Flughafen Flashcards
Safety / Security
Safety: Abwehr von betriebsbedingten Gefahren und ist Aufgabe der Luftfahrtbehörden.
Security: Abwehr von Angriffen auf die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs und ist Aufgabe der Bundespolizei.
Landseite / Luftseite
Landseite: Kann jedermann ohne Kontrolle betreten und verlassen (öffentlicher Bereich). Check in, Einkaufsbereich, Restaurants.
Luftseite: Beginnt nach der Bordkartenkontrolle und eine Zugangsberechtigung (gültige Bordkarte) ist erforderlich. Danach gelangt der Passagier zur LSK (Luftsicherheitskontrolle), danach befindet man sich im Sicherheitsbereich.
Sicherheitsbereich
Erfordert nicht nur eine Zugangsberechtigung, es gelten auch Sicherheitsstandards.
Für den Zutritt müssen Vollzugskräfte, Flughafenpersonal und Flugbesatzung sich ausweisen, an der PWK (Personal- und Warenkontrollstelle).
Hier befinden sich:
- Abfluggates
- Wartebereiche
- Duty-Free-Shops
- Vorfeld
Aufgaben §2 LuftSiG
Die Luftsicherheitsbehörde hat nach §2 (1) S.1 LuftSiG die Aufgabe, Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs i.S.d §1 LuftSiG abzuwehren.
4-Säulenmodell (Security)
Das BMI ist die oberste Luftsicherheitsbehörde des Bundes für den Bereich Security und teilt die Verantwortung dafür wie folgt auf:
§5 LuftSiG: Luftsicherheitsbehörde (BPOL oder Land); Luftsicherheitskontrolle, Objektschutzmaßnahmen.
§7 LuftSiG: Luftsicherheitsbehörde (Land); Zuverlässigkeitsüberprüfung.
§8 LuftSiG: Flugplatzbetreiber (Luftsicherheitsbehörde Land); Sicherheitsmaßnahmen.
§9 LuftSiG: Luftfahrtunternehmen (Luftfahrtbundesamt); Sicherheitsmaßnahmen.
Objektschutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen:
- Fluggastkontrollen
- Objektschutz auf Flugplatzgelände inkl. Vorfeld.
- Maß. zur Abwehr konkreter Gefahren (z.B. Bombendrohungen).
- Verhinderung das kontrollierte / unkontrollierte Reisende sich vermischen.
- Schutzmaß. für abstrakt erhöht gefährdeten Luftverkehr
zur Verhinderung von:
- Einbringen von Waffen, Sprengstoff oder andere verbotene Gegenstände in den Sicherheitsbereich.
- Unbefugte Personen den Sicherheitsbereich betreten, vor allem das Luftfahrzeug.
- Widerrechtlichen Einwirkung auf Luftfahrzeuge oder Luftverkehr dienenden Anlagen.
Terminalstreife
- Überwachung des gesamten Terminals.
- Treffen Maßnahmen bei Auffinden von NZG.
- Verfolgung von Straftaten und OWi‘s.
- Kontrolle und Verschluss von Türen und Zugängen zu sensiblen Bereichen.
Postierung LSK
- Fachliche Beaufsichtigung an der LSK.
- Bewaffneter Schutz der LSK.
- Verfolgung von Straftaten und OWi‘s.
- Gefährdungsbewertung Alarmauflösungen
Vorfeldstreife
- Überwachung des Flugplatzgeländes, Luftfahrzeugen und Flughafenumzäunung.
- Kontrolle und Verweis von Personen ohne Zugangsberechtigung.
- Postierung an abgestellten und gefährdeten Luftfahrzeugen.
- Verfolgung Straftaten / OWis
- Treffen Maßnahmen bei Auffinden von NZG
Sondermaßnahmen
Aufgrund einer konkreten Gefährdungslage werden verstärkte polizeiliche Maßnahmen durchgeführt. Grundsätzlich werden zweite Kontrolllinien vor Betreten des Abflugbereichs eröffnet, um Fluggast und Handgepäck Kontrollen durchzuführen.
Integrative Aufgabenwahrnehmung
Wenn eine BPOLI mehr als eine im BPOLG geregelte Aufgabe in ihrem örtlichen Zuständigkeitsbereich wahrnehmen muss.
Lagefelder Luftsicherheit
- Anschläge, Geiselnahmen, Entführungen
- Bedrohungslagen
- USBV/NZG
- Unruly Passangers
- Gefährliche Eingriffe in den Luftverkehr