fixkostenanteil über verschiedene Ebenen von Bezugsobjekten
- Verursachungsgerechte Zurechenbarkeit der Fixkostenanteile
Kalkulationsschema mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung
Umsatz
- Variable Kosten
= DB 1
- Produktbezogene Fixkosten
= DB 2
- Produktgruppenbezogene Fixkosten
= DB 3
- Abteilungsbezogene Fixkosten
= DB 4
- Bereichsbezogene Fixkosten
= DB 5
- Unternehmensbezogene Fixkosten
= Betriebsergebnis (DB 6)
Kalkulationsscheme einstufige Deckungsbeitragsrechnung
Umsatz
- variable Kosten
= DB 1
- Fixkosten
= Betriebsergebnis
DB 1 > Fixkosten = Gewinn
DB 1 < Fixkosten = Verlust
Wann wird die einstufige DB-Rechnung verwendet?
bei kurzfristigen Entscheidungen
Welche Kurzfristigen Entscheidungen gibt es?
- Break-Even-Analyse
- Produktions- und Absatzprogramm (Sortiment)
- Preisuntergrenze
- Zusatzaufträge
- Make or Buy Entscheidungen
- Optimale Verfahrenswahl in der Produktion
Was ist die Break-Even-Analyse?
Bestimmung der Gewinnschwelle
Welche Modelle gibt es zur Break-Even-Analyse?
- Umsatz-Gesamtkosten-Modell
- Deckungsbeitragsmodell (Kumulierter DB = Fixkosten)
Was ist das Produktions- und Absatzprogramm?
- Optimale Programmgestaltung
- Zusammensetzung des Sortiments / Sortimentsoptimierung
Was sind die Rahmenbedingungen für das Produktions- und Absatzprogramm?
- Höchst- oder Mindestmengen
- kurzfristige Planungsfristen
Welche Szenarien gibt es im Produktions- und Absatzprogramm?
- Szenario 1: ohne Engpass
- Szenario 2: Ein Engpass
- Szenario 3: Mehrere Engpässe
Beschreibung Szenario 1
- ohne Engpass
- Bei VKR: Positiver Stückerfolg
- Bei TKR: Positiver absoluter Stück-DB
Beschreibung Szenario 2
- ein Engpass
- TKR: Höhe relativer Stück-DB
Beschreibung Szenario 3
- mehrere Engpässe
- Lineare Optimierung auf TK-Basis