Klausur II (Bruhin) Flashcards
Marketingziele
Zielinhalt: WAS?
Ausmaß: UM WIE VIEL?
zeitlicher Bezug: WANN
= Zieldimension zur Messbarkeit (operationalisiert) von Zielen :
(SMART- FORMEL)
Was ist das Ziel der Lagerhaltung?
Ziel der Lagerhaltung ist es, bewusst Pufferbestände (Lagerbestände) aufzubauen und damit den Materialfluss im Lager zu unterbrechen. Das hilft die Produktion und Lieferung von Waren an Kunden zu garantieren.
Welche Funktionen und Aufgaben erfüllt die Lagerhaltung?
- Sicherungs- und Versorgungsfunktion: Die Lagerhaltung dient als Absicherung gegenüber unzureichenden Lagerbeständen (Mindestbestand) und zur Sicherstellung der Produktion und Lieferung.
- Überbrückungsfunktion (Augsleichs- bzw. Pufferfunktion): Die Lagerhaltung schafft einen Ausgleich von Schwankungen in der Beschaffung und dem Absatz, bspw. durch Lieferengpässe.
- Sortierungsfunktion: Die Lagerhaltung ermöglicht das Sortieren der gelagerten Güter und Materialien nach betriebsinternen Vorgaben.
- Spekulationsfunktion: In der Lagerhaltung wird Ware gelagert, um sich gegenüber möglichen Schwankungen im Preis oder der Verfügbarkeit abzusichern (spekulative Einkäufe).
Nenne und erkläre kurz zwei Lagerstrategien
First In-First Out (FIFO): Waren, die als erstes eingelagert wurden, werden auch als erstes wieder aus dem Lager entnommen.
Last In-First Out (LIFO): Waren, die als letztes eingelagert wurden, werden als erstes ausgelagert.
(Chaotische Lagerhaltung: Waren werden so gelagert, dass sie auf kürzestem Weg (kurze Zugriffszeit) erreicht und ausgelagert werden können.)
Lagerhaltung
- Lagerung von verschiedenen Waren oder Betriebsmittel
- Lagerkennzahlen kommen zur Planung und Steuerung zum Einsatz
- Produktionsbeständigkeit + Reduktion von Lagerkosten währleisten
Bei was helfen Lagerkennzahlen?
Sie helfen dem Unternehmen, das Lager auf seine Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu überprüfen. Sie helfen ebenfalls, zukünftige logistische Entscheidungen effizient zu treffen. Man kann somit die Bestände optimieren und fehlerhafte Prozesse aufdecken.
Im Allgemeinen dienen sie zur Kontrolle & Messung der Zielerreichung, sowie zur Koordinierung von Lagerprozessen!
Durchschnittlicher Lagerbestand
Durchschnittlicher Lagerbestand
= AB + EB durch 2
Durchschnittliche Lagerdauer
= 360 x durchschn. Lagerbestand durch den Jahresverbrauch
Je höher diese Zahl ist, desto höher ist auch die Kapitalbindung!
Lagerzinssatz
= Zinsatz (p. a.) x Ø Lagerdauer geteilt durch 360
oder
Zinsfuß x Ø Lagerdauer geteilt durch 360
Lagerzinsen
= Ø Lagerbestand x Lagerzinssatz (in %) geteilt durch 100 (%)
Lagerkostensatz
= Lagerkosten geteilt durch den Ø Lagerwert x 100 (%)
- Er dient dazu die Lagerkosten ins Verhältniss zum Ø Lagerbestand zu setzen. Lagerkosten können bspw. Personalkosten sein
Wareneinsatz
= (AB + Warenzugänge - Warenbestand) x Einstandpreis
Lagerumschlagshäufigkeit
= Wareneinsatz geteilt durch den Ø Lagerbestand zu Einstandspreisen
oder
Jahresabsatz in Stück geteilt durch den Ø Lagerbestand in Stück
Unterscheide Primärforschung und Sekundärforschung
Primärforschung: erstmalige Erhebung von speziellen Daten
Sekundärforschung: Man greift auf bereits vorhandene Daten zurück z.B. von amtlichen Stellen (allgemeiner)
Vergleiche interne und externe Infobeschaffung
interne:
- Betriebsblindheit
- subjektiver
- schnell zu beschaffen
- kostenlos
externe
- andere Sichtweise auf Dinge
- objektiver
- umständlicher + evtl. Kosten