Kontrolle Flashcards
Zweck
Kontrollen von Personen oder Sachen dienen im Rahmen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dem
- Feststellen der ID
- Prüfung von Berechtigungen
- Feststellen / Verhindern Rechtsverstößen
- Prüfen von Zuständen (Verkehr)
- Prüfen Echtheit / Gültigkeit Dokumente
Anhalten
Anhalten dient i.d.R zur Vorbereitung weiterer Maßnahmen (IDF, Befragung, Mitnahme zur Dienststelle, Durchsuchung)
- Stationär
Kontrollort wurde eingerichtet (Kontrollstelle, Durchlasstelle)
- Mobil
Kontrollort wird aus Bewegung heraus festgelegt (verdächtige Personen bei Streife)
Echte / Andere Identitätspapiere
- Echte
Amtliche Dokumente -> Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass.
- Andere
Führerschein, EC- / Kreditkarte, Dienst- / Firmenausweis.
Echte Identitätspapiere sind nicht automatisch gültige Grenzübertrittspapiere.
Grundsätzlicher Ablauf einer Kontrolle
Vor Beginn
-> Voraussetzungen erfüllen (personell/materiell etc.)
-> Eigensicherung beachten
Beginn der Kontrolle
Anhalten
-> des Kfz / der Person
-> Grund geben
-> Dokumente aushändigen lassen
Sichtkontrolle
-> Abgleich Dokument / Person
Überprüfung Dokument
-> Echtheits, Gültigkeit, Fälschung, Verfälschung
Überprüfung Daten
-> Abfragemöglichkeit über elektronische Fahndungssysteme
Treffen von weiteren Maßnahmen
-> Je nach Kontrollergebnis
Aufbau einer Kontrolle
- Vorwarnposten
- Sicherungsposten für Vorwanposten und Anhalteposten
- Anhalteposten / Einweiser
- KB
- Sicherungsposten für KB
- Verfügungsposten
- Absperrposten
- Verfügungsposten
- Warnposten für Gegenverkehr
Allgemeine Grundsätze
- Anhalte Kontrollen sind über Durchfahrtkontrollen zu bevorzügen.
- Sind Kontrollen mehreren Personen oder Sachen an einem Ort zu erwarten oder angestrebt, ist das Einrichten von Kontrollstellen zu prüfen.
- Die Wirksamkeit von Kontrollen kann durch; planmäßiges und schnelles Wechseln von Kontrollorten und mobilen Kontrollen erhöht werden.
Grundsätze Eigensicherung Anhalten Personen
- Absprache mit sichernden Beamten
- Überraschungsmoment nutzen
- Eindeutige Aufforderung zum Anhalten
- Erkennbarkeit
- Grund / Zweck des Anhaltens nennen
- Reaktion des PGÜ einkalkulieren
- Identitätspapiere / Berechtigungen aushändigen lassen und überprüfen
Grundsätze Eigensicherung bei Kontrolle zur Personalienfeststellung
- Kontrollierenden Person grds. nicht Rücken zuwenden
- Funk mithören vermeiden
- Hände des PGÜ achten
- Schießhand freihalten
Verhalten bei Kontrolle mit alkoholisierten / drogen
- Handschuhe anziehen
- mit Stimmungsschwankungen rechnen
- Nie Übersicht über Situation verlieren
- Person könnte Träger von Infektionskrankheiten sein
- Person könnte ein anderes Schmerzempfinden haben - anders auf Schmerz / Reizstoffe reagieren