Kostenmanagement und NK Flashcards

1
Q

Kostenbeeinflussbarkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Typische Schwachstellen in der Projektabwicklung (Angebotsmanagement)

A
  • unzureichende Grundsätze bei der Anfragenselektion
  • zu geringe Einbindung der Projektbauleitung und der
    Kalkulation bei der Angebotsbearbeitung
  • ungenügende Berücksichtigung von Risiken

-> unrealistische Vorgaben durch zu geringen Angebotspreis
-> Hereinnahme risikobehafteter Aufträge, Verfehlung passender Aufträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Angebotsmanagement Meilensteine

A
  • Projekteingang/-verfolgung
  • Bearbeitungsentscheidung
  • Angebotsstartgespräch
  • Ausschreibungsbedingungen
  • Baugelände
  • Risikoberücksichtigung
  • Sondervorschläge
  • Angebotsschlussgespräch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kernkriterien zur Anfragenselektion

A

-Kosten der Angebotsbearbeitung
- mögliche Wettbewerber
- Grad der Kapazitätsauslastung
- Bonität/Zahlungsmoral des Auftraggebers
- Qualität der Ausschreibung, Leistungsverzeichnisse, Pläne
- Erfüllung von Mindestauftragswerten
- strategisch wichtiger Kunde/Anschlussaufträge
- Eignung für die Niederlassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Typische Schwachstellen in der Projektabwicklung (Auftragsmanagement)

A
  • zur kurz verhandelte Gesamtbauzeit und Planungsvorlauf
  • keine verbindliche Festlegung von Planlieferfristen und
    Konsequenzen bei Nichteinhaltung
  • ungenügende Dokumentation wichtiger Verhandlungsergebnisse

-> erhöhte Gefahr von Mängeln
-> unwirtschaftliche Vergaben an Nachunternehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Meilensteine Auftragsmanagement

A
  • Verhandlungsvorbereitung
  • Verhandlung
  • Verhandlungsdokumentation
  • Vertragsentscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arbeitsvorbereitung

A
  • umfasst die Planung und Gestaltung der Bauprozesse
  • enge Abstimmung mit der Baustellenleitung, der Kalkulationsabteilung, der Maschinen-
    und Geräteverwaltung und den eingebundenen technischen Abteilungen

Ziele
- Minimierung der Selbstkosten, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
- Einhaltung vorgegebener Vertragszeiten
- reibungslose Abwicklung der Arbeitsvorgänge und Vermeidung von Verlustzeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgaben der projektübergreifenden Arbeitsvorbereitung

A
  • Anlegen von Kennziffern angewandter Arbeitsmethoden (z. B. Kostensätze und Aufwandswerte)
  • Nutzung von Erkenntnissen aus Nachkalkulationen
  • Ausrichtung von Schulungsveranstaltungen für das Fach- und Führungspersonal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufgaben der projektbezogenen Arbeitsvorbereitung

A
  • Aufstellung des Mengengerüsts der Baustelle, eines Arbeitsverzeichnisses und der Arbeitskalkulation
  • Schalungsplanung und projektbezogene Sonderauswertungen (z. B. Aushubplan, Rammplan…)
  • Mitwirkung bei der Nachunternehmerausschreibung und -vergabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Typische Schwachstellen in der Projektabwicklung (Arbeitsvorbereitung)

A
  • mangelhafte Durchführung von Übergabegesprächen
    zwischen Kalkulation und Projektleitung
  • ungenaue Erstellung der Leistungsverzeichnisse und
    Verträge für Nachunternehmer
  • ungenaue Bauzeitenplanung

-> Überlastung der Bauleitung
-> hohe Anzahl von Nachträgen durch
Nachunternehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Meilensteine Arbeitsvorbereitung

A
  • Übergabegespräch
  • Projektstartgespräch
  • Projektplanung
  • Nachunternehmervergabe
  • Baustellenstartgespräch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arbeitsvorbereitung: Baustelleneinrichtungsplanung

A
  • Kranstellung, Kranauswahl (auch Aufzugsanlagen, Fördereinrichtungen)
  • Lagerflächen, Werkplätze
  • Transportmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arbeitsvorbereitung: Personaleinsatzplanung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arbeitsvorbereitung: Verfahrensvergleiche (Beispiele)

A
  • Rohbau: Ortbeton, Halbfertigteile, Fertigteile
  • Beton: Transportbeton oder Baustellenbeton
  • Schalung: konventionelle Schalung oder Schalungssysteme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arbeitsvorbereitung: Anträge und Genehmigungen

A
  • Baugenehmigung enthält u. a. vom Auftragnehmer zu beachtende Anforderungen an Lärmschutz, Arbeitszeiten etc.

relevante Behörden:
- Bauordnungsamt (Einhaltung des öffentlichen Baurechts und Schutz der öffentlichen Sicherheit)
- Amt für Arbeitsschutz (Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Arbeitszeit etc.) -> bei Verstößen Bußgelder oder Stilllegung der Baustelle möglich
- Amt für Umweltschutz (Baulärm, Luftverschmutzung, Arbeitszeit, kontaminierter Boden etc.)

17
Q

Arbeitsvorbereitung: Terminplanung

A
18
Q

Typische Schwachstellen in der Projektabwicklung (Bauleitung)

A
  • mangelhafte wirtschaftliche Steuerung der Baustelle
  • unsystematische Koordination der Planlieferfristen und ihrer Prüfungen
  • ungenügende Überprüfung der Leistungen der Nachunternehmer

-> Ansprüche des Auftraggebers infolge von Mängeln und Verzögerungen
-> ungedeckte Mehrkosten aus Leistungsänderungen

19
Q

Meilensteine Bauleitung

A
  • Anlaufphase
  • Bauphase
  • Fertigstellungsphase
20
Q

Bauleitung, Kostensteuerung: Ausgangspunkt Bausoll (!)

A
  • Bauablaufsoll, Bauverfahrenssoll und Beschaffenheitssoll
  • nach dem Vertrag geschuldete und funktionstaugliche Leistung (ggf. ergänzende Auslegung):
    Vertragsformular, Kernvertrag
    Allgemeine Geschäftsbedingungen, Besondere Vertragsbedingungen, Technische Vertragsbedingungen etc.
    Leistungsbeschreibung, Planunterlagen
    Muster
    Verhandlungsprotokolle
    Schriftverkehr
  • auch: Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik
21
Q

anerkannte Regeln der Technik

A
  • Regeln für den Entwurf und die Ausführung baulicher Anlagen
  • in der technischen Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt und feststehend
  • aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrung als technisch geeignet, angemessen und notwendig
    anerkannt
22
Q

Stand der Technik

A
  • beschreibt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt basierend auf gesicherten
    Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik
  • zeigt einen aktuellen Entwicklungsstand, aber nicht hinreichend und langjährig erprobt
23
Q

Stand der Wissenschaft

A
  • beschreibt den aktuellen Forschungsstand in einem Fachgebiet
  • verschiebt den Stand der Technik zum wissenschaftlich Denkbaren
24
Q

Kostensteuerung: weitere Ausgangspunkte

A
25
Q

Kostensteuerung: Controllingkreislauf

A