Klauer Flashcards
Was versteht man unter induktivem Denken?
Beim induktiven Denken geht es darum, Regelhaftigkeiten und Ordnung selbst im scheinbar Ungeordneten zu erkennen.
Was ist Induktion?
Induktion heißt das Denken, das in der Entdeckung von Regelheftigkeiten durch Feststellung der…
Gleichheit/Ungleichheit/beidem bei
Merkmalen/Relationen bei
verbalem/bildlichem/numerischem/etc. Merkmal besteht.
Was sind die 3 Facetten des induktiven Denkens?
Was wird festgestellt?
Ist der Fokus absolut oder relativ?
Welche Art von Material wird verglichen?
6 Kernvarianten des induktiven Denkens:
Nenne die Aufgabenklassen und die jeweilige Grundstruktur einer induktiven Aufgabe.
Generalisierung: Gleichheit von Merkmalen
Diskriminierung: Verschiedenheit von Merkmalen
Kreuzklassifikation: G+V von Merkmalen
Beziehungerfassung: Gleichheit von Relationen
Beziehungsunterscheidung: Verschiedenheit von Relationen
Systembildung: G+V von Relationen
Was ist die Zielsetzung des induktiven Denkens?
o Möglichst breiter Transfer
o Explizit keine Defizit-Ausrichtung
o Alterseinschränkungen
Wie wird der Transfer gewährleistet?
Klauer: Theorie des paradigmatischen Transfers
- durch Training erzielte Verbesserung der speziellen/induktiven Denkprozesse sollte auch in anderen Bereichen zu verbessertem Lernerfolg führen
- Denkoperationen schulen, die in vielen Situationen anwendbar sind
Klassische Theorien:
- Gemeinsame Elemente (Thorndike)
- Gemeinsame Regeln sind notwendig (Judd)
Präskriptive Theorie:
Bei der Erstellung von Aufgaben werden nicht alle möglichen, sondern eine bestimmte Menge an festgelegten Lösungswegen aufgestellt, um das Erkennen von Regelhaftigkeiten zu schulen
induktives Denken: 10 Sitzungen und dessen Ziele
- Naives Problemlösen um Vertrautheit mit Material herzustellen
- Unterschied zwischen Merkmalen + Relationen
- Die drei Merkmalsklassen differenzieren
- Die drei Relationsklassen differenzieren
- Strategien zur Gleichheit bei Merkmalen + Relationen, Aufgabe ihrer Aufgabenklasse zuordnen
- /7. Strategien zur Verschiedenheit bei Merkmalen + Relationen, Aufgabe ihrer Aufgabenklasse zuordnen
- /9. Aufgabenklassifikation + Strategien zu Merkmalsaufgaben festigen
- Alle festigen/wiederholen: 2 Aufgaben pro Aufgabenklasse
Nenne... - Ziel - Altersbereich - Rahmenbedingungen - Aufbau & Umfang ...von Elfe & Mathis
Allgemein: überarbeitete Version des Denktrainings für Kinder I, computerbasierte Förderung
Ziel: Förderung des induktiven Denkens
Altersbereich: letztes Kindergartenjahr und Grundschulzeit
Rahmenbedingungen: eingebettet in Elfenland mit dem Ziel, durch Lösen sequentiell dargebotener Aufgaben den blauen Diamanten der Weisheit zu erlangen (Elfe & Mathis fassen zusammen, welche Schlussfolgerung der jeweiligen Aufgabenlösung unterliegt)
Aufbau + Umfang: insgesamt 120 Aufgaben, die in 10 Trainingssitzungen (30-40min) gelöst werden
Alle Aufgaben unterliegen sechs verschiedenen Denkoperationen, die sich aus der Definition des induktiven Denkens ergeben. Nenne die jeweiligen Aufgabenformen.
Generalisierung:
Klassen bilden, Klassen ergänzen
z.B. Welche Klötzchen passen zusammen? Sortieren Sie die Klötzchen in 2 Kisten.
(Sortieren nach Farben oder Formen)
Diskriminierung:
Unpassendes Streichen
z.B: Was passt nicht zu den Anderen?
(4 Gemüse + 1 Obst)
Kreuzklassifikation:
Vierfelderschema, Sechsfelderschema
z.B. Wozu passt der Hund am Besten? - aus 4 Felden aussuchen (hier Katze).
Beziehungserfassung:
Folgen ergänzen, Folgen ordnen, einfache Analogie
z.B. welche Perle muss als nächstes eingefädelt werden? (auf Farben/Anzahl/Reihenfolge achten)
Beziehungsunterscheidung:
gestörte Folge
z.B. welche beiden Gefäße wurden vertauscht? (wiederholende Reihenfolge von 3 Flaschen, wo eine falsch einsortiert wurde)
Prozessmodell:
Matrix, vollständige Analogie
z.B. Die Steine sind nach einer ganz bestimmten Regel gelegt. Welcher Stein schließt die Lücke richtig? (Domino)
Elfe + Mathis:
Nenne und erkläre die 3 verschiedenen Interaktionsformen bei der Durchführung.
Gelenktes Entdeckenlassen:
- Für normale begabte Kinder
- Weitestgehend selbstständiges Erarbeiten der Aufgabenlösung
- Lenkender Einfluss des Tutors durch Hinweise, Impulse und Fragen
Verbalisation/Selbstreflexion:
- Für leistungsstarke Kinder
- Selbstständiges Erarbeiten der Lösung mit lautem Denken und nachträglichen Begründen
- Im Nachhinein gezielte Fragen des Tutors
Selbstinstruktion:
- Trainer als Modell, das Lösungsweg vormacht und kommentiert
- Schrittweise Übernahme der Verbalisation / des Vorgehens
- Zunehmende Automatisierung
Welche Ergebnisse zeigte die Evaluation des Trainings nach Klauer?
- Gute bereichsspezifische Wirkung auf induktives Denken
- Guter Lerntransfer auf schulische Anforderungen und Problemlösen
- Nachhaltige Wirkung
Wie sieht die Kritik der Durchführung von Elfe + Mathis aus?
- vergleichsweise hohe Kosten
- Hohe Sensibilität des Tutors für das Lösungsvorgehen der Kinder ist gefragt
- ohne Vorkenntnisse ist das Manual nicht ausreichend als Grundlage der Tutorentätigkeit
Elfe + Mathis:
Wie ist das Programm gestaltet?
o Animationen und andere Details werden lediglich in Zwischensequenzen abgespielt
o während der eigentlichen Bearbeitung der Aufgaben erfolgt wenig bis keine Ablenkung
o Programmoberfläche ist auf Kinder ausgerichtet und zeitgemäß
Elfe + Mathis:
Ist das Programm effektiv/nützlich?
o Das zugrundeliegende Training von Klauer wurde ausführlich überprüft
o Software wurde nur in einer Pilotstudie erfolgreich getestet
o Training hat nicht nur Wirkungen auf das induktive Denken, sondern auch auf die Sprachentwicklung
o Langzeiteffekte wurden nicht untersucht
Elfe + Mathis:
Ist der Einsatz ökonomisch?
o Programm setzt 30-45 min pro Einheit an, insgesamt also durchschnittlich 450 Minuten (7,5 Stunden)
o Kosten liegen zwischen 99,00 (1 Programm-CD und Manual) - 258,00 Euro (Netzwerkversion)
o Installation wird angeleitet und im Manual erklärt
o Zusatzfunktionen für Lehrkräfte u.a.: Hilfestellungen (F12), Export der Daten, Einsicht in Statistiken