Fahndung Flashcards
1
Q
Zweck
A
Es sollen fahndungsrelevante Feststellungen, insbesondere über Täter/-innnen, Tathergang, Bewaffnung, Fluchtzeit, Fluchtweg, Fluchtfahrzeuge, Zeugen, Beweismittel etc. getroffen werden.
Die Fahndung dient der Verdachtsgewinnung.
2
Q
BPol relevante Fahndungsräume
A
- 30km Bereich an den Schengen-Binnengrenzen
- Schengen Binnen-/Außengrenzen an Flughäfen
- Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahn des Bundes und in den Zügen
- deliktsbezogener virtueller Datenraum
- seewärtige Begrenzung des Bundesgebietes bis zu einer Tiefe von 50km. sowie den Seehäfen
3
Q
Allgemeine / Gezielte Fahndung
A
Allgemein Fahndung erfolgt ohne konkreten Anlass, ist vom Einzelfall weitgehend losgelöst z.B. im täglichen Dienst.
Gezielte Fahndung erfolgt aufgrund eines besonderem Anlasses, Hinweisen oder Auswertungsergebnissen.
4
Q
Fahndung zur Verhinferung / Gewährleisten von
A
Verhinderung
- der Einschleusung von Personen
- der Einfuhr von Betäubungsmitteln
Gewährleistung
- des Strafverfolgung flüchtiger Täter
- der Sicherstellung des gestohlenen Fahrzeuges
5
Q
Anlässe im Zuständigkeitsbereich
A
- Bevorstehende Einschleusung von Personen
- Verstoß gegen Verbringungsverbote
- Flucht von Straftätern
- Erwartete Einreise von gewaltbereiten Fußballfans
- Anschlagsdrohung gegen ein Bahnfz / Bahnhof
6
Q
Fahndungsmaßnahmen
A
- Durchführung von Fahndungs- und Kontrolltagen (FAKT)
- Errichten und Betreiben von Kontrollstellen
- Fahndung mit wechselnden Kontrollstellen
- Informationsgewinnung bei anderen Behörden
- Einsatz von Fahndungsstreifen
7
Q
Fahdungsarten
A
- Tatortbereichsfahndung
- Alarmfahndung
- Schwerpunktfahndung
- Öffentlichkeitsfahndung
- Zielfahndung
8
Q
Einsatzkräfte
A
- Regeldienste (zivil/uniformiert)
- MFE der BPOLI KrimB (zivil)
- Kräfte der MKÜ (zivil/uniformiert)
- Fahndungstrupss der BPOLI (zivil)
- Gemeinsame Fahndungseinheiten