KFA Flashcards

1
Q

1.1

A

1.1 Ausgangasituation

1.1.1 Gefahrenlage
-Gefahren für Personen Sachen und Spuren
-Gefahren die von Personen oder Sachen ausgehen
-Gefahren für Rechtsordnung/ Strafverfolgung

1.1.2 Verdachtslage im Hinblick auf eine Tat
-Prüfung Anfangsverdacht einer Straftat
-Mögliche Delikte aufgrund der im Sachverhalt dargelegten Tathandlungen
-Verdacht erregende Umstände
-Fakten die gegen ein Delikt sprechen
-Prüfung von möglichen Serienzusammenhängen

1.1.3 Verdachtslage im Hinblick auf eine Person
-Belastende Umstände
-Entlastende Umstände
-konkreten Verdachtsgrade definieren:
+Anfangsverdacht
+hinreichender Tatverdacht
+dringender Tatverdacht
-Verfahrensrechtliche Stellung: Zuge oder Beschuldigter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1.2

A

1.2 Allgemeine Beurteilung
-Kriminalpolitische Bedeutung der Delikte
-Öffentliches Interesse
-Einatzintensität
-Meldeerfordernis
- Führungsverantwortung/ Zuständigkiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1.3

A

1.3 Einsatzsituation
-Uhrzeit, Tag/ Nacht, Wochentag
-Wetter
-Raum
-Kräfte
-Führungs und Einsatzmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2.1

A

2.1 Tatort
-Jurustischer/ kriminalistischer Tatort
-Kriminalistische Bedeutung der Lage des Tatortes
-Beobachtungs und Wahrnehmungsmöglichkeit durch Zeugen
-Veränderung möglich oder wahrscheinlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

2.2

A

2.2 Tatzeit
-Feststellbar bzw. eingrenzbar
-Kriminalistische Bedeutung der Tatzeit
-Sicht und Lichtverhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

2.3

A

2.3 Modus Operandi
-Typische Begehungsmerkmale
-Persönlichkeitsgebundene Merkmale in der Tatausführung
-Besondere Fertigkeiten und Kenntnisse
-Tatzusammenhänge/ Serientata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

2.4

A

2.4 Tatmittel
-Besondere Fertigkeiten/ Kenntnisse
-Legale Beschaffung ?
-Individualisierbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

2.5

A

2.5 Beute
-Besondere Merkmale/ Individualisierbarkeit
-Wert-Nutzen-Relation
-Ideeller Wert
-Verwertbarkeit/ Absatzwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2.6

A

2.6 Motivalage
-Prüfung möglicher Motive
-Zielerreichung/ Wiederholungswahrscheinlichkeit
-Hinweise auf Täterschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2.7

A

2.7 Opfer
-Identifizierbarkeit
-Täter-Opfer-Beziehung
-Opferverhalten
-Opferpersönlickeit
-Aussagebereitschaft, Glaubwürdigkeit, Glaubhaftigkeit
-Vortäuchungskriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

2.8

A

2.8 Tatverdächtiger
-Eingrenzung des Täterkreises
-Personenbeschreibung
-Identifizierungsmöglichkeiten
-Wiedererkennungsmöglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3.1

A

3.1 Personalbeweis
-Bekannte/ mögliche Zeugen oder Beschuldigte
-Identität der Person festgestellt, geklärt oder feststellbar
-Verfahrensrechte/ Verweigerungsrechte der Person
-Zu welchen verfahrensrelevanten Aspekten liegen Aussagen vor und zu welchen wären wären weitere Aussagen möglich?
-Glaubwürdigkeit/ Glaubhaftigkeit
-Mögliche Beweisverwertungsverbote
-Absicherung der Aussage, Dokumentation: Wiederherstellung der Verfahrensverwertbarkeit bei Beweisverwertungsverboten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3.2

A

3.2 Sachbeweiß
-vorhandene und mögliche spuren
-Spurenkategorie
-Spurenarten
-Allgemeine Beweiskraft
-Abgleichmöglichkeiten
-Konkreter Beweiswert
-Beweisverwertungsverbot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5.1

A

5.1 Personenfahndung
-Bewertung zur Informationslage zum Täter/ Täterbeschreibung
-Bekannte/ mögliche Fluchtmittel
-Weg-Zeit-Berechnung
-Aufenthalt des Täters bekannt oder zu ermitteln
-Ortskunde des Täters/ der Fahndungskräfte
-Besonderheiten des Fahndungsraumes
-Fahndungsart/ besondere Fahandungsart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

5.2

A

5.2 Sachfahndung
-Informationslage zum Gegenstand
-Individualmerkmale, Wiedererkennungsmöglichkeiten
-Informationen zum Verbleib des Gegenstandes
-Ortungsmöglichkeiten, Fahndungsraum
-Fahndungsart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly